• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 30. 6. 2022
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Auch Schurken brauchen Freunde

    Die dienstbaren gelben Wesen mögen kleine Bösewichter: „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ erzählt von den Anfängen einer wunderbaren Freundschaft  Tim Caspar Boehme

    • 25. 6. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Krieg, Arbeit und Liebe

    Kolumne Berlinmusik 

    von Tim Caspar Boehme 

    Silvia Tarozzi und Deborah Walker spielen gern improvisierte Neue Musik. „Canti di guerra, di lavoro e d'amore“ widmet sich nun italienischem Liedgut.  

    Die Musikerinnen Silvia Tarozzi und Deborah Walker lehnen amn einem Mauervorsprung und lachen
    • 15. 6. 2022
    • Kultur
    • Film

    Meta-Komödie mit Nicolas Cage

    Schauspieler der Extreme

    Nicolas Cage ist ein Hollywoodstar, der auch mal miese Rollen gespielt hat. Im Film „Massive Talent“ wird das als sehenswerte Komödie erzählt.  Tim Caspar Boehme

    Nicolas Cage mit Sonnenbrille und im Bademantel mit Brustbehaarung vor dem Meereshorizont
    • 3. 6. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Dada und chromatische Felder

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Tim Caspar Boehme 

    Performance mit Gebrumm, Improvisation mit neuem Ansatz und ein Klassiker des 20. Jahrhunderts stehen diese Woche auf dem Programm.  

    Foto der Band SDLW : Tamara Stefanovich, Christopher Dell, Christian Lillinger und Jonas Westergaard in schwarzer Kleidung in einem schwarzen Raum
    • 29. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Abschluss der Filmfestspiele in Cannes

    Lachen mit Marx

    Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr.  Tim Caspar Boehme

    Der Filmemacher Ruben Östlund freut sich über den Gewinn der Goldenen Palme in Cannes
    • 27. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Fimfestspiele von Cannes

    Mütter und Mörder

    Cannes 10: Hirokazu Koreeda erzählt anrührend von koreanischen Kinderhändlern. Kelly Reichardt langweilt dagegen mit US-Künstlerinnen.  Tim Caspar Boehme

    Drei Personen mit einem kleinen Baby in einer Hafenstadt
    • 26. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Schlaflos in Busan

    Cannes 9: Mord und Liebe in Korea, tragische Migration in Belgien, inszeniert von den Gebrüdern Dardenne. Endspurt beim Filmfestival in Cannes.  Tim Caspar Boehme

    Nadege Ouedraogo (l-r) Charlotte De Bruyne, Tijmen Govaerts, Regisseur Luc Dardenne, Mbundu Joely, Pablo Schils, Regisseur Jean-Pierre Dardenne und Alban Ukaj stehen beim Photocall für den Film «Tori and Lokita» in Cannes
    • 28. 5. 2022
    • Berlin

    Neue Musik aus Berlin

    Wo das dicke Wasser fließt

    Kolumne Berlinmusik 

    von Tim Caspar Boehme 

    Jetzt schon eines der Pop-Highlights des Jahres: „Goldener Strom“, das neue Album von Rosa Anschütz ist tanzbar, balladesk und erfreulich rätselhaft.  

    Die Musikerin Rosa Anschuetz steht unter freiem Himmel, hält die Hände an der Stirn und blickt in die Ferne
    • 24. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Nachhaltige Strategien fürs Essen

    Cannes 8: Regisseur David Cronenberg beschäftigt sich auf den Filmfestspielen mit den Körpern und der Körperkunst der Zukunft.  Tim Caspar Boehme

    • 23. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Die, die unser Brot backen

    Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.  Tim Caspar Boehme

    Eine dunkelhaarige Frau mit Kopftuch telefoniert an einer Telefonzelle
    • 22. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Verbrechen und gerechte Strafe

    Cannes 6: Bei den Filmfestspielen gibt es Einblicke in die Arbeitswelt der Polizei. Auch eine satirische Abrechnung mit der Oberschicht ist zu sehen.  Tim Caspar Boehme

    Zwei weiße normschöne Menschen in Badekleidung auf Sonnenliegen
    • 20. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Berge ohne Verklärung

    Cannes 5: Die Filmfestspiele beobachten Heranwachsende im Gebirge und in New York. Die Erinnerungen an die Kindheit sind grandios.  Tim Caspar Boehme

    Zwei Männer unterhalten sich am Lagerfeuer vor Bergkulisse
    • 19. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Kampfjets am Himmel

    Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft.  Tim Caspar Boehme

    Vater und Sohn: Bakary (Omar Sy) und Thierno Diallo (Alassane Diong)
    • 18. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Zwischen Show und Ernst

    Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski.  Tim Caspar Boehme

    Man schaut einem Kameramann über die Schulter, der zwei Frauen und einen Mann - schon grün im Gesicht - mit reichlich Blut auf den Hemden filmt
    • 17. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Filmfestspiele von Cannes

    Angriff aus dem Netz?

    Cannes 2: An der Croisette läuft das Filmfestival langsam an. Es gibt Verwirrung mit der Technik und kleine Gesten im Namen der Nachhaltigkeit.  Tim Caspar Boehme

    • 16. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Beginn der Filmfestspiele von Cannes

    Bilder aus dem Kampfgebiet

    Die 75. Filmfestspiele von Cannes haben begonnen. Bei der ersten regulären Ausgabe nach der Pandemie spielt auch der Krieg eine zentrale Rolle.  Tim Caspar Boehme

    Riesenposter mit blauen Himmel und ein Mann geht eine Treppe hoch, die Zahl 75 steht für das Jubiläum in Cannes
    • 13. 5. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Störgeräusche und Kriegsgesang

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Tim Caspar Boehme 

    Kompliziert ist das neue Einfach, Volkslieder müssen nicht reaktionär sein, und was ein Fehler in der Musik ist, bestimmen im Zweifel die Algorithmen.  

    Zwei Männer in Unterwäsche in der Dunkelheit
    • 9. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Porträt Sigmund Freuds

    Er hört zu und raucht

    Die Doku „Sigmund Freud – Freud über Freud“ zeigt bisher unveröffentlichte Archivbilder. Sie gewährt Einblicke in das Leben des Psychoanalytikers.  Tim Caspar Boehme

    Sigmund Freud und Tochter Anna 1939
    • 6. 5. 2022
    • Kultur
    • Film

    Klimawandel und das Multiversum

    Letzter Ausweg Parallelwelt

    Filme über das Multiversum haben im Kino derzeit Konjunktur. Das könnte auch etwas mit Entwicklungen wie dem Klimawandel zu tun haben.  Tim Caspar Boehme

    Jamie Lee Curtis und Michelle Yeoh sitzen mit Wurstfingern in einem Wohnzimmer.
    • 6. 5. 2022
    • Berlin

    Konzertempfehlungen für Berlin

    Drones gegen den Krieg

    Kolumne Sound der Stadt 

    von Tim Caspar Boehme 

    Solidarität für die Ukraine, Hingabe bei der Klangforschung und Improvisationen mit Drehleier stehen diese Woche auf dem Programm.  

    Die Cellistin Audrey Chen ist im Morphine Raum zu Gast
  • weitere >

Tim Caspar Boehme

Kulturredakteur

Jahrgang 1971, arbeitet in der Kulturredaktion der taz. Boehme studierte Philosophie in Hamburg, New York, Frankfurt und Düsseldorf. Sein Buch „Ethik und Genießen. Kant und Lacan“ erschien 2005.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • Die neue taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln