Reaktionen auf das Entlastungspaket: Sozial gemeint, sozial genug?
Wer ohnehin wenig Geld hat, den treffen Inflation und hohe Preise besonders hart. Manchen Sozialverbänden gehen die Ampelpläne nicht weit genug.
Großer Wurf oder durch nur Augenwischerei? Hohe Erwartungen waren in das dritte Entlastungspaket gesetzt worden. Insbesondere von denen, die am meisten betroffen sind von Inflation, steigenden Preisen und unsicheren Einkommen auf unbestimmte Zeit. Laut Bundeskanzler Olaf Scholz sollen nun genau diese Menschen jetzt maßgeblich entlastet und unterstützt werden.
Diakonie-Präsident Ulrich Lilie lobte die Bemühungen der Ampel-Koalition. „Mit den Beschlüssen hat die Regierung richtige und wichtige Weichen gestellt“, sagte Lilie der taz. Positiv sei, dass Einmalzahlungen für Rentner:innen, Studierende und Auszubildende kämen. Auch den Basis-Strompreisdeckel, die Kindergelderhöhung, die Anpassung von 50 Euro für Berechtigte in der Grundsicherung und die Ankündigung für ein günstiges, bundesweites Nahverkehrsticket begrüßte er.
Aber: „Die Beschlüsse müssen zügig umgesetzt, im Detail aber noch zielgenauer werden, insbesondere mit Blick auf Einkommensarme“, sagte Lilie. Vor allem bei Menschen, die Grundsicherung beziehen, dürfe man nicht bis zum 1. Januar warten. „Bei niemandem darf das Licht ausgehen oder die Heizung abgestellt werden.“ Er sprach sich für direkte Hilfen bei den Energiekosten für Sozial- und Pflegeeinrichtungen aus, sowie ein 29-Euro-Sozialticket, damit „wirklich niemand auf der Strecke bleibt“.
Ein „schlechter Witz“
Die Kritik von Ulrich Schneider vom Paritätischen Gesamtverband ist weniger sanft. „Mit diesem Entlastungspaket werden in erster Linie Fehler und Ungerechtigkeiten korrigiert, aber keinerlei zusätzlichen zielgerichteten Hilfen auf den Weg gebracht“, sagte Schneider der taz. Dass Rentner:innen und Studierende wie alle anderen eine einmalige finanzielle Unterstützung erhalten und beim Heizkostenzuschuss im Wohngeld noch einmal nachgelegt wird, sei nur gerecht, aber ganz sicher nicht genug. Vor allem die geplante Anhebung der Grundsicherung ist für Schneider „ein schlechter Witz“.
Der Paritätische fordert eine pauschale Anhebung der Regelsätze um 200 Euro ab Oktober. Zusätzlich sollen die Stromkosten als Bestandteil der Wohnkosten in voller Höhe übernommen werden. Für Schneider dient das Paket nicht dazu, den „Menschen in diesem Herbst wirklich Zuversicht zu geben.“ Nur die Reform des Wohngeldes, und damit der erweiterte Kreis der Berechtigten, hält Schneider für überfällig.
Der Deutsche Caritasverband zeigte sich erleichtert über die Einigung und betonte, dass in Kriegszeiten und angesichts deren sozialen Folgen Solidarität geboten sei. Der katholische Wohlfahrtsverband forderte einen Schutzschirm für soziale Dienstleister. Dazu gehören Kitas und Pflegeeinrichtungen. „Es nützt den Familien, die höheres Kindergeld bekommen, nichts, wenn Kitas schließen müssen, weil sie die Heizkosten nicht mehr finanzieren können“, sagte Verbandspräsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa der taz. Und: Die steigenden Energiepreise der Pflegeeinrichtungen dürften nicht allein auf die Eigenanteile für die Bewohner:innen abgewälzt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar