piwik no script img

Lars Klingbeil für SPD-VorsitzDer smarte Seeheimer

Lars Klingbeil soll an der Seite von Saskia Esken SPD-Chef werden. Der Parteirechte gilt als Brückenbauer.

SPD-Generalsekretär Klingbeil nach den Sondierungsgespächen am 3. Oktober Foto: Florian Boillot

Als SPD Generalsekretär hatte Lars Klingbeil, 43 Jahre alt, es in vier Jahre mit acht Parteivorsitzenden (inklusive den kommissarischen) zu tun und wirkte in den Turbulenzen nach Martin Schulz und Andrea Nahles Abgang unerschütterlich ruhig. Diese Ausgeglichenheit ist sein Erfolgsrezept. Jetzt soll er selbst SPD-Chef werden – zusammen mit Saskia Esken, 60 Jahre alt.

Klingbeil gehört zum rechten Seeheimer Kreis. Er ist Sohn eines Berufssoldaten und wuchs im Munster auf, einer Kleinstadt mit 5.000 Soldaten, einer der größten Bundeswehrstandorte Deutschlands. Er ist nach wie vor bekennender Fan von Gerhard Schröder. Vor zwanzig Jahren arbeitet er als Student in dessen Wahlkreisbüro.

Er ist, typisch für SPD-Rechte, Verteidigungspolitiker und hat keine Probleme mit der Bewaffnung der Bundeswehr mit Drohnen. Klingbeil, einst Wehrdienstverweigerer, ist Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik. Aber er hat sich von Beginn an nicht nur auf Verteidigung fixiert, sondern sich einen Namen als Digitalpolitiker gemacht. Das verbindet ihn mit seiner künftigen Co-Vorsitzenden Saskia Esken.

Generalsekretär war lange ebenso wie SPD-Chef ein Schleudersitz. Die Parteichefs kamen und gingen – Klingbeil blieb. Ihm halfen seine kommunikativen Fähigkeiten und seine politische Flexibilität. Er organisierte 2019 unfallfrei die öffentliche Mitgliederbefragung und 23 Regionalkonferenzen. Anfang 2020 bekundete er in der taz in einem Gespräch mit der Linksparteipolitikerin Katja Kipping, dass die „Bereitschaft in der SPD für ein Bündnis mit der Grünen und Linkspartei noch nie so groß war“. Diese Dehnungsübung nach links war damals auch Ausdruck der Verzweiflung der SPD über ihre Rolle als Merkels Juniorpartner. Aber nicht alle Seeheimer waren da so offen.

„Draufkloppen“ bringe wenig

Als Generalsekretär galt er als Idealbesetzung. Denn nach innen baute er Brücken. Er ist seit Längerem mit dem Ex-Juso-Chef früheren Groko-Kritiker und jetzigen Parteivize Kevin Kühnert gut befreundet. Klingbeil wirkt ruhig, besonnen, smart. Die Serie von Niederlagen der SPD bei Landtagswahlen kommentierte er stets seelenruhig, fast stoisch. Er neigt, anders als manche seiner Vorgänger im Amt des SPD-Vorsitzenden, nicht zum Cholerischen. „Draufkloppen nicht meins ist, Politik muss begeistern, motivieren“, hat er dem Spiegel einmal gesagt.

Doch in der Rolle als Generalsekretär trat er mehr und mehr auch als Abteilung Attacke auf. Im Wahlkampf griff er oft schneidend die Union an. Der gelungene Wahlkampf und die effektive Arbeit des Willy-Brandt-Hauses gelten auch als sein Werk. Allerdings gab es Vorarbeiten – wie die präzise noch von Andrea Nahles in Auftrag gegeben Kritik des Wahlkampfes 2017 „Aus Fehlern lernen.“

So ist Klingbeil, noch relativ jung, zu einer Schlüsselfigur der SPD geworden. Derzeit ist er zentral an den Koalitionsverhandlungen mit FDP und Grünen beteiligt. Der Schritt an die Parteispitze wirkt folgerichtig. Mit Klingbeil (jung und rechter Flügel) und Esken (älter und linker Flügel) verbindet sich nun die Hoffnung, dass dieser Parteispitze beides gelingen soll – integrativ nach innen zu wirken und nach außen eine hörbare Stimme der SPD zu sein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Netter Kerl, ich wusste gar, nicht dass der Kanalarbeiter ist.

    de.wikipedia.org/w...analarbeiter_(SPD)

    • @Jim Hawkins:

      Nun, der Vergleich zwischen den alten Kanalarbeitern und den heutigen Seeheimern ist ja wohl doch dramatisch.

      Die Kanalarbeiter haben im Sinne der parteilichen (sozialdemokratischen) Interessenvertretung der hauptsächlich abhängig beschäftigten



      Erwerbstätigen gearbeitet.

      Die Seeheimer sind hauptsächlich damit beschäftigt, die inzwischen hinlänglich publik gewordenen und standardisierten Selbstversorgungsaktivitäten umzusetzen, die so beeindruckend von Johannes Kahrs und die seinen realisiert worden waren.

      Es wäre schön, wenn mehr informationelle Substanz und das entsprechende sozio-ökonomische Update eingebracht würden.

  • RS
    Ria Sauter

    Er ist immer noch Schröderfan.



    Nix dazugelernt! Schade!

  • Ulf Schleth , Autor Moderator , Autor & Online-Entwickler

    test

  • Ulf Schleth , Autor Moderator , Autor & Online-Entwickler

    test