Fachkräftemangel in der Pflege: Mehr Geld löst die Probleme nicht
Die Gehälter in Pflegeberufen sind überdurchschnittlich hoch. Das ändert aber nichts an den belastenden Arbeitsbedingungen.
Für Barbara Susec, zuständig für Pflegepolitik und Pflegeversicherung bei verdi, ist dieses vergleichsweise hohe Gehalt in der Pflege auch ein Ergebnis unterschiedlicher Entwicklungen: So hätten gute Tarifabschlüsse zu einer Anhebung der Pflegemindestlöhne geführt. Seit 2015 gilt in der Alten- und Krankenpflege dieser spezielle Pflegemindestlohn, der aktuell bei 14,14 Euro für Pflegehilfskräfte und 18,25 Euro für Pflegefachkräfte liegt und bis 2025 auf 16,10 Euro beziehungsweise 20,50 Euro steigen soll.
Thorsten Mittag, Referent für Altenhilfe und Pflege beim Paritätischen Gesamtverband, findet, die Bezahlung sei inzwischen dort, wo sie hingehört, doch „der Weg dahin war erheblich schwer“. Zumindest die angemessene Bezahlung sei damit keine Baustelle mehr, um die vielen freien Stellen in der Pflege zu besetzen, insbesondere aufgrund der tariflich vereinbarten Lohnsteigerungen in den nächsten Jahren.
Allerdings glaubt Mittag nicht, dass sich nur dank höherer Gehälter wesentlich mehr Menschen für den Pflegeberuf entscheiden würden. Es komme jetzt vielmehr auf Faktoren wie Dienstplan, Sicherheit, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Entwicklungsmöglichkeiten an.
Viele Auszubildende brechen Ausbildung ab
Pflegeberufe wie Alten- und Krankenpfleger führen die Spitze der Berufe mit Fachkräftemangel an. Insgesamt arbeiten rund 1,2 Millionen Menschen in der Pflegebranche. Doch die Arbeitsbedingungen sind oftmals extrem belastend, sodass mit 65 Prozent ein Großteil der Pflegekräfte in Teilzeit arbeitet. Nicht wenige Auszubildende brechen aufgrund der schlechten Arbeitsbedingungen ihre Ausbildung vorzeitig ab. Vor allem die Personalnot und die damit oft einhergehende Arbeit in teilweise krasser Unterbesetzung bringen viele Menschen in der Pflege an und über die Belastungsgrenze.
Der oft viel zu niedrige Personalschlüssel wird sich in den nächsten Jahren zudem durch einen eklatanten Anstieg an Pflegebedürftigen noch weiter verschärfen. Aktuell sind in Deutschland fünf Millionen Menschen pflegebedürftig. Bis 2055 wird diese Zahl laut der Pflegevorausberechnung des Statistischen Bundesamtes um 37 Prozent auf etwa 6,8 Millionen ansteigen.
„Um jetzt und in Zukunft genügend Menschen für einen Pflegeberuf zu gewinnen, ist es wichtig, dass diese Berufe auch im Vergleich zu anderen Berufen attraktiver werden,“ sagt Barbara Susec von verdi. Zwar trage eine bessere Bezahlung maßgeblich dazu bei. Doch Susec sieht in den belastenden Arbeitsbedingungen die Hauptursache dafür, dass Pflegekräfte entweder ihre Arbeitszeit reduzieren oder aber den Beruf verlassen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
Die Wahrheit
Der erste Schnee