piwik no script img

Kinderbetreuung in der PandemieAllein und erziehend

Zwischen Homeoffice und Homeschooling: Corona hat die Probleme von 2,6 Millionen Alleinerziehenden in Deutschland verschärft. Drei Protokolle.

Pandemie bedeutet für Eltern: sehr viele gleichzeitig machen Foto: Julian Stratenschulte/ dpa

Eva-Maria Vogt, 37, Juristin, Mainz: „Mein Kind fühlt sich zurückgewiesen“

„Unser schlimmstes Erlebnis in der Pandemie war die Quarantäne für mein Kleinkind im September. Nach einem Covid-19-Fall in der Kita war es eingesperrt in unserer kleinen Stadtwohnung. Für mich als alleinlebendes Elternteil gab es keinerlei Entlastungsmöglichkeiten mehr, da keiner in die Wohnung durfte und das Kleinkind nicht alleingelassen werden konnte.

Ich arbeite in Mainz für die evangelischen Landeskirchen in Rheinland-Pfalz und habe einen achtjährigen Sohn, für den ich im Alltag allein verantwortlich bin, und ein zweieinhalb Jahre altes Kleinkind, das zwischen meinem Mann, der in Schweden lebt und arbeitet, und mir pendelt. Während der Quarantäne meines jüngeren Sohns konnte ich meinen Zweitklässler auch nicht mehr zur Schule bringen, und der voll berufstätige Freun­d*in­nen­kreis konnte das nicht auffangen. Mir blieb also nichts anderes übrig, als es bei Verwandten unterzubringen. Die Quarantäne wurde nach einer Woche aufgehoben, weil ich dem Gesundheitsamt nachweisen konnte, dass mein Kind keinen Kontakt hatte – das hätte besser ermitteln müssen. Der Kleine fing in dieser Zeit wieder an einzunässen, damit kämpfen wir bis heute.

Doch auch ohne Quarantäne ist unser Alltag herausfordernd. Mein älterer Sohn begreift zwar schnell, doch trotzdem brauche ich für vier Stunden Berufstätigkeit sechs Stunden Zeit, wenn er neben mir sitzt. Er unterbricht meine Arbeit mit seinen Fragen, was für mich bedeutet, dass ich immer wieder den Faden verliere. Für uns beide ist das eine enorme Belastung, denn mein Kind fühlt sich zurückgewiesen und ich mich von ihm gestört. Das bekommen wir beide zu spüren: Wir haben mehr Konflikte, die Stimmung ist deutlich gereizter. Durch die Coronamaßnahmen sind wichtige Hilfestrukturen für uns weggebrochen und die Kontaktbeschränkungen nehmen nicht genug Rücksicht auf verschiedene Familienformen, sondern sind zu sehr an der Zwei-Eltern-Kleinfamilie orientiert. Wir sind immer schon der eine Haushalt, zu dem nur noch eine andere Person dazukommen darf. Seit Montag geht mein Sohn nun für zwei Tage die Woche wieder in den Präsenzunterricht, das wird zumindest die Homeschooling-Tage entspannen, weil er dann konkrete Aufgaben mitbringt.

Diese Krise hat verdeutlicht, dass alle Forderungen, die Alleinerziehende schon vor der Pandemie gestellt haben, jetzt noch dringender geworden sind. Das reicht von steuerlichen Entlastungen, angemessenerer Unterhaltsberechnung für die Kinder, besserer Altersvorsorge bis hin zu Ganztagesbetreuungsangeboten im Grundschulalter. Aber auch für maßnahmenbedingte Probleme fehlt es mir an Lösungen und Begleitstrategien. Von der Politik kommt nur wenig Hilfe, der Kinderbonus beispielsweise, der nur zur Hälfte bei den Alleinerziehenden ankommt, reicht häufig nicht einmal aus, die Lohneinbußen für Freistellungen (Kinderkrankengeld ist nicht der volle Lohn) zu kompensieren, geschweige denn für Entlastung oder Erholung, dabei sind die meisten Eltern inzwischen sehr erschöpft.“

Anonym, 33, Pflegerin, Landkreis Reutlingen: „An der Kindergartentür abgewiesen“

„Der erste Lockdown war schon herausfordernd, doch jetzt ist mein Alltag kaum mehr auszuhalten. Ich arbeite als Pflegehilfskraft in einer Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik und bin alleinerziehend. Seit im Dezember die Kitas geschlossen haben, kämpfe ich für eine vollständige Notbetreuung für meinen dreijährigen Sohn. Doch leider ohne Erfolg.

Obwohl ich jede Woche eine Bestätigung beim Kindergartenträger einreiche, dass ich als Alleinerziehende in einem systemrelevanten Präsenzjob Anspruch habe, wurden mein Sohn und ich schon an der Tür des Kindergartens abgewiesen. Ich kam damals direkt aus einer zehnstündigen Nachtschicht, war müde und wollte meinen Sohn abgeben, um vor meiner nächsten Nachtschicht ein wenig schlafen zu können. Doch stattdessen wurde ich gezwungen, ihn wieder mit nach Hause zu nehmen. Die Begründung war, dass ich ja gerade nicht arbeiten würde und somit auf ihn aufpassen könnte. Andere Mütter würden das ja auch schaffen. Ich war fassungslos.

Ab da begann für mich ein bürokratischer Marathon. Wochenlang hing ich jeden Morgen am Telefon, um mein Kind fünf Tage die Woche in die Notbetreuung bringen zu dürfen. Denn dass ich meinen Sohn nur dann bringen darf, wenn ich gerade arbeite, macht bei einem Drei-Schicht-System keinen Sinn.

Ich habe mit dem Kindergartenträger der Stadt gesprochen, mit allen Instanzen des Jugendamtes und schließlich auch mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg. Doch keiner wollte zuständig sein, ich wurde von einem Amt zum nächsten weitergeleitet. Das Kultusministerium meinte, sie stellen zwar die Regeln auf, nach denen ich einen Anspruch auf Notbetreuung habe – aber die Umsetzung liege in der Hand der Kommune beziehungsweise des Einrichtungsträgers. Niemand zeigte Verständnis für meine Situation. Stattdessen herrschte absolute Willkür und ich wurde von jeglicher Instanz alleine gelassen.

Im Januar kamen das Jugendamt und der Kindergartenträger dann auf die Idee, dass ich ein Formular unterschreiben sollte, das mir eine dauerhafte Notbetreuung zusichern sollte. In dem Formular stand, dass das Kindeswohl gefährdet sei. Ich weigerte mich zu unterschreiben. Denn was würde so ein Formular für mich bedeuten, wenn es einmal zum Sorgerechtsstreit kommen würde? Mich hat das ganze Prozedere total geärgert. Ich hatte um Hilfe gebeten, doch stattdessen wurde ich als „labil“ und als „Dramamutter“ abgestempelt.

Ohne Formular gibt es für mich bis heute keine vollständige Notbetreuung. Also darf ich mein Kind weiterhin nur an den Tagen, an denen ich Frühdienst habe, in den Kindergarten bringen. Dieses ganze Hin und Her war nicht nur für mich psychisch und organisatorisch anstrengend, sondern auch für meinen Sohn. Er wurde quengeliger, fing wieder an, einzunässen und wurde immer anhänglicher. Irgendwann konnte ich nicht einmal mehr alleine auf Toilette gehen, er hing mir buchstäblich immer am Bein. Da war für mich klar: So kann es nicht weitergehen. Deswegen hab ich Anfang Februar beschlossen, mich von der Arbeit freistellen zu lassen.

Jetzt kann ich mich um meinen Sohn kümmern, doch wie ich meine Miete nächsten Monat bezahlen soll, ist mir nicht klar. Ich habe zwar einen Lohnausgleich bei der Krankenkasse beantragt, doch ob und wann der bestätigt wird, weiß ich nicht. Deswegen geh ich jetzt nach zwei Wochen wieder zur Arbeit. Meine Mutter, die selbst Krankenschwester ist, hat sich nun Urlaub genommen und passt auf meinen Sohn auf.

Seit der zweite Lockdown gestartet ist, heißt es überall, das Kindeswohl stehe an erster Stelle. Und man wolle es den Familien dieses Mal einfacher machen, ohne große bürokratische Hürden. Doch als alleinerziehende Mutter im Drei-Schicht-Betrieb der Pflege fühle ich mich in der Praxis einfach nur alleingelassen. Während mir und anderen Menschen in der Pflege applaudiert wurde, wurde mir ironischerweise in meiner Notlage nicht geholfen. Jetzt öffnen die Kitas in Baden-Württemberg wieder und ich kann nur hoffen, dass es auch dabei bleibt. Denn noch einmal halten wir das nicht aus.“

Mandy K., 37, Angestellte im öffentlichen Dienst, Gera: „Immer wieder muss ich Pause machen“

„Manchmal denke ich, dass ich noch ganz schön Glück habe. Da ich im öffentlichen Dienst arbeite, musste ich auch im Lockdown nicht um meinen Job bangen, habe durchgehend Lohn bekommen und konnte meinen fünfjährigen Sohn in die Notbetreuung geben, während meine zehnjährige Tochter zu Hause geblieben ist. Anstrengend ist mein Alltag als Alleinerziehende und Alleinverdienerin trotzdem.

Jeden Morgen um 5.30 Uhr klingelt mein Wecker. Um 6 Uhr logge ich mich zum ersten Mal in meinen Rechner ein, um in Ruhe zu arbeiten, bevor die Kinder wach werden. Ab dann beginnt für mich ein Tag mit Lohnarbeit, Kinderbetreuung und Haushaltsaufgaben. Immer wieder muss ich Pause machen, um einen Sohn zur Kita zu bringen, die Hausaufgaben meiner Tochter zu kontrollieren, Mittagessen zu kochen oder mit meinen Kindern auf den Spielplatz zu gehen. An manchen Tagen kommt es dann vor, dass ich erst um 22 Uhr meine sieben Stunden Arbeitszeit vollbekomme.

Ohne Notbetreuung wäre das alles überhaupt nicht möglich. Im ersten Lockdown war die Situation schon grenzwertig, damals hatte ich beide Kinder zu Hause. Da war es dann manchmal so, dass ich in einer Telefonkonferenz war, während sich meine Kinder im Hintergrund stritten oder gegenseitig durch die Wohnung jagten. Da hat die Qualität in jeder Hinsicht gelitten: Ich hatte das Gefühl, meine Kinder nicht mehr richtig zu betreuen. Es gab immer häufiger Fastfood, weil ich keine Zeit zum Kochen hatte, und auch meine Arbeit hat gelitten.

Mein Arbeitgeber zeigt zum Glück viel Verständnis für meine Lage und es ist auch mal in Ordnung, wenn ich nicht so viel schaffe wie sonst. Auch wenn die Kitaöffnungszeiten verkürzt bleiben, kann jetzt meine Tochter nach zwei Monaten Pause wieder zur Schule gehen. Obwohl sie schon eigenständig arbeiten kann, wird sich jetzt erst zeigen, ob sie mit dem Stoff richtig mitgekommen ist.

Denn Unterstützung von den Lehrern gab es in den letzten Monaten kaum und auch ich hatte im Alltagsgeschäft einfach keine Zeit, jede einzelne Aufgabe zu kontrollieren. Gerade weil jetzt auch der Wechsel zur weiterführenden Schule ansteht, mache ich mir da ein bisschen Sorgen. Aber ich hoffe, dass sie jetzt wenigstens das restliche Schuljahr normal zur Schule gehen kann.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

15 Kommentare

 / 
  • Danke für die Beispiele aus Betroffenensicht! Wie neben der ohnehin systematischen institutionellen Benachteiligung von Alleinerziehenden auch noch in der Pandemie auf absurde Weise Paragraphen der Notbetreuung zu ihren Ungunsten ausgelegt werden ist völlig unverständlich und skandalös. Da lobe ich dann mal den Berliner Weg. Alleinerziehende kamen schon im Laufe des Frühjahrslockdowns und im Winterlockdown von Anfang an ohne Wenn und Aber ganz oben auf die Liste der Notbetreuungsberechtigten. Die mühsame Antragstellung über diverse ansonsten zuständige Ämter (die in Berlin ebenfalls schikanöse Paragraphenreiter sind) entfällt. Eltern unterschreiben ein Formular der Einrichtung vereinbaren mit Lehrkräften / Erzieher:innen nach ihrem Bedarf (und den Kapazitäten der Einrichtung) die Zeiten der Notbetreuung und fertig. Hängt dann natürlich von den jeweiligen Kitas/ Schulen ab ob es auch funktioniert. Die die ich kenne luden Alleinerziehende sogar aktiv zur Notbetreuung ein.

  • Inhaltlich ist die Situation von Alleinerziehenden durch die drei Beispiele sehr anschaulich beschrieben worden.



    Leider wurde auch meine erste Vermutung beim lesen der Überschrift bzgl. der drei Beispiele bestätigt: Drei alleinerziehende Frauen. Ja, der Anteil an alleinerziehenden Frauen überwiegt deutlich in unserer Gesellschaft. Dieses Bild muß dann auch zwingend genau so weitergegeben werden und die kleineren Anteile, die bei anderen Gelegenheiten umso deutlicher in den Vordergrund gerückt werden, verschwinden? "2 x 3 macht 4 Widdewiddewitt und Drei macht Neune..."

  • RS
    Ria Sauter

    Ein Land, in dem wir gut und gerne leben, laut Merkel. Das können wohl die Kreise um Frau Merkel und die anderen Beamtenkreise unterschreiben.



    Die Realität ist für viele Menschen eine andere.



    Den beschriebenen Hürdenlauf für eine Ganztagsnotbetreueung kenne ich auch von meiner alleinerziehenden Tochter. Ich bin Risikogruppe und kann nicht einspringen.

    • @Ria Sauter:

      Die Beamtenkreise können vielleicht nicht für jeden Lebensentwurf eine (über-)staatliche Lösung haben.

      "..Kleinkind, das zwischen meinem Mann, der in Schweden lebt und arbeitet, und mir pendelt.."

      Da scheint es sich doch um einen sehr individuellen Lebensentwurf zu handeln, der nicht in jedem Notfallplan enthalten ist.

      Die schwierige Situation von Alleinerziehenden sei damit nicht hinterfragt. Anderseits wird gerade auch in dem Medium hier gerne die Familie, besonders die Kleinfamilie, verteufelt. Aber ist eine hochindividuelle Aufsplitterung der Gesellschaft besser? Oder werden nur Gruppen gegeneinander aufgespielt?



      Es gibt keinen Tag in dem nicht eine Gruppe (Familien, Leute mit Einschränkungen, Paketfahrer, ..... Alleinerziehende) als vergessene Gruppe ohne Lobby dargestellt wird. Im Einzelfall ist das alles richtig, aber in der Gesamtschau führt es oft zur Konkurrenz zwischen den Gruppen.

      • RS
        Ria Sauter
        @fly:

        Damit es nicht zu Konkurrenzdenken kommt, also lieber den Mund halten!



        Dieser Logik kann und möchte ich nicht folgen!



        Die Beamtenkreise haben sich schon eingerichtet in ihrer Comfortzone und wissen gar nichts mehr vom richtigen Leben. Sicherer Job, sehr gute Rente, sehr guter Verdienst, jedenfalls für die höheren Beamten.

  • Liebe taz, danke, dass Ihr drüber schreibt. Das große Leid der berufstätigen Alleinerziehenden und ihrer Kinder wäre vollkommen vermeidbar, wenn die Kontaktbeschränkungen für Kinder anders geregelt wären: Überschaubare Kleingruppen müßten erlaubt sein, dann könnten sich Mütter / Väter auch bei Ausfall der Notbetreuung selbst organisieren. So aber geht in keine Richtung gar nichts und die Gesundheit dieser Menschen wird ruiniert. Und zwar nicht mit oder an Corona, sondern durch die Maßnahmen.

  • 8G
    85198 (Profil gelöscht)

    Wenn sich irgendwann dank Impfungen die Corona-Situation entspannt hat, werde ich mich einer (pro-)feministischen Initiative anschließen, um insbesondere Alleinerziehende bei der Kinderbetreuung zu unterstützen.



    Wie @TOMBOMBADIL schreibt, fehlt besonders Alleinerziehenden auch die Zeit, sich politisch zu organisieren, deswegen habe ich einen Anfang gemacht, indem ich meinen Kolleginnen angeboten habe, am Frauenkampftag die Kinder für ein paar Stunden in unserem Laden zu bespaßen. Das finden meine Kolleginnen gut.

  • Ich bin Vater zweier Kinder und lebe nur 1,5km entfernt von der Kindesmutter und den Kindern. Die Mutter verhindert den gleichberechtigten Umgang, ich muss vor Gericht um jede Minute kämpfen, die ich mit den Kinder verbringen darf. Auch jetzt während des Lockdowns habe ich mehrfach angeboten, die Kinder zu betreuen, Home Schooling zu übernehmen, den Tag zu gestalten. Sie ist Lehrerin, sitzt bei vollem Gehalt ohne Tätigkeit zu Hause und lehnt meine Beteiligung am Leben der Kinder auch in dieserSituation weiter ab. Auf der Arbeit nimmt sie außerhalb des Lockdowns Sonderreglungen in Anspruch, weil sie "alleinerziehend" ist. Wenn ich diesen Artikel lese und mir meine Situation anschaue, denke ich in der Tat, dass einiges schief läuft in diesem Land.

    • 0G
      05838 (Profil gelöscht)
      @Wolpertinger:

      Kommentar bearbeitet. Bitte halten Sie sich an die Netiquette. Die Moderation.

      • @05838 (Profil gelöscht):

        "Alleinerziehende sind hierzulande überwiegend Täter und nicht Opfer." Sorry, was? Was ist denn das fuer ein Quatsch?

        • @loco15:

          In den meisten Fällen ist das Modell Alleinerziehung doch schon noch eine individuelle Entscheidung der Eltern? In den 3 Beispielen aus dem Artikel geht es ja auch nicht um Witwen. Wenn ich lese 2 jähriges Kind aber der Vater lebt und arbeitet jetzt in Schweden, stellt sich schon die Frage was für Männer sowas ihren Kindern antun. Aber am Ende ist dann wieder die Gesellschaft Schuld, wenn Leute Kinder kriegen, die kein sicheres Umfeld für das Aufwachsen bieten können. Wir haben damals bis Mitte 30 gewartet und die Kinder bekommen als mit Beziehung und Karriere alles soweit geregelt war. Eigenverantwortung ist aber inzwischen nicht mehr so angesagt scheinbar.

    • 9G
      97760 (Profil gelöscht)
      @Wolpertinger:

      Ich kann mir dieses Leiden vorstellen. Ich vermute, da wird einiges an Gründen, aus irgendeinem verletzten Stolz heraus, angeführt, warum die Kindsmutter alles verhindert. In solchen Konstellationen wird den Vätern jegliche Kompetenz in beliebig erdachten Situationen abgestritten.." er kann das Kind nicht wickeln, kann es nicht anziehen, es kommt erkältet zurück, es hat geweint, er kann kein Essen zubereiten, war selbst schlecht in der Schule und kann deshalb kein homescooling, hat kein Geld, kann kein Musikinstrument, ist aus der Kirche ausgetreten, deshalb kein Interesse an Weihnachten und, und und

      • 8G
        85198 (Profil gelöscht)
        @97760 (Profil gelöscht):

        @MARKUS79, @WOLPERTINGER, @SARRU-KINU, @RINGO



        Deutlicher kann mann seine Ignoranz nicht zur Schau stellen.



        Wenn eine Frau alleinerziehend ist, ist selbstverständlich immer sie selbst dran schuld. Wenn sie in der Pandemie arbeiten gehen muss und es keine Kinderbetreuung gibt, ist sie selbst dran schuld. Wenn sie nicht weiß, wie sie die Miete bezahlen soll, ist sie selbst dran schuld. Wenn sie keine Karriere gemacht hat, ist das ihre Schuld. Wenn der Partner sie verlässt, ist das ihre Schuld.



        Solche wie euch möchte ich nicht zum Vater haben.

        • @85198 (Profil gelöscht):

          Volle Zustimmung!

  • 0G
    08630 (Profil gelöscht)

    Seitdem ich allein erziehender Vater bin, und das seit über acht Jahren, habe ich die Erfahrung gemacht, dass wir allein erziehenden Mütter und Väter, da wir keine Lobby haben, weil uns einfach die Zeit fehlt uns zu organisieren, auch eben entsprechend von der Politik und vielen Institutionen als wenig beachtenswürdig behandelt werden. allein schon steuerrechtlich werden verheiratete mit Kindern wesentlich besser eingestuft als Alleinerziehende mit Kindern. Aber so ist es nun, wir haben keine Lobby, sind keine Lobbyisten, die frei ein und ausgehen können, im Deutschen Bundestag und Politik machen mit ihren Geldern und Beziehungen.