Petition der Woche: Das 26-Grad-Ziel
Energiesparen ist wichtig. Aber zu kaltes Wasser im Becken könnte Kinder vom Schwimmunterricht abhalten. Mehrere Petitionen wollen das verhindern.
Die Beliebtheit von Eisbaden im Winter nimmt seit einigen Jahren zu. Doch nicht bei allen. Freiwillig ins Wasser unbeheizter Freibäder zu hüpfen, war selbst im Sommer für viele eine Herausforderung. Nun befinden sich Hallenbäder im Energiesparmodus, in vielen Kommunen wurde zum Start der Herbst-Winter-Saison die Wassertemperatur etwas heruntergedreht. Bäder und Schwimmvereine kommen damit der Forderung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) nach, Ressourcen einzusparen. Ziel ist es, pauschale Schließungen von Schwimmbädern und Sportstätten zu vermeiden, wie es in einem 3-Stufen-Plan zur Energiereduktion der DOSB heißt.
Mit der Senkung der Temperaturen steigt allerdings die Sorge um die Schwimmausbildung von Kindern und Jugendlichen. Deshalb fordern verschiedene Petitionen jetzt unter dem Motto „Schwimmen statt Frieren“, dass der Schwimmunterricht unter geeigneten Bedingungen stattfindet – und damit ist explizit auch die Temperatur gemeint. Ein Kritikpunkt: Neoprenanzüge gegen die Kälte schränkten die Bewegungsfreiheit ein und verschlechterten die Schwimmleistungen.
Dabei klingt „Frieren im Schwimmunterricht“ erst einmal nach einem Luxusproblem. Auch die Lebensretter:innen der DLRG sind eigentlich der Meinung: „Lieber ein kälteres Schwimmbecken als ein geschlossenes Bad.“ Denn die allgemeine Schwimmfähigkeit ist nach DLRG-Schätzungen während der Pandemie weiter zurückgegangen. Zwar ist die Zahl abgenommener Schwimmprüfungen zuletzt wieder gestiegen, doch jener Aufschwung könnte von kurzer Dauer gewesen sein, sollten die Hallenbäder über die kommenden Monate schließen müssen.
Eine der verbreiteten Sparmaßnahmen ist die Senkung der Beckentemperatur auf 26 Grad. Die Berliner Bäder-Betriebe beispielsweise erhoffen sich dadurch eine Energieeinsparung von bis zu 10 Prozent. Einigkeit herrscht auf allen Seiten darüber, dass eine Senkung auf unter 26 Grad zu niedrig wäre. Denn besonders bei Anfängerschwimmkursen frieren viele Kinder schnell und brauchen häufiger Pausen, um sich aufzuwärmen. Das verzögere die Ausbildungsdauer, was angesichts langer Wartelisten zu einem zunehmenden Problem werde, so ein Sprecher der DLRG.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Die Initiator:innen der Petitionen kritisieren zudem die steigenden Hürden für den „Sprung ins kalte Wasser“. Mit einem Blick auf die relativ hohen Anmeldezahlen für Kurse, Prüfungen und Abzeichen scheint das Interesse bisher allerdings noch nicht zu sinken. Das bestätigt jedenfalls eine Sprecherin der Berliner Bäder-Betriebe auf Anfrage der taz.
Die Petitionen zum „Schwimmen statt Frieren“ knüpfen jedoch auch noch an eine andere, größere Diskussion an: an die Frage, wo mit dem Energiesparen begonnen werden sollte. Welche Einschränkungen können auf privater Ebene verlangt werden – und welche nicht? Dabei herrscht keineswegs Unverständnis für die Maßnahmen, die Petitions-Initiator:innen und die DLRG sind sich der Notwendigkeit der Einsparungen bewusst. Reduziert ein Hallenbad seinen Energieverbrauch um 10 Prozent im Jahr, entspricht das immerhin dem durchschnittlichen jährlichen Wohnenergieverbrauch von rund 115 Privatpersonen.
In Berlin zumindest scheinen die Sparmaßnahmen für die Bäder-Besucher:innen erträglich. Man freue sich, dass die Bäder trotz Energiekrise weiterhin geöffnet seien, heißt es von Betreiberseite. Solange der Schwimmunterricht nach wie vor stattfinden kann, sind 26 Grad wohl ein guter Kompromiss.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus