Tötung von palästinensischer Journalistin: Der Bilderkrieg auf Twitter
Eine Journalistin wird im Westjordanland erschossen, Israelis und Palästinenser weisen sich gegenseitig die Schuld zu – ein Zerrbild entsteht.
Wir sehen die Videos, wir sind nicht dumm.“ Tweets wie die des palästinensischen Dichters und Aktivisten Mohammed El-Kurd überwuchern seit der Ermordung der Journalistin Shireen Abu Aklehs das Internet. Immer wieder wird den etablierten Medien eine Komplizenschaft mit dem Staat Israel vorgeworfen.
Auf israelischer Seite zirkuliert ein Alternativ-Video: Junge Palästinenser hätten die Polizei während des Trauerzugs mit Steinen beworfen, wogegen sich die Beamt*innen mit Schlagstöcken gewehrt hätten. Medien würden diesen Bezug ausblenden, so die Kritik. Inwiefern das das Niederprügeln eines Sargs rechtfertigen soll, sei dahingestellt.
In einem Aspekt sind sich israelische und palästinensische Internet-Aktivist*innen eins: Journalist*innen würden unseriös arbeiten und verzerrten die Realität. Dabei tragen sie selbst dazu bei, dass der Konflikt zu einer Karikatur pervertiert wird, bei der man letzten Endes nur von der Brutalität des Gegenübers überzeugt werden kann.
Schon vor der Entstehung erster Internetforen war der israel-palästinensische Konflikt ein Bilder-Krieg. Das Foto eines palästinensischen Junges, der einen israelischen Panzer mit Steinen bewirft, wurde im Jahr 2000 zur Ikone der zweiten Intifada. Damals wurden Pressebilder jedoch selten ohne kontextualisierenden Beitrag veröffentlicht. Das kann über Twitter, Instagram, Facebook und co nicht behauptet werden. Hier werden hauptsächlich emotionalisierende Stellungnahmen mit Likes beschert.
Es fehlt an Mut: vielen Israelis, Jud*innen und ihren Verbündeten, wenn es darum geht, das Eingreifen der israelischen Polizei zu kritisieren; vielen Palästinenser*innen, Araber*innen und ihren Verbündeten, wenn es darum geht, die Terroranschläge der Hamas als solche zu verachten.
Stattdessen wird ein wichtiger Aspekt des israel-palästinensischen Konflikts unter einer Lawine von Hass-Tweets vergraben: Mehrheitlich sehnt sich die Bevölkerung ein Ende der ständigen Auseinandersetzungen herbei. Doch das kann mit Bildern schlecht vermittelt werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste