Über die Maskenpflicht im Nahverkehr: Corona und Ordnung samt
Kontrollen? Fehlanzeige! Die taz-Kolumnistin hätte da ein paar Vorschläge zum Umgang mit Corona im ÖPNV.
P renzlauer Allee/Metzer Straße, vormittags um halb 12. Als die M2 anhält, steigt eine mehrköpfige Streife uniformierter Mitarbeiter*innen der BVG ein. „Fahrscheine, bitte!“ heißt es sogleich. Von einer geldeintreibenden Schlägerbande kann diesmal zum Glück keine Rede sein. Unter uns knapp 40 Seelen in Richtung Alex gibt es eh keine Schwarzfahrenden. Eine Win-win-Situation, oder? Allerdings schaue ich erstaunt zu, wie der Stadt 300 Euro durch die Lappen gehen.
Die Kontrolleur*innen stoßen auf ein halbes Dutzend Erwachsene, die ohne die vorgeschriebene Mund-Nasen-Bedeckung unterwegs sind. Die in flagranti ertappten Fahrgäst*innen befinden sich alle seit etlichen Minuten in der Tram. Deswegen hatten eine Greisin und eine Schwangere mit Kind – wie ich auch – bis dahin laufend nach einer wenig kontaminierten Ecke gesucht.
Blitzartige Reaktion
Die meisten der Erwischten holen blitzartig ihre Masken hervor und setzen sie auf. Einer jedoch, der mit benetztem Stirnband neben dem Fahrkartenautomaten hockt, keucht immer wieder, als hätte er es auf der Plauze. Widerwillig wickelt er die Bandana um das Gehege seiner Zähne, so darf er an Bord bleiben, auch wenn seine blähenden Nasenlöcher über den oberen Rand gucken. Er und die anderen Maskenverweigerer*innen kommen mit einer mündlichen Verwarnung davon, ohne Erhebung einer Geldstrafe. Pro Kopf wären das 50 Euro gewesen.
Ähnliches erlebe ich anderntags in derselben Linie. Drei Kleiderschränke in der Montur des Ordnungsamtes sitzen mit gekreuzten Armen nebeneinander. Eine Viertelstunde lang verweilen sie da, ohne wahrzunehmen, dass am Ende des Doppelzuges ein Picknick, natürlich ohne Masken, munter weiter vonstattengeht.
„Oje, das tut mir leid“, vertröstet mich wenig später ein BVG-Servicemitarbeiter. Ich bin nun in der Hotline, weil bei mir die Drähte glühen. Mein Anruf ist eine verzweifelte Kurzschlusshandlung, der Mann am anderen Ende bewahrt Langmut. „Wir legen Wert auf die Sicherheit“, bestätigt er, weitgehend vom Blatt lesend: „Unser Ziel ist und bleibt, die Mobilität für alle bequem zu gewährleisten. Wir wollen ganz Berlin bewegen, also rund um die Uhr, Tag für Tag, heute und in der Zukunft …“
„Husten, wir haben ein Problem!“ unterbreche ich, ehe er etwas über Alpha und Omega herunterbeten kann. Denn es geht um etwas, das zugleich als akut und chronisch einzustufen ist: Covid-19.
Weiß man noch? Ventilatoren, überfüllte Intensivstationen, Lockdown. Warn-Apps flimmerten über unsere Handybildschirme. Test- und Impfzentren entsprossen dem Boden. Querdenker sind stur Heil aufmarschiert. Attila Hildmann, der mit den heilbringenden Initialbuchstaben, gesellte sich zu den Reichsbürgern und wollte bis zum letzten Atemzuge kämpfen. Hier eine kurze Durchsage: „Lieber Attila, Zyankali ist immer noch vegan und glutenfrei“. Allerdings ist der Schwurbler nicht über den Jordan gegangen, dafür aber über den Bosporus.
Hierzulande wird das Coronavirus mittlerweile wie ein lästiger Ex-Geliebter abgetan, der uns nicht stalken könnte, solange wir seinen Namen nicht mehr über die Lippen bringen würden … Einlasskontrollen vor den Kaufhäusern? Fehlanzeige. Man beschäftigt sich eher mit 5G statt 3G – und die Maskenpflicht wurde weitgehend abgeschafft. Aber nicht überall. In Berlin gilt sie im öffentlichen Verkehr weiterhin. Sowohl in der BVG als auch in den S-Bahnen und Regionalzügen der DB gibt es Hinweise an den Eingängen sowie akustische Erinnerungen, und zwar zweisprachig. Aber selten werden die Rücksichtslosen zur Rechenschaft gezogen.
Solange die „Ordnung samt“ herrscht, empfehle ich die Einrichtung separater Covid-Abteile in den Fahrzeugen. Da könnten sich die Maskenverweiger*innen, die seit der Einführung des 9-Euro-Tickets exponentiell zunehmen, sich mit dem Virus in all seinen Varianten gegenseitig anstecken. In ihren Kabinen könnte man die Junge Freiheit auslegen und dank eines Kaffeedispensers Bleichmittel kostenlos anbieten. „Aluhüte an Bord“, Rotzfatz ans Ziel“, „Maskenlos durch die Metropole“, das sind nur einige der Werbeslogans, von denen man Nießbrauch – Gesundheit! – machen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Habecks Bewerbungsvideo
Kanzler-Era
Auflösung der Ampel-Regierung
Drängel-Merz
+++ Nach dem Ende der Ampel +++
Habeck hat Bock
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?