piwik no script img

Geschlechterrollen in HollywoodDie dufte Zukunft des Sports

Es sollte keinen Männer- und keinen Frauensport mehr geben, sondern nur noch Sport für alle. Das SciFi-Kino macht es vor.

Kontaktsport Roller Derby: Kristen Wiig und Elliot Page im Film Whip It von 2009 Foto: imago

I m März glitzerte Elliot Page an der Seite von Julia Garner und A$AP Rocky durch einen Werbespot für Gucci-Parfüm. In Fünfziger-Jahre-Glamour feiern sie zu dritt eine Hausparty zu „Life Is But a Dream“ von The Harptones. Page macht kurz den Pool Boy, und was ich zuerst für eine Katze hielt, ist eigentlich der federartige Flaum von Garners flauschigem Mantel, in dem die drei schließlich versinken. Der Thrupple ist eigentlich ein Quad, denn die Parfümflasche ist auf dem Sofa immer dabei.


Ich kippe schon mal fast um, wenn die Tröpfchenkonzentration bei einer großzügig in Duftwasser gehüllten Person noch zu hoch in der Luft liegt. Der Spot ist trotzdem lustig, auch weil am Schluss zwei Stimmen dahinhauchen: „Gucci Guilty pour homme … et pour femme“. Der „Guilty“-Duft ist also fein säuberlich getrennt für Frauen und Männer zu haben, und das queere Federngewühl ist dann schnell wieder etwas zerrupft.

Warum ich aber eigentlich an Page denken musste, ist der Film „Whip it“, in dem er als Bliss Cavenda den Kontaktsport Roller Derby entdeckt und sich über das Skaten und Rempeln auf der Bahn langsam von den Erwartungen der genderversessenen Mutter lösen kann.

Bewusst inklusive Roller-Derby-Vereine wie die Cambridge Rollerbillies in den UK scheinen nämlich gerade die Antwort auf die von Grund auf inter*- und trans*­feind­li­che Sportwelt zu sein, die momentan wieder zu Hochform aufläuft. Sei es der Weltschwimmverband oder der Leichtathletik-Weltverband, dessen Präsident sich einfach hinsetzen kann und erklären, dass ihm, um die „Integrität der weiblichen Kategorie“ zu bewahren, Fairness im Zweifelsfall über Inklusion gehe.

Das Unfair-Argument

Viele weiblich identifizierte Sportler:innen, die Anspruch auf einen endogeschlechtlichen Körper erheben, spielen das Spiel mit und stimmen in das Unfair-Argument ein. Sie sprechen damit Sprin­te­r:in­nen wir Castor Semenya ihren Erfolg ab und nehmen in Kauf, dass einige Frauen menschenrechtsverletzende Untersuchungen akzeptieren sollen, wollen sie weiter an Wettbewerben teilnehmen.

Zum hundertsten Mal wird von Vorteilen durch bestimmte Testosteronlevel gefaselt und neue Pubertätsklauseln werden formuliert, anstatt einzugestehen, dass die Trennung in Männer- und Frauenkategorien im Sport in umgekehrter Richtung zu geschlechtlichem Leben auf diesem Planeten verläuft. Anstatt Sport so zu gestalten, dass alle Menschen an ihm teilnehmen können. Hier liegt das eigentlich Unfaire.

Da ist so manche Muckibude schon viel weiter. Es könnte so einfach sein. In jedem noch so hollywoodlastigen Film, der in der Zukunft spielt, gibt es keinen Frauen- und Männersport mehr. Alle Profis treten in allen Sportarten gegeneinander an, einzeln, in Trios oder zu viert. Sie machen einfach Sport und Punkt. Das Publikum akzeptiert das im Kino, ohne mit der Wimper zu zucken. Wer weiß, welche neuen Disziplinen wir zukünftig noch so entwickeln werden. Parfümweitsprühen oder so.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Noemi Molitor
Redakteur:in
Redakteur:in für Kunst in Berlin im taz.Plan. 2022-2024 Kolumne Subtext für taz2: Gesellschaft & Medien. Studierte Gender Studies und Europäische Ethnologie in Berlin und den USA und promovierte an der Schnittstelle von Queer-Theorie, abstrakter Malerei und Materialität. Als Künstler:in arbeitet Molitor mit Raum, Malerei und Comic. Texte über zeitgenössische Kunst, Genderqueerness, Rassismus, Soziale Bewegungen.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Es sollte keinen Männer- und keinen Frauensport mehr geben, sondern nur noch Sport für alle. Das SciFi-Kino macht es vor."



    Kino braucht sich auch nicht groß um Realitäten zu kümmern, die mit der unterschiedlichen körperlichen Stärke sofort um die Ecke kommen.



    Im Kino kann ein Kind ein Pferd heben. Im Kino nimmt man derartiges hin, um eine interessante Handlung zuzulassen. In der Wirklichkeit funktioniert das nicht.



    "Alle Profis treten in allen Sportarten gegeneinander an, einzeln, in Trios oder zu viert. Sie machen einfach Sport und Punkt."



    Kann man machen. Geht und funktioniert. Wenn's aber um Gewinnen oder Verlieren geht, und so was wie Fairness ins Spiel kommt, ist damit recht schnell Ende.

  • Dass gerade in Kraft- und Geschwindigkeits-betonten Sportarten eine tendenzielle Divergenz in der Leistungsfähigkeit von Männern und Frauen besteht, lässt sich schwerlich wegdiskutieren. Ebenso die Tatsache, dass die Geschlechtsidentität nicht über diese Divergenz hinweg hilft.

  • "Anstatt Sport so zu gestalten, dass alle Menschen an ihm teilnehmen können." Wie bitte? Sport ist doch schon längst so gestaltet, dass alle Menschen an ihm teilnehmen können. Aber ohne Geschlechtertrennung gewinnen bei den meisten Sportarten nur Männer. Und gäbe es Profifußball ohne Geschlechtertrennung, könnten Frauen de facto keine Fußballprofis mehr werden. Und das soll "inklusiv" sein?

  • Wenn man Grenzwerte und Untersuchungen im Sport ablehnt, dann muss man in letzter Konsequenz die Anschaffung des Genderkriteriums verlangen. Das ist im Ergebnis unfair für alle Frauen, da diese dann direkt mit den Männern konkurrieren.

    Übrigens, niemand ist gezwungen, irgendwelche Untersuchungen über sich ergehen zu lassen. Man kann darauf verzichten und bei den Männern starten.