piwik no script img

Streiks in Frankreich und DeutschlandDie Kräfteverhältnisse umkehren

Kommentar von Lea Fauth

Streiks sind mehr als der Kampf um Lohnerhöhung oder ein frühes Renteneintrittsalter. Sie sind Warnung davor, den Sozialstaat weiter zu schwächen.

Streik in Lyon am 7.3.2023: ein grundsätzlicher Kampf gegen den Abbau des Sozialstaats Foto: Laurent Cipriani/dpa

S ie haben die Hebel wieder in der Hand: In Frankreich stehen die Ölraffinerien still, AKWs werden bestreikt, kaum ein Zug fährt mehr. Mit­ar­bei­te­r*in­nen des streikenden Energiesektors greifen aktiv in die Verhältnisse ein. Diese Woche wurden zuerst die Arbeitsräume des Senatspräsidenten Gérard Larcher kurzzeitig vom Strom abgeschnitten, dann eine Amazon-Zentrale.

Im Februar schalteten die Ar­bei­te­r*in­nen mehrerer besetzter Zentralen den Strom für jene Armutsbetroffenen wieder an, die wegen unbezahlter Rechnungen im Dunkeln saßen. Was in Frankreich anlässlich einer geplanten Rentenreform passiert, ist eine Umkehrung der politischen Kräfteverhältnisse.

Mitten im Schlamassel erlaubte sich Präsident Emmanuel Macron, den Multimilliardär und Amazon-Chef Jeff Bezos zum Mitglied der französischen Ehrenlegion zu küren. Worin dessen Verdienst besteht, bleibt den Fran­zö­s*in­nen derweil ein Rätsel. Steuern, die etwa dringend für die Rentenkassen gebraucht würden, zahlt Amazon auf seine monströsen Umsätze dort jedenfalls nicht, und für faire Löhne ist das Unternehmen auch nicht eben bekannt.

Der Massenstreik gegen die Rentenreform in Frankreich ist längst nicht mehr nur ein Kampf gegen die Anhebung des Renteneintrittsalters. Es ist ein grundsätzlicher Kampf gegen den Abbau des Sozial­­staats, der in vielen europäischen Ländern von Parteien jeglicher Couleur vorangetrieben wird. Dieser Abbau des Sozialstaats zerstört die Gesellschaften. Er schafft soziale Ungerechtigkeiten und nährt den Rechtsextremismus.

Geradezu vorbildlich

So ist es nur angemessen und geradezu vorbildlich, mit allen zivilen Mitteln dagegen anzugehen. „Streik ist ein Ausdruck der hohen Zivilisation“, so in etwa lässt sich der Satz des französischen Journalisten Léonard Vincent übersetzen. Auch, wenn man Zivilisatio­nen nicht in „hoch“ und „tief“ einteilen möchte, kann man dem etwas abgewinnen. Streik ist entschiedener Ausdruck politischer Teilhabe.

Er erfordert Mut gegen Ar­beit­­ge­be­r*in­nen und wütende Fernsehkommentator*innen, den Verzicht auf Gehalt, ein Durchhaltevermögen – all das, um einer politischen Forderung Nachdruck zu verleihen. Um die Regierenden daran zu erinnern, dass andere den Laden am Laufen halten.

Deutschland wäre demnach wohl so etwas wie eine Tiefkultur. Denn um das Streikrecht steht es hierzulande schlecht: Erlaubt sind Arbeitsniederlegungen, die gewerkschaftlich getragen werden. Streiks für Tarifverhandlungen, nicht jedoch politische Streiks. So ist die Rechtslage. Darüber hinaus spricht sich laut einer von der CDU in Auftrag gegebenen Umfrage die Mehrheit der Deutschen für eine Einschränkung des Streikrechts aus.

FFF und Verdi

Hier stellt sich eine Mischung aus calvinistischer, autoritätshöriger Arbeitsmoral („arbeite und gehorche“) und neoliberalem Hyperinvidualismus („bitte nicht meinen Alltag und Konsum stören“) gegen einen Grundpfeiler der Demokratie. Mit der Logik könnte man sich auch gegen Demonstrierende positionieren, denn sie nerven ja. Während Menschen in vielen anderen Ländern der Welt gegen autoritäre Regime kämpfen, wird ein demokratischer Wert hierzulande von konsumistischer Bequemlichkeit gleichgültig und in völliger Bewusstlosigkeit weggedrückt.

Hauptsache, das Paket kommt pünktlich. Und doch gibt es Lichtblicke. Die Klima-Aktivistin Greta Thunberg hat vor ein paar Jahren das Konzept des politischen Streiks nach Deutschland gebracht: Fridays for Future (FFF). Allerdings haben Schü­le­r*in­nen und Studierende bei der Arbeitsniederlegung keine Wirkung auf die Produktionsverhältnisse. Der Druck auf die Politik hält sich in Grenzen, solange die Räder der Wirtschaft weiter rattern und Dividenden ausgeschüttet werden.

Nach vielen Jahren des Klimastreiks passierte aber Anfang des Monats etwas Fundamentales in Deutschland: FFF und Verdi mit dem Personal aus öffentlichen Verkehrsmitteln haben sich zusammengetan. Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit und Arbeitskampf werden zusammengedacht und -erkämpft. Dieser Schulterschluss könnte der Grundstein für eine tatsächlich wirkungsvolle Bewegung sein. Er ist politisch richtig und bietet strategisch die Möglichkeit höherer Wirksamkeit.

Diese Woche hat auch die Post angekündigt, in den unbefristeten Streik zu treten. Richtig so. Während das Unternehmen Milliardengewinne erzielt und Dividenden ausschüttet, wird der reale Wert durch unterbezahlte Pa­ket­lie­fe­ran­t*in­nen erwirtschaftet. Wer sich demnächst über verspätete Zustellungen ärgert, sollte kurz innehalten und nach Frankreich schauen. Dort wird am Dienstag erneut die Arbeit massenhaft niedergelegt. Wem sie wohl dieses Mal den Strom ab­stellen?

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteurin taz1
Hat Philosophie und Literatur in Frankreich, Brasilien und Portugal studiert und bei der Deutschen Welle volontiert.
Mehr zum Thema

9 Kommentare

 / 
  • Super Kommentar!

  • Guter Kommentar! Politsche Streiks zeugen von aktivem Interesse am Gemeinwohl. Wir können alle etwas tun, um unser zerstörerisches Wirtschaftssystem zu schwächen, indem wir einen Konsumstreik beginnen. Dies ist die Achillesferse des Systems.

  • Linke Romantik! In Deutschland streiken nicht die Armen. "Mindestens 500 Euro mehr im Monat", auf meine Sympathie müssen diese Streikenden verzichten. Das sind nur Verteilungskämpfe, völlig unpolitisch und das wird auch so bleiben. Frankreich ist aber auch nur bedingt ein Vorbild, dort streikt man allzu gerne und das "Die da oben"- Geschreie ist mir zu indifferent. Letztendlich ist sogar auch das unpolitisch, weil nicht konstruktiv, und auch konsumistisch. Oder wollten die Gelbwesten etwa nicht erstmal billigeres Benzin? Das Zusammengehen der Fridays mit Verdi dürfte sich als mächtiger Irrtum erweisen, denn in Wirklichkeit sind (umweltpolitisch orientierte) Solidarität und Verteilungskampf Gegensätze. Nur weil man teilweise den gleichen Gegner hat, hat man noch lange keine verwandten Interessen.

  • "Streik ist entschiedener Ausdruck politischer Teilhabe." So ist es!!!



    Und liebe Arbeitnehmer:innen ich zitiere mal Georg Schramm: "Haltet Euch von der politischen Mitte fern".



    Und von vermeintlichen Unterstützern.. mit ihren falschen und verlogenen Parolen....

  • Kaum etwas hat die Arbeitnehmer so geschwächt wie die Auflösung der Einzelgewerkschaften zur Gründung von ver.di.

    Die Arbeitgeber haben gejubelt, die Politk hat ausgelassen gefeiert.

    Und die Arbeitnehmer haben Federn gelassen.

  • Unsinn. Wirres Zeug. Das übliche, hierzulande verbreitete Bejubeln der französischen Streik - Kultur. Wir in Deutschland autoritätshörig ? In Wirklichkeit ist Frankreich viel autoritärer als Deutschland, von den Verhältnissen in den Schulen bis hin zum Zentralismus der politischen Verhältnisse.

    • @Konfusius:

      genau so ist es! Und diesmal kommen die Franzosen damit nicht durch!

  • Jeder, ausnahmslos jeder tut gut daran dem neofeudalen Kapitalismus die Stirn zu bieten.

    Es gab mal eine Zeit da ging es darum mit dem technischen Fortschritt dem Mensch das Mensch-sein zu ermöglichen. Weniger arbeit, mehr Kunst, Wissenschaft & Kultur.



    Von der 16h Schicht zur 8H Schicht, von unbezahlt Krank & Urlaub zu bezahlt usw.



    ICH nenne das Zivilisation - Vortschritt.

    Speziel im Manchester-Kapitalistischen Deutschland will man ja mehr Rentenarbeit, Kinderarbeit, Arbeit bis zum Tod(Rente....höhöhahahihi), mehr "bock" auf - sein Leben für andere verschwenden......

    Die Franzosen, Revolutionserfahren, und auch andere werden das nicht mitmachen - gott sei dank. Am Teutonen-Wesen ist noch nie was genesen...

  • Der Streik bei der Post ist abgesagt. Die Tadifparteien haben sich geeinigt (und zwar vor Veröffentlichung des Artikels).