piwik no script img

Nahost-Krieg in der virtuellen WeltFolgenreiche Schlacht der Narrative

Tanja Tricarico
Kommentar von Tanja Tricarico

Die orchestrierte Verbreitung gewaltvoller Bilder und Videos aus dem Nahost-Krieg im Netz schürt Hass. Der entlädt sich ganz real auf den Straßen.

Videos und Bilder zerstören nicht, aber Raketen, wie hier, nahe dem Krankenhaus Al-Ahli Arab Foto: Ali Jadallah/Anadolu Agency/picture alliance

D ie Wahrheit stirbt zuerst im Krieg. Ein simpler Satz, der am Dienstagabend erneut fürchterliche Gewissheit wurde. Eine Rakete schlägt am Baptistenkrankenhaus Al-Ahli Arab in Gaza ein – und die Hamas-Propaganda zeigt nahezu in Echtzeit ihre aggressiven Folgen. Nur kurze Zeit nachdem die Explosion bekannt wurde, verbreiteten Hamas-Anhänger Bilder über TikTok und andere soziale Medien. Israel massakriert die unschuldige Zivilbevölkerung, so lautet das Narrativ.

Und dann brennt es. Im Westjordanland, in Amman, in Beirut, in Berlin-Neukölln gehen Hamas-Unterstützer:innen auf die Straße, lassen ihrer Wut freien Lauf. In Berlin-Mitte wird ein Brandanschlag auf ein jüdisches Gemeindehaus verübt. Keine Rolle spielt, wer eigentlich verantwortlich ist für die Explosion am Krankenhaus, ob es eine fehlgeleitete Hamas-Rakete war oder eine Bombe der israelischen Armee. Egal ist an diesem Abend auch, wie viele Opfer es eigentlich gibt. Der virtuelle Informationskrieg ist in vollem Gange – mit fatalen Folgen.

Am gleichen Abend will Bundeskanzler Olaf Scholz nach einem Solidaritätsbesuch in Tel Aviv nach Kairo aufbrechen. Die Maschine kann nicht starten: Raketenalarm. Der Kanzler wird an einen sicheren Ort geleitet, die Delegation inklusive Jour­na­lis­t:in­nen muss sich auf dem Rollfeld des Flughafens Ben Gurion auf den Boden legen. In unmittelbarer Nähe fliegen die Raketen gen Himmel. Auch dazu gibt es Bilder, die rasend schnell im Netz kursieren. Und sie zeigen: Israel ist verletzt und verletzbar. Daran kann auch kein Staatschef der Welt auf Besuchsmission etwas ändern.

Der Krieg zwischen Israel und der Terrorgruppe Hamas manifestiert sich – auch – in der virtuellen Welt. Wer ist schuld? Wer ist Opfer, wer Täter? Menschen sterben nicht durch Bilder, sondern durch Raketen. Aber die orchestrierte Verbreitung von brutalen Videos mit Toten und Verletzten schürt Hass, der sich dann auf den Straßen anderenorts in reale Gewalt verwandelt.

Hamas-Kanäle auf Telegram gesperrt

Das Bundeskriminalamt konnte nun erwirken, dass Hamas-Kanäle auf Telegram zumindest in Deutschland gesperrt werden. Dies ist ein Erfolg für die Behörden, sitzt der Besitzer des Online-Kanals doch in Dubai und schert sich entweder gar nicht oder nur sehr wenig um Forderungen aus dem Ausland. Doch die gefühlten Wahrheiten und Gerüchte, die küchenfertig den jeweiligen Zielgruppen serviert werden, sind nur schwer zu bändigen.

USA, Deutschland, EU: Die Diplomatie hinkt im Krieg der Informationen verzweifelt hinterher. Was bleibt, ist nur die Forderung nach sorgfältiger Aufklärung der Geschehnisse. Doch die kommt ziemlich sicher zu spät.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Tanja Tricarico
Ressort ausland
Schreibt seit 2016 für die taz. Themen: Außen- und Sicherheitspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, früher auch Digitalisierung. Seit März 2024 im Ressort ausland der taz, zuständig für EU, Nato und UN. Davor Ressortleiterin Inland, sowie mehrere Jahre auch Themenchefin im Regie-Ressort. Privat im Einsatz für www.geschichte-hat-zukunft.org
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Das Problem ist immer das gleiche, sei es im Krieg, in der Pandemie oder auch sonst. Es ist unheimlich einfach irgendetwas online zu stellen und zu behaupten. Fakten dagegen brauchen Zeit, Recherche und Überprüfung. Diese Diskrepanz ließe sich nur beseitigen, indem die Möglichkeiten der „sozialen“ Netzwerke auf das Mitteilen von Fakten reduziert werden. Und das ist nicht möglich, außer in Autokratien oder Diktaturen.

    Am Ende bleibt nur Bildung Bildung Bildung und Aufklärung Aufklärung Aufklärung.

  • "Soziale Medien"? Eine Begrifflichkeit die seit vielen Jahren vollkommen falsche Erwartungen verbindet. Sozial sind die "freien Kommunikationskanäle" im Internet schon lange nicht mehr. Sie dienen immer mehr dem Populismus und der Verrohung der Gesellschaft.



    Eine Sperrung von Kommunikationskanälen erreicht nicht viel.



    Ein neuer Kanal ist schneller aufgemacht und in massenhafter Verwendung als die "Lüge" sich verbreiten kann. Ein Katz und Mausspiel, bei dem in der bisherigen Strategie der aufrechte Journalismus verliert.



    Viel wichtiger wären schnelle und vor allem gute Journalistische Beiträge auch auf Telegramm, die den Fake-News Parole bieten.

  • Ich suche solche Bilder nicht, egal von welcher Seite. Beim (online) lesen der deutschen Presse lässt sich allerdings nicht alles ausblenden, da sehe ich dann aber fast nur kaputte Autos. Ein deutsches Phänomen?

    www.zeit.de/politi...tung-terrorangriff



    www.bz-berlin.de/w...t-audio-mitschnitt



    meta.tagesschau.de...chen-armee-spricht



    www.tagesschau.de/...l-angriff-102.html



    www.rnd.de/kultur/...JEMDYOVASPVEY.html