Historiker Borovyk über den Ukrainekrieg: Von der Faulheit der Deutschen
Der ukrainische Historiker Mykola Borovyk spricht in Potsdam über die westliche Bequemlage. Man habe die Ukraine nie wirklich verstehen wollen.
Für die deutsche Öffentlichkeit scheine die Ursache für den Ukrainekrieg weiterhin im Dunkeln zu liegen, sagt Mykola Borovyk am Donnerstagabend. Der ukrainische Historiker und wissenschaftliche Projektmitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Sachsenburg kam zu einem Vortrag ins Potsdamer Einstein Forum.
Die Absichten Wladimir Putins waren seit Jahren erkennbar, so Borovyk. Man habe sie nicht hören wollen. Putin drohte bereits 2008 der Ukraine mit einem Atomschlag, sollte sie der Nato beitreten. Eigentlich, so sagt Borovyk, sehe Putin die Nato, deren Staatsoberhäupter er für schwach halte, nicht als Bedrohung an. Seit Jahren betreibt Russland Handel mit ihnen, ließ sich zudem, auch nach der Annexion der Krim, Waffen etwa aus Deutschland und Frankreich liefern.
In Putins Weltbild aber habe die Ukraine als Staat kein Existenzrecht. Ideologisch knüpft der russische Präsident ans Zarenreich an, als man die Auffassung vertrat, das russische Volk bestehe aus Großrussen, Weißrussen (Belarussen) und Kleinrussen (Ukrainern).
Nach der Oktoberrevolution 1917 gründeten die Ukrainer:innen einen eigenen Staat, der jedoch 1920 in die Sowjetunion hineingezwungen wurde. Lenin, so sagte es Putin in seiner Ansprache kurz vor der Invasion, sei „Schöpfer und Architekt“ einer Ukraine, die es sonst gar nicht gegeben hätte.
Schuld am Zerfall der Sowjetunion
Der jetzige Krieg, so Borovyk, habe bereits begonnen, als die Ukraine es wagte, sich 1991 erneut für unabhängig zu erklären. Für Putin trage die Ukraine Schuld am Zerfall der Sowjetunion, an die im heutigen Russland oftmals mit verklärender Nostalgie gedacht werde.
Angesprochen auf das Gerücht, die USA habe 2013 die Demokratiebewegung Euromaidan in der Ukraine geschaffen, sagt Historiker Borovyk, das autoritäre Russland könne sich schlicht nicht vorstellen, dass eine die Regierung stürzende Kraft vom eigenen Volk ausgehen könne.
Doch dessen Kampfeswille werde jetzt jedoch erneut offensichtlich. Was die Ukrainer:innen gerade an Widerstandskraft zeigten, könne kein autoritärer Befehlshaber von oben anordnen. Die Ukraine und ihre Bewohner:innen habe man auch im Westen nie richtig verstanden.
Borovyk erwähnt den „Mythos eines gespaltenes Landes“, der sowohl im aktuellen Diskurs als auch in der akademischen Forschung als gegeben gelte. Der Historiker zeigt hingegen jüngste Aufnahmen von Protesten der Ukrainer gegen die Besatzer in als „prorussisch“ gehandelten Städten. Es sind Menschen zu sehen, die mit bloßen Händen rollende Panzer stoppen.
Deutscher Vernichtungskrieg wirkt fort
Einen Hinweis, um die deutsche Haltung zur Ukraine zu verstehen, liefert Susan Neiman. Die US-amerikanische Philosophin und Direktorin des Einstein Forums wähnt die auf Dialog bedachte Haltung der Bundesregierung gegenüber Russland im Zweiten Weltkrieg begründet. Der Wunsch, sich wegen des Vernichtungskriegs, den Nazideutschland im Osten betrieb, mit Russland auszusöhnen.
Hier schaltet sich der Historiker und Moderator Mischa Gabowitsch ein. Die Ukraine ist ein Zentrum des Holocaust gewesen, sagt er. Zu sagen, man trage Schuld nur gegenüber Russland, sei eine „unglaubliche intellektuelle und moralische Faulheit“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vorgezogene Bundestagswahl
Ist Scholz noch der richtige Kandidat?
113 Erstunterzeichnende
Abgeordnete reichen AfD-Verbotsantrag im Bundestag ein
USA
Effizienter sparen mit Elon Musk
Bürgergeld-Empfänger:innen erzählen
„Die Selbstzweifel sind gewachsen“
Ein-Euro-Jobs als Druckmittel
Die Zwangsarbeit kehrt zurück
Aus dem Leben eines Flaschensammlers
„Sie nehmen mich wahr als Müll“