Reformen in der Pflege: In die Flucht getrieben
Was ist der Unterschied zwischen der Auto- und der Pflegebranche? Arbeitsbedingungen wie in der Pflege würden in Autoindustrie niemals geduldet.
M an stelle sich vor: Volkswagen, Fertigungsstraße. Es herrscht Arbeitskräftemangel. Daher muss der Personalaufwand pro Auto reduziert werden. Man lässt die Heizungen in den Wagen weg, das spart Personal. Und müssen eigentlich fast alle Pkws vier Türen haben? Reichen doch auch zwei. Am Ende produzieren die Fachkräfte minderwertige Autos.
Was in der Autoindustrie undenkbar wäre, passiert täglich in der Pflege, nur ist es hier schlimmer, weil es um Menschen geht. Pflegekräfte gehen motiviert in einen Beruf, in dem sie für die Gebrechlichen tatsächlich im Alltag „einen Unterschied machen“ könnten. Ein freundliches Wort, eine angenehme Berührung wärmen das Herz. Aber die Zeit dafür ist nicht da. Die Pflegekräfte müssen erleben, dass sie ihre Fähigkeiten nicht umsetzen können, ja sogar hinter dem zurückbleiben müssen, was man allgemein als menschliche Zuwendung versteht.
Diese Dissonanz dürfte einer der Hauptgründe sein, warum 40 Prozent der Pflegekräfte erwägen, aus ihrem Beruf auszusteigen, wie eine neue Studie des Fachverlags Vincentz Network in Zusammenarbeit mit dem Pflegeberufsverband DBfK ergibt. Die Flucht aus dem Pflegeberuf wird verstärkt, weil heute aufgrund des allgemeinen Arbeitskräftemangels in vielen Berufsfeldern alternative Jobangebote zur Verfügung stehen.
Aber Alarmismus hilft nicht weiter. Stattdessen sollte die Regel gelten: Taten statt Worte. Es muss möglich sein, im Zweifelsfall mehr Helfer:innen in den Heimen einzusetzen mit der Möglichkeit der Weiterbildung. Es muss aufhören, dass Pflegekräfte aus ihren freien Tagen geholt werden, weil es für Krankheitsausfälle im Heim keinen Ersatz gibt. Es muss Rücksicht auf private Belange auch in der Dienstplangestaltung genommen werden.
Beides, Springerpools für Vertretungen und familienfreundlichere Arbeitszeitgestaltungen, steht auch im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung. Spürbare Entlastungen in den Heimen müssen kommen. Sonst bleiben sie die schwarzen Löcher in einer Leistungsgesellschaft, die sich lieber mit Autos als mit menschlichen Körpern beschäftigt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Autoritäre Auswüchse beim BSW
Lenin lässt grüßen
Prozess zum Messerangriff in England
Schauriger Triumph für Rechte
BSW in Thüringen auf Koalitionskurs
Wagenknecht lässt ihre Getreuen auf Wolf los
Rückgabe von Kulturgütern
Nofretete will zurück nach Hause
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott
Tarifverhandlungen bei Volkswagen
VW macht weiterhin Gewinn