piwik no script img

Death Metal mit Cannibal CorpseDie Krach gewordene Negation

Cannibal Corpse sind berüchtigt für heftigen Metal. Dabei geht es der US-Band überhaupt nicht um Gewalt, Hass, Verstümmelung oder überhaupt Musik.

Die Band Cannibal Corpse bei einem Auftritt in Polen im August 2022 Foto: Alexandre Cardoso/CC BY 2.0

S onderlich weit her ist es diesmal nicht mit der Faszination des Bösen. Wahrscheinlich liegt’s am Wetter, das insgesamt nicht gut ist für solche Kopfsachen. Vor der Bühne ist es zu heiß und dermaßen staubig, dass einem das Bier im Plastikbecher verschlammt. Außerdem war es natürlich eine bloße Unterstellung, dass all die sonnenverbrannten und anstrengend aufgedrehten Menschen gar nicht wegen der Musik, sondern wegen des Bösen hier wären – nur weil da oben Cannibal Corpse spielen.

Zu Gast ist die US-amerikanische Death-Metal-Legende auf dem Reload-Festival bei Sulingen, weit draußen im niedersächsischen Nirgendwo.

Und obwohl die berüchtigte Band zu den bekanntesten und dienstältesten im Line-up zählt, sind die Publikumsmagneten doch andere. Cannibal Corpse spielen schon am Freitagnachmittag, was erstens nicht gerade ein Premiumplatz ist und zweitens auch ein sonderbares Setting für die Gewaltorgie stiftet: Hier und da sitzen noch Kleinkinder auf Schultern, mit „Mickymäusen“ zum Schutz der Ohren. Eingeladen vom Veranstalter, flanieren auch diverse An­woh­ne­r:in­nen des Festivals über das Gelände: „Zivilisten“, wie an der Pommesbude einer schnaubt.

Und während diese Normalmenschen sich noch neugierig lächelnd über das unverständliche Gegrunze und die heute ex­tra­brachial abgelieferte Krawallmusik amüsieren, macht „Sänger“ George „Corpse­grinder“ Fisher auf der Bühne seinen ältesten und schlechtesten Witz: Einen „Song für die ­Ladys“ kündigt er an – und die Band brettert den Corpse-Klassiker „Fucked with a Knife“ runter, eine Vergewaltigungs- und Mordfantasie, an der so ziemlich alles unerträglich ist und die gerade darum auch als mustergültig für das Corpse’sche Œuvre gelten muss.

Kein Unterschied bemerkbar

Wobei: Ganz richtig ist das nicht, denn anders als die heutige Zugabe „Hammer Smashed Face“ stand das Messerlied immerhin auch früher nicht auf dem Index.

Cannibal Corpse haben immer an ihrer Außenwirkung gearbeitet: Entsetzliche Lieder noch schlimmer anzusagen ist das eine; bemerkenswert clever war früher aber die Gegenrichtung, nämlich in Deutschland verbotene Lieder bei Konzerten einfach gar nicht mehr anzusagen – wohl wissend, dass auch geschulte Zen­so­r:in­nen und Ordnungskräfte im Zweifel sowieso keinen Unterschied verstehen.

Aufregen mag sich hier keine:r. Die einen spielen mit, die anderen gehen halt weg. Oder man findet irgendwo dazwischen ins Nirwana, weil nur ausgewiesene Unmenschen so ein Konzert durchstehen, ohne ganz grundsätzlich auf Distanz zu gehen: zur Musik, zum Publikum und eben zu sich selbst. Cannibal Corpse ist die Krach gewordene Negation von … einfach allem.

Keine Ahnung, ob die Band davon weiß. Dafür spräche mindestens das XXXL-Shirt des Corpsegrinders, das inmitten psychedelisch wabernder Salzränder sein eigenes Konterfei zeigt. Womit bewiesen wäre: Es geht bei Cannibal Corpse nicht um Gewalt, Hass, Verstümmelung oder gar Musik, sondern ausschließlich um eins: um Cannibal Corpse nämlich.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteur und CvD
Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Bei dem Artikel (und zurückblickend auf die Leute mit Cannibal Corpse Merchandise, die ich in meiner späteren Jugend kennenlernen durfte) stelle ich mir vor, wie jemand bei einer Internetsuchmaschine "was ist die böseste Band der Welt?" + "T-Shirt" eingibt...

    • @Kawabunga:

      Und ich muss an die Zeit zurückdenken, als ich wegen Bandsshirts beim Direx antanzen musste und ein missionierender Bibelverteiler vor der Schule für mich eine Gebet gesprochen hat.

      Was Corpse angeht, werden die selbst kaum glauben können, dass sie heutzutage damit noch jemanden erschrecken können.