piwik no script img

Lobbyismus bei ImpfstoffbeschaffungAnonym im Namen der EU

Die gemeinsame Beschaffung der EU-Staaten von Covid-19-Impfstoffen ist für Hersteller enorm lukrativ. Wer hat hier verhandelt?

Produktion des Corona-Impfstoffs von Pfizer-Biontech im belgischen Puurs Foto: Pfizer/ap

BERLIN taz | Als die EU-Kommission die Aufgabe übernahm, im Namen der Union Impfstoffe gegen Covid-19 zu beschaffen, setzten die 27 Mitgliedsstaaten einen Lenkungsausschuss ein, der die Ausschreibungen überwachen sollte. Zugleich benannten sie ein siebenköpfiges Team, das die Verhandlungen mit der Industrie führen sollte. Dafür entsandten Frankreich, Spanien, Schweden, Deutschland, die Niederlande, Italien und Polen je eine_n VertreterIn.

Diese vereinbarten den Kauf von 4,6 Milliarden Dosen und sicherten so die Impfstoffversorgung für alle 448 Millionen EU-Bürger. Aber im Gegenzug beugten sie sich den Forderungen der Hersteller und gewährten den Pharmakonzernen Pfizer und Moderna große Gewinnspannen. Diese kassieren 19,50 beziehungsweise 22 Euro pro Impf­dosis. Dabei kostet die Produktion des modernen mRNA-Impfstoffs lediglich rund einen Euro pro Schuss, wie eine Studie des Imperial College London zeigt. Dazu kommen zwar die Entwicklungskosten. Aber auch die wurden zu großen Teilen aus den Staatskassen finanziert.

Doch obwohl so viele Milliarden Euro an Steuergeldern freihändig vergeben werden, sollen die EU-BürgerInnen nicht wissen, wer da in ihrem Namen verhandelt. Würden die Personen bekannt, könnten sie „unter Druck“ geraten, rechtfertigt die zuständige EU-Kommissarin Stella Kyriakides die Geheimhaltung. Und das könne „den Verhandlungsprozess und sein Ziel, Zugang zu einem sicheren und erschwinglichen Covid-19-Impfstoff zu erhalten, gefährden“, erklärte sie auf eine parlamentarische Anfrage.

Das will das EU-Parlament nicht akzeptieren und fordert explizit die Offenlegung sowohl der Namen der VerhandlungsführerInnen als auch der von ihnen vereinbarten Verträge. „Transparenz ist eine Grundvoraussetzung, um die Legitimität der gemeinsamen Beschaffung in der EU zu gewährleisten“, erklärte die konservative spanische Abgeordnete Dolors Mont­serrat, die den Parlamentsbericht verfasste.

Verbindungen zur Pharmabranche

„Die Öffentlichkeit hat das Recht zu wissen, wer im Namen der EU verhandelt“, sagt auch Olivier Hoedeman, Chef des Corporate Europe Observatory (CEO), einer Nichtregierungsorganisation, die den Einfluss der Industrie in Brüssel verfolgt. Nur mit Nennung der Verantwortlichen sei es möglich, „deren potenzielle Interessenkonflikte zu beurteilen.“ Das Journalistenteam Investigate Europe (IE) ist darum der Identität der geheimen Dealmaker nachgegangen.

Der schwedische Verhandlungsführer Richard Bergström war am leichtesten zu finden. Als Impfstoffkoordinator des Landes macht er keinen Hehl aus seiner Beteiligung am Verhandlungsteam der EU. Er ist der einzige der Beteiligten, der zunächst auf die Fragen von IE geantwortet hat. „Ich sehe keine Notwendigkeit für diese Geheimhaltung, weil meine Regierung der Meinung ist, dass es nicht geheim sein kann, dass ich diesen Job mache“, erklärte er schon im September.

Bergström hat aber nicht immer für die schwedische Regierung gearbeitet. Er verbrachte fast drei Jahrzehnte im privaten Pharmasektor, darunter fünf Jahre als Leiter des europäischen Lobbyverbandes Efpia. Befragt nach dieser Vita, wich er aus: „Das ist schon lange her. Die Ergebnisse haben bewiesen, dass wir ziemlich gute Verhandlungspartner waren, ich möchte nicht über mich selbst sprechen.“

Aber Bergström unterhält bis heute Verbindungen zur Pharmabranche. Nach seinen Angaben bei Linkedin ist er Senior Partner bei Hölzle Buri Partners Consulting (HBPC) und Geschäftsführer bei Bergström Consulting GmbH. HBPC unterstützt nach eigenen Angaben den US-Pharmaverband PhRMA. Zu dessen Mitgliedern gehören AstraZeneca, Johnson & Johnson, Pfizer und Sanofi – alles Unternehmen, die Impfstoffverträge mit der EU haben.

Einer der Geschäftsführer der Bergström Consulting wiederum ist Walter Peter Hölzle, Eigentümer von HBPC und ehemaliger Chef des Schweizer Pharmaverbandes Vips. HBPC und Bergström Consulting haben sogar die gleiche Adresse in Zug, Schweiz.

Darüber hinaus war Bergström bis vor Kurzem zuständig für die Kundenentwicklung bei PharmaCCX, das er 2016 mit begründet hat. Das Unternehmen entwickelt Lösungen, die „Geschäfte zwischen Kostenträgern und Pharmaunternehmen erleichtern“. Im Februar 2021, als er bereits EU-Verhandlungsführer war, erschien Berg­ström in einem Werbevideo mit Nathan Sigworth, seinem damaligen Partner bei PharmaCCX, und bekannte offen: „Ich war der Cheflobbyist für Pharma in Brüssel.“

Gleichwohl unterschrieb auch Bergström genau wie alle weiteren EU-Verhandlungsführer eine Erklärung, dass keine Interessenkonflikte bestehen. Wie das zu seinen Verbindungen zur Pharmaindustrie passt, kümmerte die EU-Kommission anscheinend nicht. Personen, die den Verhandlungen nahestehen, erklärten gegenüber IE, dass die EU-Beamten häufig auf Bergströms Fachwissen zurückgreifen. „Er war von Anfang an der fachkundigste Vertreter“, versichert einer der Insider.

Ein hochrangiger Gesundheitsbeamter aus einem nordischen Land meint sogar, er „verfüge über Kompetenzen, die bei Verhandlungen von großer Bedeutung sind. Er weiß, wie weit man gehen kann.“ Das überzeugt den Lobbyexperten Olivier Hoedeman von CEO nicht. Bergström habe „eindeutig Interessenkonflikte und hätte nie in das gemeinsame Verhandlungsteam aufgenommen werden dürfen“, kritisiert er. „Er ist ideologisch auf der Seite von Big Pharma und ihrem Modell der Monopolpatente.“

Die anderen EU-Regierungen wählten VertreterInnen ohne direkte Verbindung zur Pharmaindustrie. Die spanischen Behörden ernannten María Jesús Lamas zum Mitglied des Lenkungsausschusses und César Hernández García zum Mitglied des Verhandlungsteams. Beide stehen an der Spitze der spanischen Arzneimittelbehörde (AEMPS).

Deutschlands Gesundheitsministerium schweigt

Die niederländische Regierung wählte Roland Driece für beide Aufgaben aus. Er ist Direktor für internationale Angelegenheiten im niederländischen Gesundheitsministerium. In Italien bestätigte der Epidemiologe des Gesundheitsministeriums Giovanni Rezza, dass er dem Lenkungsausschuss angehört. Wer für das Land im Verhandlungsteam sitzt, mochte die italienische Regierung dagegen nicht sagen.

In Polen gehen Kenner davon aus, dass die Verhandlungsführer für die URPL arbeiten, die Arzneimittelagentur des Landes. Ein Sprecher lehnte aber eine Stellungnahme ab. Keiner der Genannten war bereit, sich zum Verlauf der Verhandlungen und zu den hohen Preisen zu äußern.

Die französische Regierung wiederum sandte Beamte des Wirtschafts- und Finanzministeriums. Zwei Namen sind Insidern bekannt: Pierre Cunéo für das gemeinsame Verhandlungsteam und Edgar Tilly für den Lenkungsausschuss. Beide sind Mitglieder der französischen Covid-19-Impfstoff-Taskforce. Cunéo war zuletzt Direktor von Opale Defense, einem Konsortium, das mit dem Aufbau des neuen französischen Verteidigungsministeriums beauftragt war. Er wurde erstmals bei einer Senatsanhörung im Juni 2021 öffentlich mit der Impfstoffbeschaffung in Verbindung gebracht. Tilly ist ein ehemaliger Redenschreiber des französischen Finanzministers Bruno Le Maire. Die Regierung lehnte es ab, die Namen zu bestätigen.

Auch in Deutschland verweigert das Gesundheitsministerium jede Auskunft. Kenner berichten, Thomas Müller, Leiter der Abteilung für Arzneimittel, und Thiemo Steinrücken, einer seiner Stellvertreter, seien für die Bundesregierung dabei. Demnach sitzt Müller im Lenkungsausschuss, während Steinrücken „für so ziemlich alles zuständig ist, was mit der Beschaffung von Impfstoffen zu tun hat“.

Sprachrohr der Pharmaindustrie

Auf EU-Ebene hätten sich die Deutschen häufig als Sprachrohr der Pharmaindustrie betätigt, behaupten mehrere Personen, die bei den EU-Verhandlungen zur Impfstoffpolitik dabei waren. „Deutschland setzt sich für die Interessen der Industrie ein, vor allem international“, sagt einer. Und der Pfizer-Konzern sei „der absolute Gewinner in dieser Situation. Sie können die Regeln diktieren. Weil sie sich als der zuverlässigste Verkäufer erwiesen haben, können sie es sich leisten, zu verlangen, was sie wollen.“ Pfizer und sein deutscher Partner Biontech sind denn auch in der letzten Vertragsrunde mit 1,8 Milliarden bestellten Dosen die Hauptlieferanten der EU geworden.

Zur Vorbereitung auf künftige Pandemien plant die Bundesregierung nun, mit den Herstellern eine Produktionskapazität von 600 Millionen Impfdosen pro Jahr vertraglich zu sichern, ein Drittel der geplanten Produktion für die gesamte EU. Das geht aus einem als „strikt vertraulich“ deklarierten Dokument der Taskforce Impfstoffe des Bundes hervor, das IE vorliegt.

Demnach verfolgen die Verantwortlichen noch immer ausschließlich das nationale Interesse. Die künftigen Vereinbarungen enthalten die Verpflichtung, „Produktionsstätten in Deutschland“ zu errichten, heißt es darin. Eine „Übertragbarkeit in die EU“ soll nur „im Bedarfsfall möglich“ sein. Die Verantwortung für die weltweite Verteilung wird nicht erwähnt.

Maxence Peigné und Harald Schumann sind Teil des multinationalen Rechercheteams Investigate Europe.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Das Lobbysmus ist ""überall", nicht nur in EU oder EZB, aber auch hier in unserem Land...

    Und leider "Lobbysmus" ist wieder überall, egal ob bei Konservativen oder bei Linke...

  • Im Nachhinein suchen wir den Skandal…



    Der Umstand, dass Kenner der Pharmaindustrie verhandelt haben, ist positiv, denn Unkenntnis liefert selten bessere Ergebnisse.



    Die Studie zu den niedrigen Herstellkosten ist eine Schätzung für zukünftige Investitionen und wirkt nicht rund, ohne Bezug zur Verhandlungssituation 2020.



    Ja, einige Staaten haben sich an den Entwicklungskosten beteiligt- aber sehr spät und industrieweit eher marginal.



    Doch kein Skandal?

  • Lobbyismus ist Demokratiekrebs.

  • Bei hohen Margen und entsprechender Marktsituation schielt niemand nach Preisen für Good Governance, sondern nach Profiten als Premium-Dealmaker. Bei Waffenkäufen wird es ähnlich zugehen, speziell in Krisen. Die sog. Expert:innen verfügen über Netzwerke und Wissen, das Gold wert ist. Die Wettbewerber-Unternehmen werden bei solchen Gewinnen abgehängt. Aus Patenten könnten problematische Monopole resultieren, auch dafür gibt's in Brüssel Ermittler:innen, Regeln und sogar einen Katalog mit Sanktionen. Mangelnde Transparenz und fehlende Unabhängigkeit: Die Defizite stärken den Ruf nach Boostern von effektivem investigativen Journalismus. Das Thema ist analog anderen dunklen Flecken wie Datenkraken u.s.w. Bleibt dran taz!

  • Eine völlig irrelevante Information wie viel der Impfstoff in der Herstellung kostet - ausschlaggebend sind Entwicklung und Zulassungsstudien.



    Und zu sagen „der Staat hat hier ja mitfinanziert“ ist auch sehr schräg. Die EU soll für den Moderna Impfstoff weniger bezahlen weil die US Regierung hier Gelder an Moderna gezahlt hat? Hä?

    • @Wombat:

      Du merkst deinen Wiederspruch? "...ausschlaggebend sind Entwicklung...", gerade die wurde ja aber anscheinend nicht von den Hestellern finanziert. Wo also ist der Grund des hohen Preises?

      • @Rider:

        Doch sie wurden zu 90% von den Herstellern finanziert - das bisschen Staatsgeld war vor allem für die schnell Inverkehrbringung.

  • Mit anderen Worten, in Brüssel hat der pharma-industrielle Komplex mit sich selbst verhandelt - eine Lizenz zum Gelddrucken. Bemerkenswert im Falle Frankreich die personellen Querverbindungen zum Militär.

    Zum Thema pharma-industrieller Komplex in Frankreichund dessen Einfluß auf die dortige Politik hier eine aktuelle Filmempfehlung auf arte:



    „Die Frau aus Brest“ („La fille de Brest“) von Emmanuelle Bercot (Über den Kampf einer Ärztin der Uni-Klinik Brest gegen die Pharmalobby und die Arzeneimittelbehörde in Frankreich um die Zurücknahme eines toxischem Medikaments)

    Arte Mediathek www.arte.tv/de/vid...ie-frau-aus-brest/.

  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    20 Euro sind spottbillig. Wer das nicht bezahlen will, kann ja selbst einen Impfstoff entwickeln. Ist ganz einfach.

    • @86548 (Profil gelöscht):

      wenn zuvor Forschungsmittel verschenkt wurden? Der Preis ist heiß!



      Vermutlich war der zeitliche politische Druck zu groß für die staatliche Seite.



      Schließlich konnten die Hersteller ja auch die Gewährleistung abschütteln. Dies ist noch viel bedeutender als der relativ hohe Preis.



      Wer von uns Endverbrauchern würde denn einen Kaufvertrag schließen, wenn er keine Gewährleistung auf das Produkt erhält - nur wenige Dumme.

      • @Sonnenhaus:

        Von wem genau sind denn finanzielle Mittel geflossen? Moderna hat von der US Regierung Gelder erhalten - warum sollte die EU jetzt entlastet werden??!

        Da wir jetzt Milliardenfach geimpft wurden, ist es völlig irrelevant dass die Hersteller aus der Haftung sind. Es treten keine relevanten Nebenwirkungen auf die den Hersteller finanziell belasten würden (den Staat übrigens auch nicht).

  • RS
    Ria Sauter

    Es ist zum völligen Verzweifeln.



    Wir Steuerzahler/innen werden so was von belogen und betrogen. Wir wählen sie auch noch.



    Glaubt noch irgendjemand an korrektes Handeln?

    • @Ria Sauter:

      Ist es was neues? Und wird es anders in der Zukunft?

      Korruption war, ist und wird immer ein Teil unseres Landes..

      Hören Sie gern Lipobay Typ noch am Fernsehen? Oder Wirecard-Politiker...

  • Die gemeinsame Beschaffung der EU-Staaten von Covid-19-Impfstoffen - oder vielleicht die gemeinsame Beschaffung von Covid-19-Impfstoffen durch die EU-Staaten ? ;- ]

    • @lesnmachtdumm:

      Selber Autor, selbes Sprach-Humpeln.



      taz.de/Steuerverme...onzernen/!5767297/

      Steuervermeidung von Großkonzernen - nee, d u r c h Großkonzerne. Vermeidung v o n Mehrausgaben, Kosten, Akne ....

      Wo solln Kids etc. noch nem akzeptablen Deutsch begegnen, wenn nich inner Zeitung ?