• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 18. 2. 2021

      Medienstreit in Australien

      Facebook dreht den Newshahn zu

      Im Streit um Nutzungsgebühren hat Facebook die Verlinkung zu Beiträgen diverser Medien blockiert. Google zeigt sich dagegen versöhnlich.  Urs Wälterlin

      Ein Smartphone mit Facebook-Logo liegt auf einem Stapel australischer Zeitungen
      • 16. 2. 2021

        Hype um Audio-App „Clubhouse“

        Die Idee der Entbündelung

        Das soziale Netzwerk Clubhouse erfährt einen Hype. Dabei schafft die Audio-App keine Innovation – sondern bloß alte Gefahren neu verpackt.  Stefan Stuckmann

        Foto eines Iphones bei der die App "CLubhouse" zum Download geöffnet ist
        • 6. 2. 2021

          China verschärft Kontrolle der Presse

          Schluss mit Nische der Freiheit

          Journalisten in der Volksrepublik müssen für den Presseausweis nun auch ihre Profile in den sozialen Netzwerken staatlich prüfen lassen.  Fabian Kretschmer

          Zwei Personen schauen auf ein Smartphone auf dem die chiesische App Wechat geöffnet ist
          • 1. 2. 2021

            Repressionen in Russland

            Attacke auf soziale Medien

            Nach den Protesten vom Sonntag versucht die Regierung, die Mobilisierung im Netz zu stoppen. Die Opposition plant derweil für Dienstag neue Aktionen.  Barbara Oertel

            Frau mit Mund-Nasenschutz
            • 1. 2. 2021

              Datenschutzbehörden ohne Macht

              Kaum etwas erreicht

              Kommentar 

              von André Zuschlag 

              Das Vorgehen des Hamburger Datenschutzbeauftragten gegen Clearview wirkt auf den ersten Blick ermutigend. Tatsächlich aber fehlt es an Macht.  

              Johannes Caspar vor einer braunen Wand
              • 29. 1. 2021

                Die Wahrheit

                Eskalation mit Goethe

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Arno Frank 

                Wer einen Satz von harmlosester Heiterkeit in und auf sozialen Medien veröffentlicht, der oder die erlebt nicht selten Absurdistan in wenigen Worten.  

                • 15. 1. 2021

                  Trumps Deplatforming

                  Endlich ausgehetzt

                  Kommentar 

                  von Daniél Kretschmar 

                  Selbst Liberale fürchten, mit dem Aussperren Trumps von den digitalen Plattformen werde in die Meinungsfreiheit eingegriffen. Ist da was dran?  

                  Telefon zeigt gesperrten Trump-Account.
                  • 5. 1. 2021

                    Besucher*innen-Ansturm im Harz

                    Mehr Gelassenheit

                    Kommentar 

                    von Michael Trammer 

                    In Medien und sozialen Netzwerken herrscht Aufregung wegen der Harz-Besucher*innen im Lockdown. Wirklich groß ist das Problem aber nicht.  

                    Wintersportler sitzen am Sonnenberg im Harz auf ihrem Schlitten und machen Pause.
                    • 3. 1. 2021

                      Von Martin Schulz bis Goethe

                      Über die Corona-Einsamkeit

                      Kolumne Wirtschaftsweisen 

                      von Helmut Höge 

                      Wird Einsamkeit jetzt Mainstream? Dass ein Virus, das stets das Böse will, jetzt Gutes schafft, ist doch zu goetheanisch gedacht.  

                      Das Bild zeigt eine blonde Frau von hinten. Sie sitzt vor einem Computer und raucht. Daneben stehen volle Aschenbecher.
                      • 30. 12. 2020

                        Internetnutzung 2020 und Medienkompetenz

                        Leben in der medialen Gesellschaft

                        Die Grenzen zwischen uns und unserem medialen Abbild lösen sich immer weiter auf. Umso wichtiger wird die Medienkompetenz.  Peter Weissenburger

                        Ein aufgeklappter Laptop auf dessen Bildschirm ein Video-Chat mit 5 Personen zu sehen ist
                        • 14. 12. 2020

                          Theaterszene im Online-Modus

                          Plötzlich Konkurrenz von Instagram

                          Coroabedingt mussten Theatermacher*innen auf online wechseln. Ein Buch zeigt: Leider kreist die Szene dabei nur um den eigenen Darstellungsdrang.  Tom Mustroph

                          Dreizack über Bildschirmen
                          • 10. 12. 2020

                            Facebook und Co entmachten?

                            Jenseits von Zerschlagung denken

                            Kommentar 

                            von Svenja Bergt 

                            Die US-Regierung und 48 Bundesstaaten klagen gegen die Marktmacht von Google und Co, die Konzerne sollen zerlegt werden. Klingt gut, hilft aber wenig.  

                            Lebensgroße Aufsteller von Facebook-CEO Mark Zuckerberg mit "Fix Fakebook" -T-Shirts vor dem Capitol in Washington
                            • 4. 12. 2020

                              Rechter Kandidat für Ärzteparlament

                              Einspruch abgelehnt

                              Steffen Grüner postet rechte Botschaften in sozialen Medien. Jetzt steht der Arzt für die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen zur Wahl.  Harff-Peter Schönherr

                              Ein Mann in einem weißen Kittel hält ein Stetoskop
                              • 12. 11. 2020

                                Desinformation in sozialen Medien

                                „Angst ist ein wichtiger Motor“

                                Kommunikationsexperte Andre Wolf über gefährliche Nachwirkungen von Fakes und Lösungsvorschläge in sozialen Medien.  Lena Wrba

                                Demonstrantin mit einem Schild mit der Aufschrift "Freiheit / Fake Pandemie"
                                • 25. 10. 2020

                                  Künstliche Intelligenz

                                  KI außer Kontrolle

                                  Enquetekommission streitet über die Regulierung selbstlernender Maschinen: Braucht man eine Behörde oder nur mehr Transparenz?  Hannes Koch

                                  Eine menschliche Hand greift nach der Hand eines Roboters
                                  • 19. 10. 2020

                                    Indigener Aktivismus in Brasilien

                                    Instagram statt NGO

                                    Brasiliens Indigene werden nicht erst bedroht seit Bolsonaro Präsident ist. Junge Aktivist:innen nutzen soziale Netzwerke, um darüber zu sprechen.  Simon Sales Prado

                                    Alice Pataxó
                                    • 16. 10. 2020

                                      Rollschuhläuferin auf Instagram

                                      Rollt bei ihr

                                      Oumi Jantas Rollschuhvideo war der Sommerhit 2020. Jetzt entwirft sie Sportschuhe und modelt für Autofirmen. Hinter dem Erfolg steckt harte Arbeit.  Leonard Maximilian Schulz

                                      • 12. 10. 2020

                                        Konflikt um Bergkarabach

                                        Die zweite Front

                                        Der aserbaidschanische Präsident Alijew will totale Kontrolle über soziale Netzwerke, Trollkonten blühen. Echte Gegenöffentlichkeit entsteht nicht.  Tigran Petrosyan

                                        Eine Frau ist umringt von Männern in Tarnuniform, sie gestikuliert. Im Hintergrund ein zerstörtes Haus
                                        • 16. 9. 2020

                                          Reality-Star gegen soziale Medien

                                          Kim Kardashians Beauty-Boykott

                                          Die TV-Ikone hat am Mittwoch Instagram boykottiert, um gegen Hassrede zu demonstrieren. Doch um etwas zu ändern, müsste sie ihren Account löschen.  Denis Giessler

                                          Portrait von Kim Kardashian
                                          • 9. 9. 2020

                                            Gesetz gegen Hassrede im Netz

                                            NetzDG führte nicht zu Overblocking

                                            Seit drei Jahren gilt die verschärfen Löschpflicht für Facebook und andere Netzwerke. Befürchtungen der Kritiker haben sich bisher nicht realisiert.  Christian Rath

                                            Entfernen-Taste einer Computertastatur
                                            • 3. 9. 2020

                                              Gesetz gegen Hass im Netz in Österreich

                                              Cyber-Hass wird teuer

                                              Ein überparteilicher Gesetzentwurf soll Opfern schnelleres Vorgehen gegen Hasspostings ermöglichen. Plattformen sollen Posts umgehend löschen müssen.  Ralf Leonhard

                                              Alma Zadic und Sigi Maurer stehen hintereinander.
                                              • 25. 8. 2020

                                                Debatte um „Cancel Culture“

                                                Diskursive Sackgassen

                                                Bei der Diskussion um „Cancel Culture“ scheinen die Fronten klar. Um über Aufgeregtheiten hinauszukommen, müssen wir die Macht der Sprache bedenken.  Volkan Ağar

                                                Briefmarke
                                                • 24. 8. 2020

                                                  ARD-Film „LOMO“

                                                  Hart am Rande der Überzeichnung

                                                  Eine Coming-of-Age-Geschichte im digitalen Zeitalter. Nichts Neues, doch es lohnt sich wegen des fantastischen Casts und der lustigen Milieuzeichnung.  Jens Müller

                                                  Filmstill
                                                  • 20. 8. 2020

                                                    Proteste in Belarus

                                                    Nicht zu blocken

                                                    In Belarus sperrt die Regierung immer wieder das Internet. Der Messenger Telegram bleibt aber zugänglich – und wird zum Medium des Protests.  Erica Zingher

                                                    Schattenriss von Menschen die ihre Smarthones in die Luft rechen und als Taschenlampen benutzen
                                                    • 29. 7. 2020

                                                      Türkei mit Gesetz zu sozialen Medien

                                                      Kontrolle im Netz

                                                      Die türkische Regierung sucht besseren Zugriff auf die Opposition im Netz. Ein neues Gesetz zielt deshalb auf Twitter, Facebook und Youtube.  Jürgen Gottschlich

                                                      Erdogan klatscht vor türkischer Fahne in die Hände
                                                      • 3. 7. 2020

                                                        Oberstaatsanwalt über Täter im Netz

                                                        „Hass kann jeden treffen“

                                                        Die niedersächsische Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Netz ist gestartet. Frank-Michael Laue spricht über Ziele, Täter und Opfer.  

                                                        Jemand tippt im Dunkeln auf einem Laptop dessen Bildschirm blau strahlt
                                                        • 3. 7. 2020

                                                          Zeitalter der Desinformation

                                                          Auf dem Boden der Realität

                                                          Essay 

                                                          von Robert Feustel 

                                                          Sich der Wahrnehmung der Wirklichkeit zu verweigern, stößt an eine absolute Grenze: den Tod – durch Polizeigewalt und durch die Pandemie.  

                                                          Friedhofsgräber vor einer Skyline
                                                          • 29. 6. 2020

                                                            Anzeigenboykott gegen Facebook

                                                            Ethische Dividende, die flüchtig ist

                                                            Kommentar 

                                                            von Daniél Kretschmar 

                                                            Die Umsätze der großen Techkonzerne brechen wegen der Coronakrise ein. Da fällt es leicht, Werbemittel für Facebook aus ideellen Gründen zu streichen.  

                                                            Ein Plakat mit dem Facebook-Logo
                                                            • 27. 6. 2020

                                                              Anteilnahme und Spendenbereitschaft

                                                              Wenn ein Promi stirbt …

                                                              Kolumne Internetexplorerin 

                                                              von Anna Goldenberg 

                                                              Dann werden in den sozialen Medien dutzende Erinnerungen gepostet. Bei vielen wirken Prominententode wegen den parasozialen Beziehungen lange nach.  

                                                              Filmstill: Zwei Frauen umarmen sich
                                                              • 19. 6. 2020

                                                                NS-Symbol in Wahlkampf-Posting

                                                                Facebook löscht Trump-Werbung

                                                                Facebook hat Anzeigen des US-Präsidenten von der Plattform genommen. Posts hätten Regeln gegen die Verbreitung von „organisiertem Hass“ widersprochen.  

                                                                Donald Trump vor einem Mikrofon
                                                                • 18. 6. 2020

                                                                  Rassistisches Video

                                                                  Schluss mit lahmen Entschuldigungen

                                                                  Die CEO einer Kosmetikmarke beschimpft einen Aktivisten von Black Lives Matter. Das Video geht viral. Dann entschuldigt sie sich. Alles wieder gut?  Carolina Schwarz

                                                                  Mann vor einem Haus "Black Lives Matter"mit Kreide aufgemalt
                                                                  • 29. 5. 2020

                                                                    Donald Trump gegen soziale Netzwerke

                                                                    Der Troll als Gesetzgeber

                                                                    Der US-Präsident erlässt eine Verfügung, die die großen Internetplattformen empfindlich treffen kann. Hintergrund ist ein Streit mit Twitter.  Daniél Kretschmar

                                                                    Porträt Donald Trump
                                                                    • 28. 5. 2020

                                                                      Donald Trump wütet gegen Twitter

                                                                      Angriff auf soziale Medien

                                                                      Nach dem Faktencheck eines Tweets von Trump kündigt dieser eine Regulierung sozialer Netzwerke an. Schon für Donnerstag ist eine Verfügung geplant.  

                                                                      Porträt Donald Trump
                                                                      • 25. 5. 2020

                                                                        Dickenfeindlichkeit in sozialen Medien

                                                                        Ich bin fett und arrogant

                                                                        Kolumne Habibitus 

                                                                        von Hengameh Yaghoobifarah 

                                                                        Gier, Faulheit, Exzess, Dummheit, Ungepflegtheit – viele negativ konnotierte Attribute werden fetten Menschen zugeschrieben. Doch warum nie Arroganz?  

                                                                        Nahaufnahme eines Oberschenkels und eines Bauchs von der Seite
                                                                        • 24. 5. 2020

                                                                          Content-Produzent*innen übers Mitreden

                                                                          „Wissen alle, was das bedeutet?“

                                                                          Politische Begriffe werden oft rausgehauen, aber nicht erklärt. „Heteronorm“? „Intersektional“? Die Macher*innen von „Erklär mir mal“ wollen helfen.  

                                                                          Illustration: verschiedene Menschen unterschiedlichen Aussehens und der Schriftzug "erklär mir mal"
                                                                          • 23. 5. 2020

                                                                            Der Fake-Test

                                                                            Wie Sie Online-Fälschungen erkennen

                                                                            Manche Menschen belegen ihre fragwürdigen Aussagen im Internet mit Quellen. Aber sind die auch echt?  Sebastian Erb

                                                                            Attila Hildmann
                                                                            • 23. 5. 2020

                                                                              Verschwörungstheorien in sozialen Medien

                                                                              Die Pandemie der Unwahrheiten

                                                                              Soziale Medien versuchen, die Verbreitung von Coronamythen einzudämmen. Doch die Verschwörungspromis sind schneller.  Carolina Schwarz

                                                                              Judy Mikovits 2011 am Whittemore Peterson Institute
                                                                              • 16. 5. 2020

                                                                                Medien in der Ukraine

                                                                                Kampf im Netz

                                                                                Präsident Wolodimir Selenski verlängert die Sperrung russischer Webportale und Mailporgramme um weitere drei Jahre. Es gibt Lob und Kritik.  Bernhard Clasen

                                                                                Portrait von Wolodimir Selenskis
                                                                                • 13. 5. 2020

                                                                                  Gesetze gegen Hate Speech

                                                                                  Digitale Internationale

                                                                                  Wer gegen illegale Inhalte in sozialen Medien vorgehen möchte, muss international agieren. Das funktioniert bisher noch nicht einmal in Europa.  Wilfried Urbe

                                                                                  An der Stirnseite des Großraumbüros steht der Schriftzug «Facebook».
                                                                                  • 12. 5. 2020

                                                                                    Twitter gegen Falschmeldungen um Corona

                                                                                    Gangbarer Mittelweg

                                                                                    Ignorieren ist keine Option: Twitter will irreführende Nachrichten über die Coronapandemie mit Warnhinweisen versehen.  Daniél Kretschmar

                                                                                    zwei handy nebeneinander
                                                                                    • 15. 4. 2020

                                                                                      Soziale Medien in der Türkei

                                                                                      Doch keine Zensur

                                                                                      Laut einem Gesetzentwurf sollte die Kontrolle sozialer Medien massiv verschärft werden. Die türkische Regierung zieht diesen nun vorerst zurück.  Jürgen Gottschlich

                                                                                      Zwei Frauen sitzen auf einer Bank in Istanbul und schauen auf ihre Smartphones
                                                                                      • 7. 3. 2020

                                                                                        Die Wahrheit

                                                                                        Wir müssen leider draußen bleiben!

                                                                                        Männer feiern den Frauentag gern ohne Frauen. Doch dagegen regt sich massiver Protest in einer sensibilisierten Öffentlichkeit.  Mark-Stefan Tietze

                                                                                        farbige Illustration: eine Venusm, die in einer offenen Muschel steht und ihre Genossinnen in anderen geschlossenen Muscheln zum Aufstehen und Frühstücken auffordert
                                                                                        • 28. 2. 2020

                                                                                          Die Wahrheit

                                                                                          Zettels Traumtänzer

                                                                                          Twitter-Jugend voll im Trend der Zeit: Twittern einmal ganz anders – analog mit Stiften und auf Papier. Die brandneue Sensation!  Kriki

                                                                                          • 9. 2. 2020

                                                                                            Erkenntnisse über Medienkonsum

                                                                                            Mythos Filterblase

                                                                                            Kolumne Internetexplorerin 

                                                                                            von Anna Goldenberg 

                                                                                            Vorsicht, festhalten, eine neue Untersuchung zeigt: Online-Netzwerke sind vielleicht doch nicht schuld an Donald Trump.  

                                                                                            Unförmige Seifenblase
                                                                                            • 7. 2. 2020

                                                                                              Entdecker des Coronavirus gestorben

                                                                                              China trauert um Li Wenliang

                                                                                              Der Arzt hatte früh vor dem neuen Corona-Virus gewarnt. Man verdonnerte ihn zum Schweigen. Nach seinem Tod wächst der Zorn auf die Regierung.  Fabian Kretschmer

                                                                                              Großflächige chinesische Schriftzeichen, die in den Schnee geschrieben worden sind. In der Mitte steht ein Mann
                                                                                              • 22. 1. 2020

                                                                                                Künast-Urteil teilweise revidiert

                                                                                                Na bitte, geht doch

                                                                                                Kommentar 

                                                                                                von Anja Maier 

                                                                                                Die Beleidigungen Renate Künasts werden endlich als solche anerkannt. Trotzdem fällt es schwer, sich über diesen Teilerfolg aufrichtig zu freuen.  

                                                                                                Renate Künast trägt ein Schild mit der Aufschrift "NoHateSpeech"

                                                                                              Soziale Medien

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln