piwik no script img

Pandemie in AfrikaKeine Hochzeiten, keine Großeltern

Die Maßnahmen gegen Corona zerstören in Afrika gewachsene Traditionen. Durch Zoom-Konferenzen lassen diese sich nicht ersetzen.

Eine Hochzeit in Nairobi, wegen der Corona-Einschränkungen dürfen nur wenige Gäste mitfeiern Foto: ZUMA Wire/imago-images

N ach zwei Jahren Coronapandemie ist die Welt dabei, sich an eine neue Normalität anzupassen – in der Form neuer digitaler Technologien in der Arbeits- und Geschäftswelt. In Afrika allerdings manifestiert sich die neue Normalität nicht so sehr in neuen Werkzeugen wie Zoom, Google Meet oder Microsoft Teams, sondern im Verschwinden alter, kostbarer Kulturbräuche, die jetzt der Seuchenprävention zum Opfer fallen.

Fast überall in Afrika sind Hochzeiten und Beerdigungen die wichtigsten sozialen Ereignisse. Man wird im Dorf zu einer Hochzeit nicht eigens eingeladen – es wird erwartet, dass man kommt. An einer Trauerfeier teilzunehmen ist eine noch größere Verpflichtung, im eigenen Dorf und dem nebenan. Diese Ereignisse erfüllen einen sehr wichtigen Zweck jenseits der Beisetzung von Toten oder der Formalisierung einer Heirat. Wo es kein umfassendes Meldewesen und keine Registrierung und Speicherung persönlicher Daten und Familienstände gibt, dienen Hochzeiten und Beerdigungen dazu, alle im Dorf auf den Stand zu bringen: Wer lebt hier und in welcher Situation.

Auch der moderne afrikanische Staat nutzt Hochzeiten und Beerdigungen als wichtige Plattformen der Kommunikation. Kenia etwa ist einer der technologisch am weitesten entwickelten Staaten Afrikas, mit „E-Government“, das die meisten Informationen über Menschenansammlungen verbotendie Staatsbürger in staatlichen Datenbanken sammelt. Aber auf lokaler Ebene müssen Kommunalbeamte jede Dorfbeerdigung besuchen und an die Trauernden ein Wort richten, um sie zu informieren, was es Neues gibt.

Die Covid-19-Pandemie hat all dies rüde durcheinandergebracht. Nicht nur konnten Menschen monatelang nicht reisen, es wurden auch Menschenansammlungen verboten oder auf wenige Personen beschränkt. Soziale Kontaktbeschränkungen machen es für mehr als einige wenige unmöglich, auf Beerdigungen und Hochzeiten zu gehen. Nicht mehr Hunderte oder gar Tausende strömen zusammen, nur ein paar Dutzend enge Familienangehörige. Das hat einen wichtigen gesellschaftlichen Kommunikationskanal unterbrochen.

Einst lernten Kinder und Jugendliche auf großen Trauerfeiern ihre Verwandten kennen. All die unzähligen fernen Kusinen und Onkel und Tanten ersten und zweiten Grades identifizieren zu können ist in Afrika extrem wichtig, da die erweiterte Familie oder der Clan eine wichtige soziale Rolle spielt. Das ist anders als in Europa, wo man eigentlich nur gegenüber der Kernfamilie und dem Staat Pflichten hat.

Nun ändert sich das alles in Afrika, weil Covid-19 nicht vergeht. Es ist schwer, den Schmerz zu beschreiben, den Millionen von Afrikanern in den vergangenen zwei Jahren erlitten haben, weil sie ihre Verwandten nicht begraben durften. Polizisten, die Trauerfeiern auseinandertrieben, äußern sich privat traumatisiert darüber, etwas so „Unafrikanisches“ tun zu ­müssen, im Namen der Wissenschaft.

Es stirbt auch die uralte Beziehung zwischen Großeltern und Enkeln. Afrikaner in den großen Städten haben sonst während der Schulferien ihre Kinder zu den Großeltern gebracht, damit sie ihre „Wurzeln“ kennenlernen, mit ihren Kusinen Freundschaft schließen und die Familienbande erhalten. Seit zwei Jahren ist das vorbei, und es ist unwahrscheinlich, dass diese Tradition wiederauflebt, denn infizierte Kinder können auch symptomfrei alte Menschen anstecken. Und niemand will seine Eltern umbringen, indem er ihnen seine Kinder schickt.

Wie schnell kann Afrika für jahrtausendealte Bräuche einen technologischen Ersatz finden?

Aus dem Englischen: Dominic Johnson

Joachim Buwembo lebt als unabhängiger Publizist in Ugandas Hauptstadt Kampala. Er ist ehemaliger Chefredakteur der Zeitungen „Sunday Vision“ und „Daily Monitor“ in Uganda und Mitgründer der Zeitung „The Citizen“ in Tansania.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • 9G
    91491 (Profil gelöscht)

    Aber ist 3s nicht auch so dass sich viele Familien total verschulden um sich diese Hochzeiten und Beerdigungen überhaupt leisten zu können?



    Davon habe ich auf einer Reise in Tansania erfahren.

  • Freunde aus Abidjan erzählen mir, dass im Alltag mittlerweile alles wieder normal, ohne große Einschränkungen läuft.

  • Das ist grauenhaft!

  • Alles, was Herr Buwembo hier beschreibt, gilt in praktisch derselben Weise für Gesellschaften überall auf der Erde, die in erheblichem Maße von der Corona-Pandemie betroffen sind. Man könnte so ziemlich jedes der Beispiele, die Herr Buwembo nennt, heranziehen. Es ist wirklich sehr traurig und belastend, aber dieses Los teilen momentan Gesellschaften überall auf diesem Planeten.