Antisemitismus in Berlin: Kein „Antisemit des Jahres“

Die Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ wollte am Sonntag den „Antisemiten des Jahres“ wählen. Nach massiver Kritik wurde die Show abgesagt.

Der menschenleere Bebelplatz vor der Humboldt-Universität zur Mittagszeit.

Auf dem Bebelsplatz in Mitte fand am Sonntag doch keine Wahl zum „Antisemiten des Jahres“ statt Foto: dpa/Fabian Sommer

Die für Sonntagnachmittag geplante Kundgebung gegen Antisemitismus der Berliner Kampagne „Solidarisch gegen Hass“ wurde von den Ver­an­stal­te­r*in­nen kurzfristig abgesagt. Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse habe man sich entschieden, „zur Deeskalation der Lage“ die geplante Show abzusagen, teilte die Kampagne auf ihrer Facebook-Seite mit.

Mit der angekündigten „großen Show“ auf dem Bebelplatz in Mitte wollte die Kampagne den „Antisemiten des Jahres“ finden und „in die Wüste“ schicken. Auf ihrem in sozialen Netzwerken geposteten Flyer ist ein Esel zu sehen, der gemächlich Richtung Wüste trabt. Auf seinem Hintern prangen ein Judenstern, das Kürzel der umstrittenen BDS-Kampagne – und das Logo von Amnesty International.

Die renommierte Menschenrechtsorganisation hatte Anfang Februar einen Bericht veröffentlicht unter dem Titel: „Israels Apartheid gegen Palästinenser“. In dem 182-seitigen Bericht wird Israel vorgeworfen, jüdische Israelis systematisch zu bevorzugen und Pa­läs­ti­nen­se­r*in­nen zu diskriminieren. Der israelische Außenminister Yair Lapid und der Zentralrat der Juden in Deutschland warfen der Menschenrechtsorganisation daraufhin vor, dem Staat Israel das Existenzrecht abzusprechen.

An dem Flyer hatte es scharfe Kritik gegeben. Twitter-User*innen warfen den Ver­an­stal­te­r*in­nen vor, selbst Hass zu schüren. Wieland Hoban, Vorsitzender des Vereins Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost, kritisierte den Antisemitismusbegriff der Veranstalter*innen. Amnesty International werde „auf eine Ebene mit der Holocaust­relativierung der Querdenker“ gestellt.

Satirischer Charakter sei nicht verstanden worden

Kritisiert wurde zudem, dass die Veranstaltung am Nakba-Tag durchgeführt werden sollte, während alle geplanten propalästinensischen Kundgebungen verboten wurden. Am 15. Mai erinnern Pa­läs­ti­nen­se­r*innen an die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Pa­läs­ti­nen­se­r*innen im Zuge der Staatengründung Israels und des ersten arabisch-israelischen Krieges ab 1947.

Noch am Donnerstag hatte sich „Solidarisch gegen Hass“ in einem Statement gegen die Vorwürfe gewehrt. Man habe „bewusst die Bildsprache so überzeichnet, dass der satirische Charakter unseres Erachtens offenkundig ist“, schrieb die Kampagne. Dieser sei jedoch „nicht von allen“ verstanden worden oder „sogar absichtlich falsch und eskalativ ausgelegt“ worden.

Obwohl die Kampagne von der Senatsverwaltung für Justiz mit Mitteln des „Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“ gefördert wird, übte Justizsenatorin Lena Kreck (Linke) ebenfalls Kritik: Die Veranstaltung leiste „keinen guten Beitrag zu dem wichtigen Einsatz gegen Antisemitismus“. Die Senatsverwaltung hatte angekündigt, das Gespräch mit den Projektverantwortlichen zu suchen. Das hat nun möglicherweise zur Absage der Veranstaltung geführt.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.