piwik no script img

Zahlungen an UNRWADeutsches Geld wird wieder fließen

Das von Israel kritisierte UN-Hilfswerk UNRWA bekommt wieder Geld aus Deutschland. Die Bundesregierung mahnt aber rasche Reformen an.

Hilfen für Gaza: Das UN-Werk UNRWA bekommt wieder Geld Foto: REUTERS/Mohammed Salem

Berlin taz | Nun also wieder: Deutschland gibt wieder Geld für die Arbeit des UN-Palästinenserhilfswerks (UNRWA) im Gazastreifen. Die Entscheidung stand an, seit die israelische Regierung im Januar schwerwiegende Vorwürfe gegen die UN-Organisation erhob.

„Mit der Fortsetzung der akuten Zusammenarbeit stützen wir die lebenswichtige und derzeit nicht zu ersetzende Rolle von UNRWA für die Versorgung der Menschen in Gaza, denn auch andere internationale Hilfsorganisationen sind auf die operativen Strukturen von UNRWA in Gaza derzeit angewiesen“, hieß es am Mittwoch aus dem Auswärtigen Amt und dem Bundesentwicklungsministerium (BMZ) in Berlin.

UNRWA war im Januar in die Kritik geraten, als Israel angab, zwölf Mitarbeitende seien in das Hamas-Massaker vom 7. Oktober verwickelt gewesen. Später verschärften Vertreter der israelischen Regierung ihre Vorwürfe. Zuletzt war von 16 Prozent UNRWA-Angestellten mit Verbindungen zu Terrororganisationen die Rede. UNRWA sei als Ganzes von der Hamas unterwandert.

Letzteren Vorwurf erneuerte die israelische Regierung zuletzt, nachdem am Montag eine im Februar eingesetzte Untersuchungskommission einen Bericht vorlegte, in dem es in erster Linie um die Mechanismen der Organisation ging, um die Wahrung des Neutralitätsgrundsatzes zu gewährleisten und Fehlverhalten entgegenzuwirken. Der Bericht bescheinigt UNRWA „robuste“ Kontrollmechanismen, sieht in etlichen Bereichen aber auch Reformbedarf.

Neue Projekte im Gaza finanzieren

Von der Bundesregierung hieß es nun: „UNRWA hat erklärt, die Empfehlungen des Berichts rasch und vollumfänglich umzusetzen.“ Es müssten nun die internen Kontrollmechanismen gestärkt werden und es müsse mehr internationales UN-Personal eingestellt werden. Auch brauche es eine verbesserte externe Aufsicht über das Projektmanagement sowie einen „weiterhin kontinuierlichen Abgleich der UNRWA-Beschäftigtenlisten mit den israelischen Sicherheitsbehörden“.

Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD), die derzeit Israel und das Westjordanland besucht, sagte bei einem Pressegespräch, der Bericht zeige, dass es bei UNRWA Veränderungen geben müsse. Man werde aber in Kürze neue Projekte im Gazastreifen finanzieren. Die notwendigen Mittel hierfür waren zurückgehalten worden, obwohl die Arbeit von UNRWA in den anderen Einsatzgebieten des Hilfswerks (Libanon, Syrien, Jordanien und Westjordanland) weiter finanziert wurde.

Anders als die USA wartet die Bundesregierung also nicht ab, bis die Reformen greifen. Deutschland ist einer der weltweit wichtigsten Geldgeber von UNRWA. Viele andere Geber, die ihre Zahlungen zwischenzeitlich aussetzten, hatten sie bereits wieder aufgenommen, darunter die EU, Schweden, Kanada, Japan und Frankreich.

Hilfen sollten bis Juni reichen

Neben UNRWA sagte Schulze auch der neuen palästinensischen Regierung unter Mohammad Mustafa weitere 25 Millionen Euro für eine Beschäftigungsinitiative zu. Ziel sei es, in den nächsten drei Jahren rund 25.000 neue Jobs zu schaffen. Die Arbeitslosigkeit im Westjordanland ist seit ­Beginn des Gazakrieges enorm gestiegen und liegt bei 40 Prozent.

In welcher Höhe weiteres Geld für das UN-Hilfswerk freigegeben wird, dürfte sich erst entscheiden und hängt von Bedarfen ab. Ent­wick­lungs­ex­per­t:in­nen gehen davon aus, dass die Beiträge bis Juni ausreichen. Auch aus der Opposition kam Zuspruch für die Hilfen. „Die Wiederaufnahme der deutschen Zahlungen an UNRWA im Gazastreifen ist absolut alternativlos und ein Gebot der Solidarität mit den notleidenden Menschen im Kriegsgebiet Gaza“, sagte Cornelia Möhring, Sprecherin für Menschenrechte und humanitäre Hilfe der Linken im Bundestag der taz. Schon zu lange stünde die UN-Behörde unter starkem politischem Beschuss. „Humanitäre Hilfe darf nie wieder zum Spielball zweier Kriegsparteien werden, besonders nicht während einer humanitären Krise.“

Möhring forderte aber auch Kanzler Olaf Scholz und Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) ihren Einfluss auf die Netanjahu-Regierung zu verstärken. Die Linken-Politikerin sprach sich gegen Waffenlieferungen an Israel, für einen ungehinderter Zugang für Hilfslieferungen und die Achtung von Völkerrecht auch in Kriegszeiten aus.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Der Begriff "Stupid German Money" ist sowohl in der Filmindustrie, als auch in der Entwicklungshilfe weithin verbreitet.



    Während man normalerweise wegen jeder noch so kleinen Ausgabe ein mehrstufiges Abrechnungsprozedere durchlaufen muss, wird bei UNRWA und Co. lediglich ein verwackeltes Handybild akzeptiert. Gleichzeitig postet die Hamas stolz auf dem eigenen Telegramchannel, wie sie die deutschen Wasserrohre ausbuddeln und daraus Kassamraketen machen. Aber für Frau Baerbock ist trotzdem alles in bester Ordnung.

  • Ich bitte noch einmal um Aufklärung, falls ich da was falsch verstehe:



    Soweit ich weiß ist die Hamas die Regierung im Gaza-Streifen (seit der letzten Wahl 2006, bitter aber isso). Wieso kann man dann einer Hilfsorganisation vorwerfen, mit der Regierung zusammen zu arbeiten?

    • @B. Iotox:

      "Soweit ich weiß ist die Hamas die Regierung im Gaza-Streifen (...) Wieso kann man dann einer Hilfsorganisation vorwerfen, mit der Regierung zusammen zu arbeiten?"



      Es kommt ja nun auch drauf an, worin die Zusammenarbeit besteht. Teilnahme an Terrorismus sollte da eigentlich nicht zu gehören.



      Inwiefern die Hamas nun tatsächlich eine normale Regierung darstellt, ist ja nun auch nicht so ganz klar, oder?

  • Wenn es der Bundesregierung wirklich darum ginge, "Reformen" bei der UNRWA durchzusetzen, würde sie einfach ihre Zahlungen davon abhängig machen. Aber es wird wieder gezahlt, ohne dass die UNRWA dafür irgendetwas ändern muss. Und hinterher kann die Bundesregierung dann mit großem Erstaunen feststellen, dass alles so weitergegangen ist wie bisher.

    • @Budzylein:

      Wenn ich das richtig verstehe, wurden die Zahlungen ausgesetzt aufgrund von Vorwürfen die sich jetzt als haltlos herausgestellt haben - also ist es nur konsequent, die Zahlungen wieder aufzunehmen. Es sei denn, die ursprünglichen Gründe waren nur vorgeschoben...?

      Aus irgendeinem Grund fordern Sie Änderungen beim UNRWA: Was genau soll denn geändert werden, umd warum?

      • @B. Iotox:

        Nicht ich fordere Änderungen bei der UNRWA (ich würde diese Organisation sofort abschaffen), sondern die Bundesregierung fordert Änderungen. Und die wird die Bundesregierung nicht durchsetzen können, wenn sie vorher zahlt.

        Und die Vorwürfe gegen die UNRWA haben sich keineswegs als haltlos herausgestellt.

      • @B. Iotox:

        1. Die Vorwürfe haben sich nicht als haltlos herausgestellt.



        2. Ich habe keine Änderungen bei der UNWRA gefordert (sondern bin dafür, diese Organisation ganz abzuschaffen). Vielmehr hat die Bundesregierung welche gefordert, und ich habe festgehalten, dass die Forderung der Bundesregierung schwerlich durchsetzbar ist, wenn bereits vorher gezahlt wird.

      • @B. Iotox:

        "Wenn ich das richtig verstehe, wurden die Zahlungen ausgesetzt aufgrund von Vorwürfen die sich jetzt als haltlos herausgestellt haben"



        Nein. Die Zahlungen wurden eingestellt aufgrund der Vorwürfe, UNRWA-Mitarbeiter hätten sich an der Terrorattacke beteiligt. Diese Vorwürfe wurden in dem vorgelegten UN-Bericht nicht untersucht.

        • @Encantado:

          Auch dafür wurden laut Bericht keine Beweise vorgelegt.

        • @Encantado:

          Ah, interessant. Und trotzdem wird jetzt wieder gezahlt?