Migration nach Europa: Dutzende ertrinken im Mittelmeer
Bei der Havarie eines Bootes aus Libyen sterben mehr als 43 Menschen. Die Flüchtlingszahlen auf der südlichen Mittelmeerroute steigen.
Die Migrantinnen befanden sich an Bord eines von libyschen Menschenhändlern betriebenen Fischerbootes, das von der libyschen Küstenstadt Zuwara nach Italien unterwegs war. Ein tunesischer Retter berichtet lokalen Journalisten aus Zarzis, dass eine Mutter aus Eritrea bei dem plötzlichen Versinken des Holzbootes vor ihren Augen ihr Kind verlor und jetzt unter Schock auf der Intensivstation liege.
Im Krankenhaus von Zarzis liegen 46 Überlebende aus Sudan und 12 aus Bangladesch, berichtet Mongi Slim, der örtliche Leiter der Hilfsorganisation Roter Halbmond. Nach zweiwöchiger Coronaquarantäne in einem Hotel auf Djerba sollen die am Samstag Geretteten in Zarzis untergebracht werden, wo die Spannung zwischen Bevölkerung und MigrantInnen steigt.
Nach Recherchen von in Westlibyen und Südtunesien lebenden Aktivisten aus der Migrantengemeinde waren möglicherweise noch mehr Menschen an Bord „Vielleicht waren diejenigen, nach denen wir zurzeit über soziale Medien suchen, auch in einem anderen Boot unterwegs, sie sind jedoch nicht in Italien angekommen“, sagt ein in Zuwara auf seine Abfahrt wartender Eritreer der taz am Telefon.
Hohe Dunkelziffer
Immer wieder stoßen die Fischer aus Zarzis im libysch-tunesischen Grenzgebiet auf Reste versunkener Boote, auf mit bis zu hundert Menschen an Bord überladene Gummiboote oder Leichen in ihren Netzen. „Unsere Arbeit ist zunehmend traumatisierend“, sagte ein Fischer der taz bei einem Besuch im Hafen von Zarzis im Juni.
Fast wöchentlich werden Retter in dem Seegebiet zwischen Tunesien, Westlibyen und der zu Italien gehörenden Insel Lampedusa zu Hilfe gerufen. Offizielle Zahlen geben nicht das Ausmaß der katastrophalen Lage auf der südlichen Mittelmeerroute wieder.
Von den Schmugglern eingesetzte Schlauchboote sinken, ohne bemerkt zu werden, sagt Mohamed Sifau, ein Freiwilliger der Hilfsorganisation Roter Halbmond aus dem libyschen Zauwia. „Wir sind schon mit der Zahl der über die libysche Grenze kommenden Migranten überfordert“, sagt ein Helfer aus einem Aufnahmelager für Migranten der taz am Telefon.
Nach stetig sinkenden Zahlen in den letzten Jahren haben die italienischen Behörden in diesem Jahr mit 19.800 einen drastischen Anstieg an ankommenden Asylbewerbern und Migrantinnen auf Sizilien und Lampedusa registriert. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es bloß 6.700 gewesen. Allein am Samstag kamen 400 Tunesier auf Lampedusa an, berichtet Nourredine Gantri von „Zarzis TV“.
Feindliche Stimmung in Tunesien
Im Süden Tunesiens regt sich aufgrund der massiv steigenden Zahl von aus Libyen kommenden Migranten Unmut. Vor drei Wochen stürmten aufgebrachte Bürger die Wohnungen von Migranten in der Industriestadt Sfax und zwangen die meist aus Westafrika und Bangladesch kommenden Menschen mitsamt ihrem Hab und Gut zu der örtlichen Polizeiwache. Daraufhin verlegten die Behörden die Menschen nach Zarzis, das unter einer Auswanderungswelle der lokalen tunesischen Jugend leidet.
Auch die bei einem weiteren Schiffsunglück Anfang Juni vor Zarzis geretteten Migranten wurden auf die drei südlich von Zarzis liegenden Camps verteilt, direkt neben dem neuen „Friedhof für Unbekannte“, auf dem die Toten bestattet werden, die an den Stränden angeschwemmt oder in den Netzen der Fischer gefunden werden.
Auch in Libyen ist die Lage für Migranten trotz des stabilen Waffenstillstandes und der zunehmend besseren Organisation der Sicherheitskräfte zunehmend unsicher. Im südlich von Zuwara liegenden Migrantenlager nahe der Stadt Gharian kam es am 20. Juni zu einer Explosion, die mehrere Todesopfer forderte. Nach Zeugenaussagen war das Munitionsdepot einer Miliz explodiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bilanz der Ampel-Regierung
Das war die Ampel
Kritik an der taz
Wer ist mal links gestartet und heute bürgerlich?
Die Regierungskrise der Ampel
Schnelle Neuwahlen sind besser für alle
Die Grünen nach dem Ampel-Aus
Grün und gerecht?
Regierungskrise in Deutschland
Ampel kaputt!
Angriffe auf israelische Fans
Sie dachten, sie führen zum Fußball