Die Surf-Wettbewerbe der Olympischen Sommerspiele von Paris finden im Südpazifik statt. Für Coolness und Spektakel ist den Olympiern kein Weg zu weit.
Andy Ruiz Jr. und Anthony Joshua boxen um WM-Titel im Schwergewicht – in Saudi Arabien. Sie kassieren und die Herrscher freuen sich.
Am Sonntag feiert Tennisspielerin Andrea Petkovic ihr Debüt als ZDF-Sportmoderatorin. Es folgt der Überzeugung, Journalismus bräuchte keine Distanz.
Der IOC-Partner Airbnb steht für die kapitalistische Erschließung von Gastfreundschaft. Der Protest des Pariser Hotelverbands ist nicht nur sympathisch.
Die deutsche Nationalelf zeigt gegen Nordirland, wie sehr ihr der Ballbesitzfußball liegt. Das hat viel mit dem Unterschiedspieler Gnabry zu tun.
Der DFB verordnet sich eine Haltung. Ob er damit die Debatten einfangen kann, die den Verband regelmäßig überfordern, ist fraglich.
Clemens Tönnies darf nach seinen rassistischen Äußerungen wieder bei Schalke mitmischen. So richtig außen vor war er eh nie.
Die Münchner befinden sich in der Vor-Post-Hoeneß-Ära. Jedes Wort wird gewogen. Unter besonderer Beobachtung steht dabei Trainer Niko Kovač.
Eine neue, ganz große Klub-WM wird bald in der Volksrepublik ausgetragen. Die Fifa macht Kasse und liefert sich dem Regime aus.
Rassistische Exzesse der Heimfans überschatten das EM-Qualifikationsspiel zwischen Bulgarien und England. Jetzt ist die Uefa gefordert.
Der Zehnkämpfer Niklas Kaul und die Läuferin Salva Eid Naser beeindrucken bei der Leichtathletik-WM. In der ARD beargwöhnt wird nur der Auftritt der Frau.
Hannover 96 droht das Los vieler einstiger Erstligaklubs. Dem weiteren Abstieg ist man nach der Pleite gegen Nürnberg näher als dem Wiederaufstieg.
Acht Auswärtssiege an einem Fußball-Bundesligaspieltag gab es noch nie. Dass der Mythos vom Heimvorteil am Bröckeln ist, hat einen Grund.
Bundeskanzlerin Angela Merkel beehrt den DFB. Eigentlich müsste sie einen scheindemokratischen Verband, der mafiöses Handeln deckt, meiden.
Warum Tony Martin als Favorit zur Rad-WM fährt und es doch nur um eines geht: Ob die Deutschen auch gut bei Olympia vertreten sind.
Am Champions-League-Finale 2022 in München werden sich die Uefa und Sponsoren eine goldene Nase verdienen. Die Stadt muss erst mal zahlen.
Der Leichtathletik-Weltverband kann vor der WM in Doha mit einer klaren Haltung gegen Doping punkten. Ein Glücksfall in einer komplizierten Lage.
Borussia-Kapitän Marco Reus nervt das Gerede um die Einstellung des Dortmunder Team. Im deutschen Fußball gibt es eben nur eine richtige Mentalität.
Die Menschenrechtslage in Katar wird mit Blick auf die Fußball-WM 2022 genau geprüft. Doch was ist mit der Leichtathletik-WM in wenigen Tagen?
Im Streit um den Platz im deutschen Tor kritisiert der Noch-Präsident des FC Bayern die „westdeutsche Presse“. Manuel Neuer ist damit nicht gedient.
Das Beispiel der Schwimmerin und Olympiasiegerin Casey Legler zeigt: Der Leistungssport beeinträchtigt das Leben Jugendlicher brutal.
Die Champions League startet mit der oft als öde abqualifizierten Gruppenphase. Dabei beginnen jetzt die interessanten Aufsteigergeschichten.
Die Ermittlungen des US-Justizministerium zum sexuellen Missbrauch im Sport zielen in eine wichtige Richtung. Es geht auch um die passiven Helfer.
Von vielen Sportereignissen erfahren wir nur, wenn es deutsche Erfolge zu feiern gibt. Dabei gäbe es so viel zu erzählen. Ein Blick nach London lohnt.
Der Präsident des französischen Fußballverbands ist gegen Strafen bei schwulenfeindlichen Fangesängen. Er fürchtet schlicht zu viele Spielabbrüche.
Der Suizid einer Frau, die nicht mehr wollte, als Fußball live im Stadion zu sehen, erschüttert die Sportwelt. Was die Fifa jetzt tun sollte.
Football for free? Das gibt es fast nur, wenn die Nationalmannschaft spielt. Nur dann lodert das Familienlagerfeuer noch – ein bisschen.
Der designierte DFB-Präsident Fritz Keller will die Männerprofivereine zur Förderung des Frauenfußballs verpflichten. Ein Problem gibt es dabei.
Mit irren Technologien kämpft der Sport gegen die Hitze. In Tokio sollen es Schneekanonen richten, andernorts schlucken Sportlerinnen Mikrochips.