piwik no script img

Frauen in FührungspositionenDie Quote wirkt doch

Simone Schmollack
Kommentar von Simone Schmollack

Neue Zahlen belegen, dass staatliche Vorgaben flotte Wirkung zeigen: In Vorständen, Aufsichtsräten, Konzernleitungen sitzen deutlich mehr Frauen.

Teilnehmerinnen beim Karrierekongress „WomenPower“ in Hannover, April 2018 Foto: Hauke-Christian Ditsch/dpa/picture alliance

S eit 2015 gilt sie in Deutschland und ist nach wie vor hochumstritten: die Frauenquote für die Wirtschaft. Doch der aktuelle Herbstbericht der schwedisch-deutschen AllBright-Stiftung für mehr Diversität an Unternehmensspitzen zeigt erneut und recht deutlich, dass staatliche Vorgaben positive Effekte haben: In immer mehr Unternehmen in Deutschland sitzen neben Thomas und Christian nun auch Claudia und Julie in der Konzernleitung, im Aufsichtsrat, im Vorstand. Vor allem für die Vorstände ist das ein progressives Signal, für sie schrieb der Bundestag erst vor zwei Jahren eine Geschlechterquote vor: Firmen mit mehr als 3 Vorständen müssen mindestens eine Frau berufen. Nominieren sie keine, muss der Platz leer bleiben. Laut AllBright-Stiftung sind mittlerweile 37 Prozent der neuberufenen Vorstände weiblich.

Um noch ein paar Zahlen zu nennen: Jeder dritte Aufsichtsrat besteht inzwischen zu rund 40 Prozent aus Frauen. Und zum ersten Mal gibt es mehr Unternehmen mit mindestens einer Frau im Vorstand als Firmen, die gewohnt auf Anzugträger setzen. Neu ist zudem, dass manche der (zwar männlichen) Topmanager keinen biodeutschen Hintergrund haben.

Das alles ist ganz wunderbar und entwickelt sich sogar zügiger als bislang erwartet worden war. Aber natürlich ist das nicht der Weisheit letzter Schluss. Denn drei Viertel der Unternehmensvorstände, die sich für Frauen geöffnet haben, punkten lediglich mit einer Frau im Vorstandsteam. Da sind Schweden, Großbritannien und die USA längst weiter.

Kri­ti­ke­r:in­nen werfen bei der Quotenfrage gern ein, dass Frauen in Führungspositionen nicht selten agieren (müssen) wie Männer, sonst würden sie nicht ernst genommen. Damit würden Frauen männliche Narrative übernehmen und einen hegemional-männlichen Habitus fortschreiben. Das mag für manche Topfrauen zutreffen, für viele indes nicht. Denn sie haben – im Gegensatz zu manchen „Karrieremännern“ – längst begriffen, dass der Tag nur 24 Stunden hat.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Simone Schmollack
Ressortleiterin Meinung
Ressortleiterin Meinung. Zuvor Ressortleiterin taz.de / Regie, Gender-Redakteurin der taz und stellvertretende Ressortleiterin taz-Inland. Dazwischen Chefredakteurin der Wochenzeitung "Der Freitag". Amtierende Vize-DDR-Meisterin im Rennrodeln der Sportjournalist:innen. Autorin zahlreicher Bücher, zuletzt: "Und er wird es immer wieder tun" über Partnerschaftsgewalt.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Liegt dieser " Wandel" nicht eher daran dass sich die Verhältnisse schlechthin verändern und auch schon verändert haben ? Auch "nicht biodeutsche Männer", was für ein Wortkonstrukt, in den Führungsetagen , als wenn es die nicht schon immer gegeben hätte. Wenn eine Frau Interesse an so einem Job hat und diesen ausführen möchte, na prima, dann soll sie es tun. Ist sie gut in ihrem Job, so wird sie sich schon behaupten. Wenn nicht, dann ist es aber sicher auch legitim eine andere Person an ihrer Stelle zu installieren.

  • Das die Quote auf dem Papier wirken würde, das war doch klar.

    Fraglich ist, und das bleibt die Studie schuldig, wie sich der Frauenanteil erfolgswirksam auswirkt!



    Ich glaube schon positiv!

    Aber die Studie gibt daher leider keine Auskunft ob die Quote nun positiv ist!