Reaktionen auf Angriff gegen Israel: Flaggen für Palästina
Die arabische Welt reagiert gespalten auf den Angriff der Hamas auf Israel. Propalästinensische Demos finden in Jordanien, Iran und im Libanon statt.
Der Angriff der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas auf Israel hat in den Nachbarländern hohe Wellen geschlagen. Demonstrationen zur Unterstützung der Palästinenser*innen haben in mehreren arabischen Ländern stattgefunden. In Jordanien, in dem mehr als zwei Millionen palästinensischer Geflüchteter leben, gingen auch am Sonntag die Proteste weiter. Die Teilnehmer*innen solidarisierten sich mit den Menschen im Gazastreifen und im Westjordanland. Sie kritisierten auch die Normalisierung der Beziehungen zu Israel, die in mehreren arabischen Ländern voranschreitet.
Die israelische Botschaft in Amman hat gestern ihr diplomatisches Personal aus Angst vor Ausschreitungen zurückgerufen. Medienberichten zufolge soll die israelische Regierung die Grenzübergänge zu Jordanien geschlossen haben, eine entsprechende Nachfrage der taz blieb bislang unbeantwortet. Propalästinensische Kundgebungen haben auch in der Türkei, wo Tausende Demonstrierende durch die Hauptstadt Ankara gezogen sind, im Libanon, in Iran und im Irak stattgefunden.
Im Nachbarland Jordanien plädiert König Abdullah II. für eine Deeskalation. Außenminister Aiman Safadi betonte am Samstag in einem Telefonat mit dem EU-Außenbeauftragten Josep Borrell die Wichtigkeit, „die Region vor den Folgen einer erneuten Gewaltspirale zu schützen“. Gleichzeitig verurteilte das jordanische Unterhaus die israelischen Luftangriffe auf Gaza sowie die Politik der rechtsreligiösen israelischen Regierung, wie die Nachrichtenagentur Petra berichtet.
Tote in Ägypten
Die Regierungen im Emirat Katar und Irak betrachteten die Gewalt am Sonntag ebenfalls als Folge von Israels „ständigen Verletzungen der Rechte“ der Palästinenser*innen, wie die Nachrichtenagentur dpa schreibt. Die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), die bereits vor drei Jahren ein Normalisierungsabkommen mit Israel geschlossen hatten, fordern in einer Mitteilung des Außenministeriums einen „gerechten und umfassenden Frieden“. Indes bot sich die türkische Regierung als Vermittlerin im Konflikt an.
Ägypten warnte am Wochenende ebenfalls vor „gravierenden Folgen“ der Gewalteskalation und forderte Zurückhaltung, um „Zivilisten nicht zu gefährden“. Präsident Abdel Fattah al-Sisi tauschte sich telefonisch mit Jordaniens König aus. Laut der Nachrichtenagentur Reuters sind am Sonntag zwei israelische Touristen und ihre ägyptischen Reiseleiter in der Küstenstadt Alexandria erschossen worden. Ein Polizist ist als mutmaßlicher Täter festgenommen worden. Noch ist das Motiv unklar.
Der Nahostexperte Amer al-Sabaileh glaubt nicht, dass sich der Krieg auf die begonnene Normalisierung der Beziehungen etwa Saudi-Arabiens und Israel auswirken wird, die seit 2020 im Gange ist. „Hamas hat jedoch eine interne Krise auf allen Ebenen in Israel ausgelöst: in der Sicherheit, der Politik, dem Geheimdienst. Deshalb ändern sich heute, glaube ich, die Prioritäten Israels.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
US-Präsidentschaftswahlen
Die neue Epoche
US-Präsidentschaftswahlen
Warum wählen sie Trump?
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala