• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022
    • Nord

    Alkoholismus auf dem Land

    Glück auf dem Schützenfest

    Der Volksmund weiß: Auf dem Land wird mehr getrunken als in der Stadt – und schlechter. Das mag stimmen, ist aber nur die halbe Geschichte.  Jan-Paul Koopmann

    Ein Mann zielt mit einem Gewehr in die Luft, im Hintergrund trinkt jemand Bier
    • 20. 5. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Jetzt noch mal mit Gefühl

    Auf die Notausgabe 2021 folgt nun ein „Mittenmang“-Festival wie es sein soll  Jan-Paul Koopmann

    • 6. 5. 2022
    • Nord
    • Bremen

    Radikale vom Dorf

    Drüben auf dem Hügel

    Kolumne Speckgürtelpunks 

    von Jan-Paul Koopmann 

    Linksradikalismus ist eine Sache der Metropolen, heißt es. Unser Kolumnist glaubt das nicht: Man spaltet sich dort nur souveräner.  

    Vermummte Demonstranten mit Pyrotechnik
    • 2. 5. 2022
    • Kultur
    • Künste

    Politisches Theater in Bremen

    Mit Brecht im Leerstand

    In einem leer stehenden Bremer Haus inszeniert Antigone Akgün einen zornigen Theaterabend. Verhandelt werden aktuelle Wohnraumdebatten.  Jan-Paul Koopmann

    Der Schauspieler Christian Freund mit Megafon
    • 25. 4. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    „Ich glaube nicht so sehr an Fakten“

    Das Buch „Wagnis des Lebens“ folgt Spuren der NS-Zeit in Biografien  Jan-Paul Koopmann

    • 5. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Theater von Künstlicher Intelligenz

    Sonntags im Cyberspace

    Felix Rothenhäusler neues Stück hat eine Maschine geschrieben. Eine gute Idee, über die „Verfall. Ein Picknick im Grünen“ aber nicht weit hinauskommt.  Jan-Paul Koopmann

    Auf einer gelb beleuchteten Bühne sitzen und stehen Schauspielerinnen und Schauspieler an einem Picknickort
    • 5. 4. 2022
    • Nord

    Kellernerds und der Krieg

    Geheimlehre mit Samuraischwert

    Kolumne Speckgürtelpunks 

    von Jan-Paul Koopmann 

    Irgendwie fühlen sich die Konfliktzonen in der Trashkultur plötzlich wahrer an. Und es heißt doch, man solle nicht den Gegner, sondern das Böse töten.  

    Figuren des Fantasy-Spiels "Warhammer 40.000"
    • 3. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Konzerte und Buch von Jimi Tenor

    Inspirationen beim Pilzesammeln

    Während Jimi Tenor mit Globalpop-fundiertem Jazz auf Tour geht, erzählt sein Buch „Omniverse“ noch weit mehr: über Techno, Kunst und früher.  Jan-Paul Koopmann

    Mann in weißem Anzug in verschneitem Wald bei Nacht
    • 20. 3. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Städtepartnerschaften im Krieg

    Zeit der Prüfung

    Das niedersächsische Celle unterhält Städtepartnerschaften nach Russland und in die Ukraine. Eine blüht gerade auf, die andere gerät unter Druck.  Jan-Paul Koopmann

    Dunkle Wolken über der Innenstadt von Celle (Niedersachsen)
    • 19. 3. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Graphic Novels in Hamburg

    Nihilismus in quietschbunt

    Schönheit auch im Elend finden: Die 10. Hamburger Graphic-Novel-Tage zeigen Comics von Steven Appleby aus London und Lukas Kummer aus Wien.  Jan-Paul Koopmann

    Ein futiristisches Gefährt in Schwarz und Rosa rast einem grüb-gleben Horizont entgegen
    • 11. 3. 2022
    • kultur nord, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    kritisch gesehen

    Ein Widerstand, der auferstand

    • 3. 3. 2022
    • Nord

    Subkultur in der Erziehung

    Jugendgefährdende Schriften

    Kolumne Speckgürtelpunks 

    von Jan-Paul Koopmann 

    Wie erklärt man Subkultur dem Kinde? Und wie viel Subkultur kann man sich mit Kindern eigentlich noch leisten?  

    Mit Sicherheitsnadeln zusammengehaltene Jeans
    • 19. 2. 2022
    • stadtland, S. 45
    • PDF

    Wenn Stürme brausen übers deutsche Dings

    • 12. 2. 2022
    • stadtland, S. 45
    • PDF

    Wenn das Licht ausgeht, aber nichts dunkel wird

    • 12. 2. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Theater ohne Hoffnung

    Zwischen den Knästen

    Beklemmendes Porträt einer kaputten Gesellschaft: Elsa-Sophie Jach inszeniert am Theater Bremen Ottessa Mosfeghs Roman „Eileen“  Jan-Paul Koopmann

    Ein Bühnenbild mit drei Darsteller:innen
    • 20. 1. 2022
    • Nord

    Die Klassenfrage an der Kitatür

    Arbeit ist scheiße

    Kolumne Speckgürtelpunks 

    von Jan-Paul Koopmann 

    Trotzdem kann Kolumnist Jan-Paul Koopmann mittlerweile stundenlang arbeiten, ohne von Gewalt und/oder Kündigungen zu träumen. Meistens jedenfalls.  

    • 22. 12. 2021
    • Nord

    Eskalation der Corona-Debatte

    Wütend in die Sterne gucken

    Kolumne Speckgürtelpunks 

    von Jan-Paul Koopmann 

    Obwohl auch auf dem Land Unmut gegen Coronaregeln laut wird, verbleibt der offene Wahnsinn doch drüben in der Stadt – erstaunlicherweise.  

    Armbinde mit "Judenstern", in dem das Wort Ungeimpft steht
    • 6. 12. 2021
    • kultur, S. 16
    • PDF

    Form schlägt Inhalt

    Studio Braun bringt Kleists Novelle „Michael Kohlhaas“ am Hamburger Schauspielhaus als Actionspektakel im Geist von Charles Bronson auf die Bühne. Ihr „Coolhaze“ ist unterhaltsam, bleibt dabei aber leider zu konventionell  Jan-Paul Koopmann

    • 1. 12. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Theaterstück „Pfisters Mühle“

    Morgen war alles besser

    In Braunschweig dramatisiert Rebekka David den frühen Umweltroman „Pfisters Mühle“ als nostalgische Schauergeschichte über zerrüttete Identitäten.  Jan-Paul Koopmann

    Geschminkte Frau mit Schokoriegel vor einem Automat
    • 18. 11. 2021
    • Nord
    • Kultur

    Das Musical „The Black Rider“ in Celle

    Im Walde steht ein Beatnik

    Mit „The Black Rider“ haben Tom Waits und William S. Burroughs den „Freischütz“ modernisiert – und sind nun selbst arg in die Jahre gekommen.  Jan-Paul Koopmann

    Eine Band spielt vor Menschen an gedeckten Tischen.
  • weitere >

Jan-Paul Koopmann

Nord-Redakteur und CvD

Jahrgang 1982, schreibt aus dem Bremer Hinterland über Kultur und Gesellschaft mit Schwerpunkten auf Theater, Pop & schlechter Laune.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln