piwik no script img

Extremwetter in GroßbritannienHitze durch Klimakrise

Mehr als 40 Grad in Großbritannien? Eine Studie zeigt: Die Treibhausgase haben das extreme Wetter im Königreich viel wahrscheinlicher gemacht.

Hitzewelle im Juli 2022: ein Schnellzug bei London, im Hintergrund ein brennendes Haus Foto: Tony O'Brien/reuters

Berlin taz | Hitzewellen jagen einander zurzeit. Es vergeht kaum ein Tag ohne Meldungen über neue Horror-Temperaturen irgendwo auf der Welt. Auch Deutschland war von extremer und gefährlicher Hitze betroffen – noch außergewöhnlicher waren die Temperaturen aber in Großbritannien, wo man mildes Wetter gewohnt ist.

Und trotzdem stand am Dienstag, dem 19. Juli, plötzlich eine 40 auf manchen britischen Thermometern, erstmals überhaupt auf den Inseln. Im ostenglischen Coningsby stieg die Temperatur auf 40,3 Grad Celsius – ein neuer Rekord, und zwar nicht nur knapp über der vorherigen Höchsttemperatur von 38,7 Grad von 2019.

Die internationale Forschungsinitiative World Weather Attribution hat sich das extreme Wetter genauer angeguckt und auf Spuren der Klimakrise untersucht. Sie ist führend auf diesem Gebiet. Das Ergebnis: Ohne die menschengemachten Treibhausgase hätte es die extreme Hitze um den 19. Juli eher nicht gegeben. Der Klimawandel hat die Wetterlage mindestens zehnmal wahrscheinlicher gemacht.

Das ermitteln Kli­ma­for­sche­r:in­nen und Meteorolog:innen, indem sie das Wetterereignis als Erstes ganz genau untersuchen und riesige Mengen Daten dazu sammeln. Dann vergleichen sie anhand von historischen Messdaten, zu welchen Ergebnissen dieselben Umstände in der Vergangenheit geführt haben.

Wahrscheinlich ist der Klimakriseneffekt noch größer

Außerdem speisen sie Klimamodelle mit den Daten, lassen sie mit und ohne die industriellen Treibhausgase des Menschen in der Atmosphäre laufen – so kann man den Anteil des Klimawandels ermitteln.

Ohne Klimawandel hätten dieselben meteorologischen Umstände wohl zu mehreren Grad weniger geführt. Die Klimamodelle gaben etwa zwei Grad Unterschied aus. Laut der Klimaforscherin Friederike Otto vom Londoner Imperial College, die die Forschungsinitiative zusammen mit Kol­le­g:in­nen von der niederländischen Wetterbehörde leitet, unterschätzen die globalen Klimamodelle europäischer Sommerhitze allerdings systematisch. Das heißt: Wahrscheinlich ist der Effekt sogar noch größer. Das legt auch der Vergleich mit den historischen Wetterdaten nahe.

Die Studie selbst hat nicht die in Forschungskreisen üblichen Prüfverfahren durchlaufen. World Weather Attribution veröffentlicht die Ergebnisse stets selbst statt in Fachmagazinen. Die Idee: Die Öffentlichkeit braucht die Antworten auf die Forschungsfragen in diesen Fällen schnell, nicht erst nach monatelangem Prozedere.

Die Ergebnisse gelten dennoch als gesichert, denn die verwendeten Methoden sind etabliert und konventionell publiziert – sind also sehr wohl von unabhängigen Fach­kol­le­g:in­nen auf Herz und Nieren geprüft.

Bei Hitzewellen zeigt sich bei den Studien der Gruppe ein deutliches Bild: Der Klimawandel hat jede einzelne deutlich wahrscheinlicher gemacht. Die Hitzewelle im Westen von Kanada und den USA im vergangenen Jahr wäre demnach sogar „praktisch unmöglich“ gewesen ohne Klimawandel. Auch die Hitzewelle, die im Mai in großen Teilen Indiens und Pakistans herrschte, war deutlich auf den Klimawandel zurückzuführen, der sie 30-mal wahrscheinlicher gemacht hatte.

Bei anderen Extremwetterformen sind die Ergebnisse teils nicht so eindeutig. Im vergangenen Jahr hatte World Weather Attribution beispielsweise die Dürre in Madagaskar untersucht und war zu dem Schluss gekommen, dass der Klimawandel keine signifikante Rolle gespielt habe. Die krassen Folgen des ausbleibenden Regens seien eher auf die Armut in der Region zurückzuführen.

Anders sah es wiederum bei dem Starkregen aus, der im vergangenen Jahr die katastrophalen Überschwemmungen im Ahrtal ausgelöst hatte. Der Klimawandel hatte die Wahrscheinlichkeit für dieses extreme Wetterereignis laut Studie von World Weather Attribution um das 1,2- bis 9-Fache erhöht. Außerdem verstärkte er den Regen noch, steigerte die maximale Tageswassermenge um 3 bis 19 Prozent.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Mitnichten ist es an der Zeit, Hurra zu rufen, einen Toast auszubringen oder önologische Vorfreude zu zeigen. Bei den höheren Temperaturen kann als 'Nebeneffekt' erneut in größerem Stile der Weinanbau in Britannien reüssieren. Nein! Es ist vielmehr an der Zeit, sich auf Opfer des Klimawandels einzurichten. Mit jedem Grad steigen die Zahlen gewaltig, von Hospitalisierungen und Toten. Die Berechnungen sind erschreckend, für Europa und die Welt. Nicht immer ist der Einfluss des Klimas sofort offensichtlich und oft sind Summation und Teilursächlichkeit bei Krankheitsfällen zu berücksichtigen. Das kennen wir von der Komplexität der Atemwegserkrankungen mit den Faktoren Rauchen und berufliche Exposition schon lange. Durch die Pandemie wissen wir jetzt aber alle sehr genau, dass epidemiologische Daten wie Übersterblichkeit und Hospitalisierung Gefälle und Trends in Gesellschaften offenlegen, auch mit regionalen Spitzen in Ballungsräumen. Und wir prognostizieren, dass die Summation mehrerer Ereignisse zum Kollaps eines unterdurchschnittlich leistungsfähigen Gesundheitssystemes führen wird. Da haben die Briten mit dem NHS ihre eigene Leidensgeschichte. Trotz ihrer positiven Einstellung gilt auch hier: Lasst die Zahlen der Wissenschaft sprechen. Zu Risiken und Nebenwirkungen frage man vielleicht auch potenzielle und faktische Opfer.



    //



    www.deutschlandfun...-toedlich-100.html



    //



    taz.de/Mythos-des-...chen-NHS/!5679246/

  • Gähn. Langsam wird's langweilig. Isses warm, isses die Klimakrise. Isses kalt, isses die Klimakrise. Regnet's, isses die Klimakrise. Isses trocken, was isses wohl dann? Auch die Klimakrise. Is mal angenehmes Wetter, isses wahrscheinlich auch die Klimakrise, sonst tät's ja regnen...



    Mit ständigem "Om mani padme hum" kriegt man kein einziges Mikrogramm Kohlendioxid aus der Luft wieder raus.

  • Man wusste vor Jahrzehnten, was auf uns zukommt. Außer den Grünen hat das niemand ernst genommen. Nun dürfen wir alle zusammen die Suppe auslöffeln.