piwik no script img

Thelma Buabeng über deutsches TVKeinen Diversity-Zirkus machen

Das deutsche Fernsehen wird diverser. Für Schauspielerin Thelma Buabeng („Five Souls“) braucht es jedoch dringend einen Strukturwandel.

Thelma Buabeng Foto: Sebastian Wirsching/Kanakfilm/SWR

Thelma Buabeng ist müde. „Ich habe keine Lust mehr, nur über Rassismus zu reden. Ich habe doch tausend andere Dinge zu erzählen. Warum lande ich ständig bei diesem Thema und lasse mich von meiner eigentlichen Arbeit ablenken?“ Gute Frage. Vielleicht hat es damit zu tun, dass Thelma Buabengs eigentliche Arbeit aus Schauspielen und Moderieren besteht. Sie ist zu sehen auf deutschen Theaterbühnen und im deutschen Fernsehen. Orten, an denen Frauen wie Buabeng, Schwarzen Frauen, üblicherweise zwei Rollen zuteilwerden: Entweder sie sollen die Betroffene spielen, die von ihren traumatischen Erfahrungen erzählt.

Oder den Token, das Aushängeschild des Auftraggebers, welches symbolisieren soll: Hallo, schaut mal, wie divers wir sind! Letzteres geschieht vor allem seit letztem Sommer, meint Buabeng. „Es ist makaber, aber seit George Floyd ermordet wurde, hören unsere Telefone nicht mehr auf zu klingeln. Plötzlich wollen alle mit uns arbeiten. Das geht auch vielen meiner Freund_innen so. Ich kann mir natürlich denken, warum.

Weil sie gesehen haben, oh, da gehen Tausende von Menschen auf die Straße zur Black-Lives-Matter-Demo. Das könnte doch unser Publikum sein!' Und jetzt casten alle plötzlich Schwarze. Es ist so absurd, weil teilweise andere Schauspieler_innen of Color einfach weggeschickt werden mit den Worten: ‚Nein! Es muss auf jeden Fall eine Schwarze Frau sein!‘“

Ist es nicht ein Grund zur Freude, dass in TV-Produktionen und Werbekampagnen nicht mehr nur weiße Gesichter gezeigt werden? Klar. Doch was Buabeng kritisiert, ist, dass das eben nicht aus einem politischen Bewusstsein heraus geschehe, sondern lediglich aus wirt­schaftlichen Interessen. Di­ver­sität ist profitabel geworden, sie bringt Medienunternehmen neue Reichweite, Aufmerksamkeit und nicht zuletzt Geld. In den Strukturen der privaten und öffentlich-rechtlichen Sender bleibt der Wandel derweil aus.

„Sie wollen dafür Applaus bekommen“

„Mir kann keiner erzählen, dass sich irgendwas grundlegend in den Köpfen geändert hat“, sagt die 39-jährige Deutsch-Ghanaerin trocken. „Die Entscheidungsträger sitzen ja nicht zu Hause, lesen ‚Exit Racism‘ und überlegen, wie sie ihr Unternehmen umstrukturieren können. Nein, sie erzählen ihren Kumpels stolz, dass sie jetzt auch mal mit einer Schwarzen Person drehen, und wollen dafür Applaus bekommen. Für die sind wir ein Trend, und das geht vorbei.“

Ein ganz grundlegendes Problem in der deutschen Unterhaltungsbranche bleibt vor allem, dass, wenn marginalisierte Personen gezeigt werden, ihre Rolle über stereotype Zuschreibungen kaum hinausgeht. Thelma Buabeng ist aktuell in drei Formaten zu sehen, die in diese Falle glücklicherweise nicht tappen. In der Rolle der Journalistin Marla Blum ist sie fester Teil des Ensembles der ZDF-Kindersendung „Löwenzahn“.

Über Dinge spreche, über die nur Weiße im TV reden

Auf Arte moderiert sie „Open Stage Berlin“, eine hochwertig produzierte Show mit Live-Konzerten, die in den Reinbeckhallen in Berlin-Oberschöneweide gedreht wird. Und für den SWR hostet Buabeng gemeinsam mit Hadnet Tesfai und Tasha Kimberly die Talkshow „Five Souls“. Mit wechselnden Gästen wird dort über Dating, Freund_innenschaft, Familie und Popkultur diskutiert.

Besonders an „Five Souls“ ist nicht etwa, dass alle drei Moderatorinnen Schwarz und alle Gäst_innen of Color sind. Das Besondere ist vielmehr, dass sie eben nicht über traumatische Ras­sis­mus­er­fah­rungen und strukturelle Gewalt sprechen müssen. „Das Konzept ist großartig. Ich wollte schon immer mal eine Show machen, in der ich über Dinge sprechen kann, über die im Fernsehen normalerweise nur weiße Leute sprechen. Dating, Beziehungen, Lifestyle. Einfach lockere Themen, bei denen man auch Spaß haben und lachen kann. Und natürlich ist es toll, auf ein Set zu kommen, und mit einem Team zu arbeiten, das so divers ist, auch hinter der Kamera. Das ist ein ganz anderer Vibe. So ungewohnt, es fühlt sich für mich fast nicht nach Arbeit an.“

Diese Stimmung überträgt sich auch auf die fertige Sendung, von der es jeden Donnerstag eine neue Folge gibt. Die Gespräche sind lebhaft, die Witze on point, die Sprache ist so ehrlich und zeitgemäß, dass man sich kaum vorstellen kann, dass so etwas auf SWR laufen soll. Der Knackpunkt: Das tut es auch nicht. „Five Souls“ wird zwar im Auftrag des SWR produziert, läuft jedoch auf einem eigenen Youtube-Kanal. Da die jüngere Zielgruppe der Sendung sich sowieso eher auf Onlineplattformen herumtreibt, mag das sinnvoll sein.

Dennoch fragt man sich, warum die liebevoll gemachte Show nicht parallel auch im linearen Programm laufen kann. Ist das Prestigeprojekt dann doch zu jung und zu flippig für das traditionelle TV-Publikum, sodass es vor ihm versteckt werden muss? Oder gibt es das, was die Sender sich unter „traditionellem Publikum“ vorstellen, überhaupt nicht mehr?

Abseits von gängigen Mustern erzählt

Jedenfalls wünscht man sich ein bisschen mehr Mut von den Sendern, wenn sie solche Formate schon an Land ziehen können. Erst kürzlich demonstrierte das ZDF mit der Serie „Breaking Even“, dass ein diverser Cast nicht gleich zum Diversity-Zirkus werden muss. Marginalisierte Figuren werden hier abseits von gängigen Mustern erzählt, die Geschichte ist vielschichtig und spannend.

Doch noch bevor irgendwer davon mitbekommen hat, wurde die Serie wieder abgesetzt. Für eine angemessene Werbetrommel für das Projekt oder gar eine zweite Staffel hat der Sender anscheinend nicht genug daran geglaubt. Und so machen Fans nun gut ein halbes Jahr nach dem Start der Serie in den sozialen Netzwerken Druck mit dem Hashtag #Save­Breaking­Even, um eine zweite Staffel einzufordern.

Thelma Buabeng ist jedenfalls überzeugt davon, dass das Problem in den meisten Fällen nicht das Fernsehpublikum sei, sondern der Blick der Pro­gramm­macher_in­nen auf das Publikum. „Ich habe jahrelang zu hören bekommen, dass es das Publikum irritieren würde, wenn ich eine Rolle spiele, bei der mein Schwarzsein nicht thematisiert wird.“ Als sie 2017 in dem ZDF-Film „Am Ruder“ für die Rolle der Staatsanwältin besetzt wurde, habe sich Buabeng plötzlich selbst Sorgen gemacht, wie Presse und Publikum wohl darauf reagieren würden. „Das Ergebnis war: keine Reaktion. Es hat einfach niemanden interessiert. So, wie es sein soll.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Nur mal am Rande, Gästin ist schon im Gebrauch. Nicht oft aber schon bei den Grimms.



    Was die Freund*Innenschaft angeht gebe ich euch Recht.Freundschaften tut es auch....Und ich gendere gerne.



    Ich werde aber nie verstehen weshalb Menschen den kompletten Artikel deshalb ablehnen oder sogar das Lesen des Artikels abbrechen.



    Mit freundlichen Grüssen,



    Chris*

  • Für die Betroffenen ist es sicherlich sehr nervig und unangenehm - aber angesichts der Tatsache, dass nur ein sehr, sehr kleiner Teil der deutschen Bevölkerung schwarz ist, ist es eben mal ein auffälliges Merkmal. Und wahrscheinlich das erste Merkmal, das den meisten Deutschen einfällt, wenn sie einen solchen Menschen beschreiben sollen. Und wenn das nicht ständig das Thema sein soll, muss man eben sehr reflektiert und bewusst gegensteuern gegen das, was die Intuition unterbewusst gebietet, nämlich das Merkmal aufgrund seiner faktischen demographischen Außergewöhnlichkeit zum Thema zu machen. Dieses Reflexionsvermögen haben eben nicht alle.

  • Also irgendwie hat das schon ein Geschmäckle - da präsentiert der SWR in seinen Online-Kanälen Talkformate mit und für MigrantInnen. Im TV-Dritten, dem Südwestfernsehen, spielt diese Vielfalt immer noch keine Rolle. Ein Blick auf die ModeratorInnen der Landesprogramme für Ba-Wü und Rheinland-Pfalz zeigt das allzu deutlich. Auf der Jahrespressekonferenz im Februar auf diesen, seit langem kritisierten Missstand angesprochen, reagierten das Management bemüht. Man überlege, bei einem Erfolg diese Online-Formate auch in das lineare Programm zu übernehmen. Irgendwann im Nirgendwo - bis dahin beherrschen weiterhin Bollenhut, Spätzle und heimatliche Schlagerstars den Bildschirm .... siehe auch: medienfresser.blog...er-vollrausch.html

  • Bei den Abrufzahlen von Five Souls bei Youtube würde es im linearen TV wahrscheinlich auf einen Sendeplatz nach 23:45 hinauslaufen, wenn überhaupt. Das wäre auch niemandem gerecht geworden, so ist doch hier m.E. ein ganz sinnvoller Kompromiss gelungen. Nun kann man trefflich über den Auftrag des ÖRR sprechen, aber auch die Quoten von Breaking Even waren ja nun auch nicht so, dass es für einen Sprung in die Hauptsender gereicht hätten.

  • Die Quoten von Breaking Even waren katastrophal. Wenn der ÖR eine Eigenproduktion als vielschichtig anpreist, ist dies sowieso eher als Warnung zu verstehen.

  • Gäst_innen? Freund_innenschaft?

    Ehrlich jetzt? Es wird langsam lächerlich.

  • Ich musste bei der Lektüre des Wortes "Gäst_innen" gerade erkennen, dass meine Kinderbibel sehr fortschrittlich war. Da stand in der Schöpfungsgeschichte, nachdem Gott Eva aus der Rippe Adams geformt hatte: "Und er nannte sie Männin."

    • @Vroni M.:

      Das steht so auch in der "Erwachsenen"-Bibel der Lutherübersetzung (siehe Gen.2, 23):

      "Da sprach der Mensch: Das ist doch Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch; man wird sie Männin nennen, weil sie vom Manne genommen ist."

      Sieht man in den hebräischen Urtext, erkennt man, dass das ganze Wortspiel eben nicht (wie Lesti meint), auf Luther zurückgeht, sondern auf die hebräischen Wörter "Isch" für "Mann" und "Ischa" für "Frau" (daher übrigens auch der saloppe Ausdruck "Ische"). Luther hat vielmehr versucht, das bereits gegebene Wortspiel im Deutschen wiederzugeben, da funktioniert es halt nicht so gut wie im Hebräischen.

      In anderen Sprachen funktioniert es sicherlich besser, so gibt es im Saterfriesischen für deutsch "Frau" neben "Wieuw" auch das Wort "Moanske", das klingt ja im Prinzip wie das Wort "Mon" (d.h. Mann) mit der femininen Derivationsendung "-ske" und eben einem gedehnten Vokal. Auch wenn's vermutlich etymologisch nicht die korrekte Herleitung ist, aber es klingt halt so und würde passen. Leider ist auf Saterfriesisch aber bislang nur eine Übersetzung des neuen Testaments und der Psalmen erhältlich.

    • @Vroni M.:

      Nein. Die Kinderbibel war nicht fortschrittlich. Sie transportiert ein eher schlechtes Wortspiel aus Luthers Bibelübersetzung.

      www.kirche-im-swr....beitraege&id=20404

      • @LeSti:

        Ich nehme an, der Kommentar von VRONI M. ist ironisch gemeint und bezieht sich darauf, dass "Gäst_innen" genau so absurd ist wie "Männin". DER Gast kann jedes Geschlecht haben und bleibt doch DER Gast, so wie DIE Geisel oder DIE Waise auch männlich, weiblich, divers etc. sein kann.

        • @Volker Scheunert:

          Diplom-Kaufmännin oder Diplom-Kaufherrin?

        • 9G
          97075 (Profil gelöscht)
          @Volker Scheunert:

          Nicht in der TAZ ! Da wird auch eine Soziologin als Soziolog*in und die Autorin des Artikels als Autor*in bezeichnet. Aber Gäst*innen und vor allem Freund*innenschaft toppen alles

          • @97075 (Profil gelöscht):

            Mir scheint, Sie haben die in den 80ern (80er_innen?) gern erwaehnten "Mitgliederinnen" nicht erlebt.



            Nein, ganz im Ernst: nichts gegen das Gendern, wo es sinnvoll ist - aber das ist es bei Gaest_innen und Mitglieder_innen nun wahrlich nicht.

        • @Volker Scheunert:

          Und was ist mit dem im Artikel zu lesenden Wort "Freund_innenschaft"? Ab da habe ich aufgehört weiterzulesen. Wo solche Wortkreationen auftauchen versagt der Zugang zum eigentlichen Thema.

          • @Lars B.:

            Schön anzusehen ist Freund_Innenschaft wirklich nicht, aber im Gegensatz zum Gast gibt es zum Freund eben auch die Freundin. Und mit der bin ich dann wohl befreund_int...