Hamburgs FDP in schwerer See: Ein Parteichef schlägt Haken
Hamburgs FDP versinkt im überwunden geglaubten Chaos. Schuld daran ist vor allem der Parteivorsitzende Michael Kruse.
In Hamburg war Kruse seit 2017 Fraktionschef – bis die FDP dort 2020 an der Fünf-Prozent-Hürde scheiterte. Und verglichen mit jenem Jammertal, aber auch den früheren, teils erbittert geführten Streits innerhalb des Landesverbandes hätte er nun wirklich frohe Kunde zu bringen gehabt. Was dem im Weg stand? Der russische Angriff auf die Ukraine, der zu einer kurzfristigen Änderung des Parteitagsprogramms führte; aber auch parteiinterne Querelen, die eben doch kein reines Ding der Vergangenheit sind.
Ausgerechnet mit den Jungen Liberalen (Julis), in deren Bundesvorstand er selbst einst saß, hat sich Kruse dieser Tage in einen nicht ohne Weiteres zu verstehenden Streit verheddert. Den er, wenn es sowas denn gibt, am Ende verloren haben dürfte.
Streit um Coronapolitik
Der Auslöser: Kruse wollte juristisch dagegen vorgehen, dass Rot-Grün Hamburg zum Coronahotspot erklärt, um damit Pandemiemaßnahmen zu verlängern. So weit, so Freiheitspartei – hätte nicht Carl Cevin-Key Coste Einspruch erhoben, bis vor Kurzem Vorsitzender der örtlichen Julis, aber vor allem der rechtspolitische Sprecher der Hamburger FDP. Er nannte Kruses angekündigte Klage einer Rechtsstaatspartei nicht würdig und forderte, solche PR-Stunts doch der AfD zu überlassen. Die ist mit ihrem entsprechenden Eilantrag inzwischen gescheitert.
Womit die FDP sich der Versöhnung hätte zuwenden können: Costes juristische Bedenken scheinen nicht völlig frei von Relevanz. Aber mehr noch das Politische: Wen hätte es wohl überzeugen können, in so einer Sache hinter der AfD herzudackeln? Stattdessen enthob der Parteivorstand lieber den angeblichen Querulanten Coste seines Amtes.
Flotte Eskalation
Und in kürzester Zeit eskalierte die Sache weiter: Gleich gegen vier Julis wurden Schiedsgerichtsverfahren mit dem Ziel des Parteiausschlusses eingeleitet. Neben Coste traf es dessen Nachfolgerin an der Juli-Spitze, Theresa Bardenhewer, und ihre Vizes Nils Knoben und Gloria Teichmann.
Die Gegängelten holten sich prominente Unterstützung gegen die „politische Säuberung“: die Kanzlei von Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, also DEM prominenten Vertreter eines Liberalismus-Verständnisses, das sich nicht erschöpft in der Ablehnung von Ladenschlusszeiten oder Autobahn-Tempolimit.
Kruse ist nun erkennbar darauf aus, die Sache einzuhegen: Mehrfach sprach er von seiner ausgestreckten Hand, wollte aber eine Entschuldigung hören, auch der Parteiausschluss der vier Julis wird nun nicht mehr verfolgt. Eine Entschuldigung verlangen aber auch die: Kruse solle öffentlich feststellen, „dass wir durch den Entzug der Mitgliedsrechte in diesen verletzt worden sind“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
Demokratie unter Beschuss
Dialektik des Widerstandes