piwik no script img

Abzug aus AfghanistanOperation misslungen

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Die internationalen Truppen lassen ein politisch instabiles Land zurück. Die Taliban sind auf dem Vormarsch, ihre Gegner zerstritten und korrupt.

Unterstützer der afghanischen Sicherheitskräfte im Kampf gegen die Taliban Foto: Stringer/reuters

N atürlich lief nicht alles schlecht in Afghanistan, aber unterm Strich ist die westliche und damit auch die bundesdeutsche Intervention dort klar gescheitert – militärisch und politisch. Zwar ging nach 9-11 von Afghanistan Dank Intervention kein weiterer Terrorangriff mehr aus. Aber Al-Qaidas damaliger Gastgeber, die dann besiegten Taliban, sind heute stärker denn je seit 2001. Sie kontrollieren wieder große Landesteile und dürften bald noch mehr Macht gewinnen, wahrscheinlich auch in Kabul.

Gescheitert ist die Intervention aber vor allem politisch. Afghanistan ist nicht stabil, sein politisches System ist dysfunktional. Es gibt unter den Taliban-Gegnern mehrere sich bekämpfende Machtzentren, die von Korruption zerfressen sind. Dies weckt bei nicht wenigen Afghanen Sehnsucht nach harter Führung, wie sie die Taliban versprechen. Gemessen an den hohen menschlichen wie finanziellen Kosten sind die Ergebnisse der Intervention äußerst dürftig.

Dabei ist das Afghanistan im Jahr 2021 mit mehr (städtischer) Bildung, selbstbewussteren Frauen, Internet und Mobilfunk nicht mehr das Afghanistan von 2001. Es ist viel komplexer. Doch haben der Ruf und die politische Überzeugungskraft der führenden Interventionsländer stark gelitten.

Die westliche Intervention und die Uno sind daran gescheitert, eine traditionelle Gesellschaft im Wechselspiel zwischen Militär, Politik, wirtschaftlichem Wiederaufbau, rivalisierenden regionalen Interessen, kultureller Hegemonie und lokalen Traditionen und Identitäten gleichzeitig zu befrieden, zu modernisieren und zu demokratisieren. Aus heutiger Sicht war das eine klare Überforderung, die auf Naivität, Überheblichkeit, teilweise auch Good Will und Solidarität basierte, und zugleich neoimperiale Ziele des Westens verfolgte.

Wer sollte die Probleme in Afghanistan lösen?

Hinzu kamen die mit Militäreinsätzen verbundenen Probleme wie die Eigeninteressen des militärisch-industriellen Komplexes und die Eigendynamik von Gewalt, die neue Opfer fordert und neue Widerstände provoziert. Dies umso mehr, wenn die Nutznießer der Intervention eigentlich diskreditierte Warlords sind, welche die Werte, in deren Namen die Intervention angeblich stattfindet, ungestraft mit Füßen treten.

Das Ende des Einsatzes am Hindukusch ist deshalb eine überfällige logische Konsequenz. Dabei löst der jetzt plötzlich aus taktischen Gründen überhastete Abzug keins der afghanischen Probleme. Vielmehr stärkt er die Enttäuschung und das Gefühl im Land, im Stich gelassen zu werden. Afghanistan muss seine Probleme in erster Linie vor allem selbst lösen, von außen kann es nur Hilfestellung geben. Doch wurde die afghanische Eigenverantwortung immer erst dann entdeckt, wenn die Interventionsmächte nicht mehr weiter wussten.

Dies hat nicht funktioniert, abgesehen davon sind sich auch die Afghanen heute so wenig einig wie vorher. Zurück bleiben neue Opfer, Enttäuschung und Ratlosigkeit und die Herausforderung, aus der Intervention die notwendigen Lehren zu ziehen. Das sich abzeichnende Scheitern in Mali zeigt, dass dafür keine Zeit bleibt.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • "Zwar ging nach 9-11 von Afghanistan Dank Intervention kein weiterer Terrorangriff mehr aus."

    Wieso wird behauptet, dass der Terrorangriff von Afghanistan ausging. Die mehrheit der Täter waren Saudis. eine Beteiligung von Bin laden wurde nie schlüssig bewiesen. Es ist auch nur eine unbewiesene Behauptung, dass die Terrorangriffe durch den Einsatzt gestoppt wurden. Terrorangriffe hat es in der Folgezeit noch viele gegeben.

    Damit ist der ganze Grund für den Einsatz hinfällig!

  • Okay, das stimmt alles, aber was wäre die Alterantive? Länger drin bleiben? Wie hätte man die Ziele (Demokratisierung, Menschen- incl. Frauenrechte, friedliche Konfliktlösung...) erreichen können? Ich fürchte, dass es hier nur schlechte und sehr schlechte Alternativen gibt.

    • @flipmar:

      Sie haben ganz recht. Nach dem einmarsch in Afghanistan war die Chance vertan. Es gab und gibt nämlich einen strikten und einen eher moderaten Islam. Das hängt an den jeweiligen Religionslehrern. Damit hätte es auch in Afghanistan eine moderatere Form geben können, durch offene Gespräche auf Augenhöhe. Zur Mitbestimmung kann man nur sagen, dass die auf verschiedene Weise gelöst werden kann.

  • Der Beitrag bietet alles, was bereits bekannt ist. So weit waren Andere auch schon. Nach dem vorletzten und letzten Satz hätte es spannend werden können, wenn der Autor „die notwendigen Lehren“ darlegt und die Gewähr übernimmt, dass es dann auch wirklich endlich klappt mit der Befriedung Afghanistans!