piwik no script img

Fußballprofis gegen HomophobieKleine Schönheitsfehler

Über 800 Fußballprofis unterstützen eine Kampagne eines Fußballmagazins gegen Homophobie. Toll. Es wird Zeit, dass sie selbst Initiative ergreifen.

Bislang Ausnahme: Thomas Hitzlsperger hatte nach seiner aktiven Karriere sein Coming-Out Foto: reuters

D er Fußball ist doch noch zu Gutem fähig. Das ist die Nachricht der Woche. Reichlich Ansehen hatte man zuletzt verspielt. Erst wurde mit Beginn der Pandemie Demut vorgeheuchelt, um dann in privilegierter Lage alle Freiheiten auszuschöpfen und den Ausbau der Begünstigungen weiter voranzutreiben.

Der FC Bayern ist dabei mal wieder Spitzenreiter. Stichwort exklusive Nachtflugrechte und Impfvorzugsrechte. So dunkel ist es schon lange nicht mehr um den Fußball bestellt gewesen. Und dann die Aufhellung. Diese Woche haben mehr als 800 deutsche Fußballer und Fußballerinnen homosexuellen Spielern im Falle eines Coming Out zugesichert: „Ihr könnt auf uns zählen.“ Eine Solidaritätserklärung, die Unterstützung im Falle von Anfeindungen verspricht. Eine tolle Idee.

Getragen ist sie von der Überzeugung, dass die Ängste vor einem solchen Schritt nicht mehr zeitgemäß sind. Dass die Zeit für die ersten Coming-Outs von Fußballprofis gekommen ist. Dass die Einstellungen unter den Fußballfans, Vereinen und Profis sich in großer Zahl gewandelt haben. Mit der Kampagne wird dieser Eindruck mit über 800 Gesichtern verbunden. Das, was vielleicht bislang schwammig wahrgenommen wurde, nimmt Gestalt an.

Ein paar Schönheitsfehler dieser Aktion dürfen aber nicht unerwähnt bleiben, weil sie ein Stück weit auch den Stillstand in dieser Angelegenheit erklären. Schöner wäre es nämlich gewesen, wenn der Beifall und die Anerkennung für diese Kampagne allein den Fußballern als deren Urheber gegolten hätte. In diesem Fall aber gingen die Dankesbekundungen (unter anderem auch vom DFB) vor allem an das Fußballmagazin 11 Freunde. Journalisten hatten nämlich die Erklärung verfasst, der sich dann so zahlreiche Profis angeschlossen haben.

Weniger starke Kollektivbekenntnisse

Stark wirken in der Unterschriftenliste des Aufrufs vor allem die individuellen Unterschriften, wenn etwa Bakery Jatta oder Max Kruse mit ihrem Namen Unterstützung zusagen. Weniger stark wirken Kollektivbekenntnisse, wenn etwa Borussia Dortmunds Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke paternalistisch im Namen von 850 Mitarbeitern unterzeichnet. Vermutlich eine Empfehlung der Unternehmensabteilung Corporate Social Responsibility. Das hat in etwa die Überzeugungskraft der Respect-Kampagnen, mit der die Uefa ihr Image poliert.

Wichtig ist noch ein anderer Aspekt. Manche Klubs haben eine Beteiligung an der Kampagne abgelehnt, wie die 11 Freunde berichten, weil sie keinen Gruppendruck erzeugen wollten. Das ist zwar ein seltsames Verständnis von Freiheit. Man bevormundet die Spieler, die man nicht mitmachen lässt, mit der Begründung, sie könnten sich zu etwas gezwungen fühlen. Gegen gefühlten Zwang kann man sich auch individuell wehren. Andererseits weiß man tatsächlich erst in der Praxis, was jede einzelne Unterschrift wert ist, wer lediglich unterzeichnet hat, weil er sich daran orientiert hat, was aus seiner Sicht sozial erwünscht ist.

Wenn sich solidarische Fußballprofis emanzipieren, sich nicht mehr bloß in Kampagnen einspannen lassen, sondern auch im Kampf gegen Homophobie die Zügel selbst in die Hand nehmen, dann dürften die Ängste von schwulen Fußballern vor einem Coming Out weit mehr schwinden. Es geht dabei in erster Linie um einen weiteren kulturellen Wandel im Alltag. Um den Abbau von homophoben Männlichkeitsvorstellungen, die unter Fußballern immer noch recht verbreitet sind. Der Rest kommt dann von allein.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • "Der Rest kommt dann von allein."

    Das glaube ich überhaupt nicht.

    Die Nazis sind in einigen/vielen Stadien, anderes Thema wie viel und wo genau, der Republik ja nicht verschwunden, weil die Spieler sich einfach dagegen positioniert haben, sonder weil andere Menschen und teilweise die Vereine etwas dagegen unternommen haben.

    Bei homosexuellen Spielern kommt natürlich auch die Komponente andere Spieler stärker hinzu, aber ich behaupte einfach mal, ein gewichtiger Grund ist das Verhalten im Stadion und drumherum. Wer macht sowas öffentlich, wenn er sich sicher sein kann, in einer gewissen Menge an Stadien aufs übelste verbal angegangen zu werden.

    Viele Spieler sind, meiner Meinung, erheblich weiter bei diesen Themen, als die Leute auf den Rängen.

    Ich erinnere da nur an das Ligue 1 Spiel zwischen Marseille und Nizza 2019. Die Spieler und Trainer haben verstanden, warum das Spiel unterbrochen wurde, bei vielen Fans sah die Sache schon ganz anders aus.

    youtu.be/nD7It2dSgrU

    Und so ging es schon beim Aufwärmen zu...

    • @Sven Günther:

      ..... "Ich bin schwul!" Simon lachte, er nahm das Gesagte nicht ernst, nicht mal für eine Sekunde: "Ja, ja, guter Witz." ...

      Ich finde ein zeitloser Artikel:

      Das Talent, das sich verstecken musste

      www.spiegel.de/spo...sste-a-582530.html

  • Ich finds erstmal nur positiv. Da isses mir auch wurscht, ob da nun jeder mit seinem Namen unterschreibt oder ganze Clubs das zusammenfassend machen. Was daran jetzt paternalistisch negativ sein soll, versteh ich nicht. Wenn man an die 90er denkt, was da an Homophobie und Rassismus in den Stadien noch Usus war, ist heute zum Glück kaum noch vorstellbar.

    In der Headline heists: "Kleine Schönheitsfehler". Ließt sich für mich im Artikel aber eher wie eine Kritik und ein "das Glas ist nicht halbvoll, sondern höchstens halb leer".

    Und nochwas. Dass Rumenigge nur Mist labert, wenn er den Mund aufmacht, sollte nun echt nix Neues sein. Der disqualifiziert sich selbt ständig. Da muss man nicht noch unnötig in jedem Fußballartikel aufplustern und polemiseren ("Stichwort exklusive Nachtflugrechte und Impfvorzugsrechte").

    In der Zwischenzeit gabs viele positive Zeichen von Vereinen und Fans, zum Beispiel die Aktion "„!Nie wieder“, die hier leider nicht einmal eine Erwähnung wert sind. Solche Dinge hätten mehr Aufmerksamkeit verdient.

  • Als bekennender HSV-Fan ist es mir völlig egal, welche sexuelle Orientierung die Spieler haben. Es interessiert den Fan auch nicht, ob ein Schwuler oder Trans die Tore schießt.



    Die Wahrheit liegt auf dem Platz, unabhängig von Hautfarbe, Religion und sonstigen Merkmalen.

    • @Hans-Georg Breuer:

      Das Problem sind im Zweifel nicht so sehr die jeweils eigenen Fans.