Konzertempfehlungen für Berlin: Schallplatten in Scheiben
Diese konzertreiche Woche steht im Zeichen der Salonmusik, der kaputten Musik, des Schallplattenkonzerts – und Jazz gibt es auch zu hören.
S challplatten. Sind seit einigen Jahren bekanntlich wieder recht beliebt. Im Hamburger Bahnhof widmet sich die so große wie schöne Ausstellung „Broken Music“ derzeit ganz dem Thema des zwecks Signalspeicherung gepressten Vinyls, darunter viele besondere Editionen von Künstlern. Einer von ihnen, der Klangkünstler Emeka Ogboh, wird am Freitag (28. 4.) dort ein Konzert mit seiner Musik geben.
Auf dem geografisch sehr spezifisch betitelten, aber umständlich vorzulesenden Album „6°30′33.372″N 3°22′0.66″E“, das in der Schau ausgestellt ist, hat er die Klänge eines Busbahnhofs in Lagos mit sparsamen elektronischen Klängen und suchendem Beat versehen. „Lagos Sessions“ nennt sich jetzt seine Livedarbietung (Invalidenstraße 50-51, 20.30 Uhr, Tickets: 15/20/11,20 €).
Weiter in diesem Sinne. Der Sonnabend (29. 4.) steht noch einmal im Zeichen der Schallplatte, wenn man möchte, sogar der eigenen. Die Klangkünstler Arturas Bumšteinas und Kristupas Gikas haben im Ausstellungsraum Die Raum eine Schallplattenschneidemaschine installiert, wo sie zunächst bis einschließlich Freitag allen Interessierten die Möglichkeit bieten, vorbeizukommen und irgendetwas auf Schallplatte aufzunehmen. Die Platte gibt es hinterher obendrauf. Am Sonnabend mischen die beiden diese Aufnahmen dann vor Publikum, soweit das noch hineinpasst, in einem Plattenspielerkonzert zusammen. Das ist hübsch partizipativ gedacht, wie es sich liest (Oderberger Str. 56, 15 Uhr).
Gesteigerte Lärmfrequenz
Noch einmal Sonnabend (29. 4.). Dann eröffnet nämlich in der Akademie der Künste der Kiezsalon. Die Konzertreihe nimmt sich seit 2015 den eigensinnigeren, klangforschungsgeneigten oder einfach wilderen Musikern an, oft gehören sie der jüngeren Generation an. An Musik ist im Grunde alles erlaubt, was fordert, auf die eine oder andere Weise. Die Auftritte beschränken sich in der Regel auf eine halbe Stunde. An diesem Abend ist mit Surgeons Girls eine modularsynthesizerkundige Grenzgängerin zwischen Clubmusik und traumhafter freier Elektronik zu erleben.
Ein ähnliches Zwischenreich bewohnt ihre Kollegin Nik Colk Void, mit drängender pumpendem Rhythmus und mehr Lärmfrequenzen im Einsatz. Traditionellen Gesang und unkonventionelle elektroakustische Begleitung gibt es bei Yamila, unkonventionellen Gesang mit unkonventioneller elektroakustischer Begleitung hingegen von Extremvokalistin Audrey Chen und ihrem Partner Kaffe Mathews (Hanseatenweg 10, 20 Uhr, 20 €).
Und „normale“ Musik gibt es zufällig auch. So in etwa jedenfalls. Am Mittwoch (3. 5.) stellt sich im Panda Theater das neue Quartett Schlapitzki vor. Die Mitwirkenden, der Saxofonist Felix Wahnschaffe, Pianist Marc Schmolling, Bassist Matthias Pichler und Moritz Baumgärtner am Schlagzeug, haben sich ausgiebig im freien abenteuerlustigen Jazz bewährt, mit Schlapitzki versprechen sie aber etwas Neues.
Und anscheinend nicht zu verwechseln mit der Formation Schapitzki, die in gleicher Besetzung vor einigen Jahren schon einmal in Erscheinung getreten ist. Ein Rätsel mithin. Man wird sich überraschen lassen müssen. Überhaupt: Wer vorher schon weiß, was er oder sie im Konzert bekommt, kann ja eigentlich genauso gut zu Hause bleiben (Knaackstr. 97 (i.d. Kulturbrauerei, Gebäude 8), 20 Uhr, 10 €).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!