piwik no script img

Bundesweiter BildungsprotestDie Bildungskrise des Kanzlers

Am Samstag demonstrieren in 29 Städten Menschen für ein besseres Bildungssystem. Sie fordern 100 Milliarden – und einen aktiveren Kanzler.

Ein Vorgeschmack auf den bundesweiten Bildungsstreik am Samstag Foto: Florian Gaul/imago

Berlin taz | Einen Vorgeschmack auf den nationalen Bildungsprotest am Samstag haben die Hessinnen und Hessen erhalten. Am Mittwoch, zum Weltkindertag, demonstrierten mehrere Tausend Menschen in insgesamt fünf hessischen Städten für ein besseres Bildungssystem. „Wir stehen heute hier, weil das Bildungssystem von der Kita über die Schule und die Erwachsenenbildung bis zur Hochschule in einer tiefen Krise steckt“, sagte der Vorsitzende der GEW Hessen Thilo Hartmann bei der Abschlusskundgebung in Frankfurt.

Die Bildungsgewerkschaft gehört zu dem breiten Bündnis, das zu dem Protest in Hessen aufgerufen hat. Gut zwei Wochen vor der Landtagswahl wollen die In­itia­to­r:in­nen ein Signal an die Politik senden. In der nächsten Legislaturperiode müsse die Politik die Bildungskrise stärker in den Fokus rücken. „In allen Bildungsbereichen ist es normal geworden, den Mangel zu verwalten“, kritisierte Hartmann. Das müsse sich endlich ändern.

In den übrigen 15 Bundesländern findet der Protest am Samstag statt. In 29 Städten sind Kundgebungen angemeldet. Die Ziele sind die gleichen wie in Hessen. Das bundesweite Bündnis „Bildungswende jetzt!“ fordert die Bundesregierung und die Landesregierungen auf, die Weichen für ein „gerechtes und inklusives“ Bildungssystem zu stellen. Mehr als 150 Bildungsorganisationen, Gewerkschaften, Kitaverbände, Eltern- und Schü­le­r:in­nen­ver­tre­tun­gen unterstützen den Protest.

„Das Ausmaß der Bildungskrise ist mittlerweile so groß, dass die politischen Ent­schei­dungs­trä­ge­r:in­nen es jetzt endlich mit Priorität anpacken müssen“, sagt der Mitinitiator des Bildungsprotestes Philipp Dehne zur taz. Wenn nicht, würde die Gesellschaft immer mehr Kinder verlieren, um die sich Er­zie­he­r:in­nen und Lehrkräfte wegen der schlechten Arbeitsbedingungen nicht mehr ausreichend kümmern könnten.

Vier Forderungen gegen Bildungskrise

Im Kern stellt das Bündnis vier Forderungen auf. Erstens ein Sondervermögen für Bildung über mindestens 100 Milliarden Euro für die notwendigen Investitionen in Kitas und Schulen sowie eine Anhebung der Bildungsausgaben auf 10 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Zweitens ein Staatsvertrag, der alle Bundesländer dazu verpflichtet, genügend Lehrkräfte auszubilden sowie mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium.

Drittens eine Neuorientierung von Lehrplänen hin zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die Schü­le­r:in­nen mehr auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Und viertens einen Bildungsgipfel mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), bei dem Lehrkräfte und Schü­le­r:in­nen auf Augenhöhe über die Lösungen für die Bildungskrise sprechen können.

Tatsächlich sind die Probleme im Bildungssystem gewaltig. Aktuell fehlen bundesweit fast 400.000 Kitaplätze. Jedes vierte Grundschulkind kann am Ende der vierten Klasse nicht richtig lesen. Rund 50.000 Jugendliche verlassen jedes Jahr die Schule ohne Abschluss. Die Chancen für Kinder aus sozial benachteiligten Familien, es aufs Gymnasium zu schaffen, sind immer noch sehr gering. Und von denen, die ein Studium beginnen, ist ein Drittel von Armut gefährdet. Dazu ist der Personmangel an Kitas und Schulen gewaltig.

Erst in dieser Woche haben zwei Studien gezeigt, wie vielschichtig die Krise ist. Eine Umfrage der Robert Bosch-Stiftung unter Lehrkräften hat ergeben, dass die Kinderarmut an Schulen deutlich zugenommen hat und Kinder von der sozialen Teilhabe ausschließt. Und dann warnt eine Hochrechnung der GEW, dass im Jahr 2035 sogar mehr als 500.000 Lehrkräfte fehlen werden.

„Die subjektiven Erfahrungen von uns Fachkräften, dass es nicht mehr geht, wird gefühlt alle paar Wochen von einer Studie bestätigt“, sagt Dehne vom Bündnis „Bildungswende Jetzt!“ Das Eklatante sei, dass die Politik nicht radikal umsteuert, um dieser Krise zu begegnen. Aus diesem Grund fordern Dehne und seine Mitstreiter:innen, dass Kanzler Scholz die Bildungskrise zur Chefsache mache.

Bereits im Juni hat das Bündnis den Mi­nis­ter­prä­si­den­t:in­nen der Länder ihre Forderungen überreicht. Niedersachsens Stephan Weil und Hendrik Wüst aus Nordrhein-Westfalen nahmen damals den Brief im Namen der SPD- und der unionsgeführten Länder entgegen. Eine Übergabe des Appells an den Kanzler hat damals nicht geklappt.

Am Mittwoch gab sich Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) durchaus selbstkritisch. Die Menschen und Familien warteten darauf, dass auch die Politik Signale setze, dass Bildung wirklich ernst genommen wird und Priorität hat, sagte sie im RBB-Inforadio. Sie äußerte aber die Hoffnung, dass ärmere Schulkinder ab dem Schuljahr 2024/25 durch das geplante Startchancen-Programm stärker unterstützt würden. Am Donnerstag gab Stark-Watzinger bekannt, dass sich Bund und Länder auf die Eckpunkte des Programms verständigt haben.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Bildung (oder deren Fehlen) wirkt sich erst mit langer Verzögerung aus.

    Zu Schule hat jeder eine Meinung, da war man schließlich selbst, zu Kindern auch, man war ja selbst eins. Dann noch ein bisschen Wirtschaftshörigkeit, die sich ja auch eher am Quartal als an der Dekade orientiert, und schon ist alles im Eimer.

    Die Politik muss das Thema ernst nehmen, endlich ihren Job machen, und den Wählern verständlich machen, dass subjektives Empfinden und verklärte Erinnerung keine guten Ratgeber sind.

    Wenn dafür Schulden oder gar Steuererhöhungen für Leistungsträger nötig sind: Ja bitte! Das rechnet sich!

  • Was soll denn bitte der Kanzler etc. machen, wenn es keine Lehrer gibt, bzw. wenn in den Anfangsklassen 40% der Kinder kein Deutsch können? Ich kann mir keine Lösung der Misere vorstellen. Allerdings bin ich auch kein Fachmann.

  • Deutschland ist laut internationalen Studienvergleich weit hinter andere Länder zurückgefallen, was elementare Leistungen angeht. Deutschland steht hier sogar hinter Russland und das in einem Land, dass Bildung als wichtigste Ressource ansieht.



    Da aufgrund der Demografie der Lehrermangel seit vielen Jahren absehbar war, hätten die Kultusminister handeln müssen, aber nichts geschah, weil Bildungsbürokratien über Jahrzehnte nur Kürzungen, bzw. Unterbesetzungen kannten.



    Lehrer, Sozialpädagogen und Psychologen fehlen an Brennpunktschulen in Massen.



    Konsequent wäre, den Bundesländern aufgrund ihres Versagens in der Bildung die Kompetenz für die Schulbildung zu entziehen und Tausende von nutzlosen Bürokraten aus den Schulbürokratien der Länder in den Unterricht der Schulen zu schicken.



    Obwohl Hundertausende von Migranten jedes Jahr nach Deutschland kommen wird die elementare Sprachbildung Volkshochschulen und privaten Instituten überlassen, die Lehrkräfte mit Billiglöhnen entohnt, die dem Bedarf nicht hinterherkommen, weil nicht genügend finanzielle Ressourcen zur Verfügung stehen. Ukrainische Schüler und Migranten verlieren Jahre ihres Berufslebens, weil es zu wenige und auch weil Integrationskonzepte vollkommen veraltet sind,



    Deutschlands Kinder sind dem Bundeskanzler viel weniger wichtig als neue Panzer und Raketen für die Bundeswehr. Deshalb 100 Mrd. Euro für die Bldung ein muss!!!

  • Die Politik ist das Problem.



    Bildung ist Ländersache, mit Beteiligung aller föderalen Ebenen, aber auch anderer Körperschaften, wie im Bereich der beruflichen Bildung. Es ist eine politisch gewollte Vielfalt an Entscheidungs- und Finanzierungsregelungen, mit einer sehr beschränkten Mitwirkungsmöglichkeit des Bundes.



    Das ist gewollt, weil es die Existenz einer großen Zahl an Politikern sichert, viele auch ehemalige Lehrkräfte, weil es ein Feld ist, in dem viele eine Meinung haben und auch der größte Unsinn, keine Konsequenz nach sich zieht.

    Die aufgeführten Probleme existieren seit Jahrzehnten, ohne dass es mehr als einen weiteren Bericht eines entsprechenden Institutes gab, ohne Konsequenz.



    Unsere Form der Politik scheitert, weil Ideologie keine Antwort auf reale Probleme geben kann, das gilt umso mehr in einer sich schneller und umfassender verändernden Umwelt.

    Auch in reichen Bundesländern (BaWü) gibt es kein Geld für mehr Lehrkräfte, warum auch die Wähler akzeptieren dies (noch?). Was es gibt, sind Pädagogische Hochschulen, die sehr viel Praxis, sehr früh im Studium, haben.

    Was wir brauchen ist ein Bildungswesen mit dem geringstmöglichen Einfluss der Politik.