Kinderschutz im Internet: Daten gegen Kinderschutz
Eine neue EU-Richtlinie könnte das Auffinden von Missbrauchsabbildungen im Netz künftig erschweren. Das darf nicht passieren.
S eit zehn Jahren, als die Missbrauchstaten am Canisius-Kolleg und der Odenwaldschule bekannt wurden, rollt eine Welle der Aufdeckung durchs Land. Im Sport, bei Künstlern wie Klaus Kinski, auf Campingplätzen, in den Familien und an vielen anderen Tatorten werden Verbrechen bekannt, die einem den Atem verschlagen. Aufklärung ist ein zäher Prozess, der Überlebende viel Kraft kostet. Rückschläge freilich sind schnell zu haben.
Europa will seine Kinder schützen. Eigentlich. Doch gerade in diesem Jahr läuft die EU Gefahr, den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung durch die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen empfindlich zu schwächen. Wird am 20. Dezember 2020 der Europäische Kodex für elektronische Kommunikation wie geplant verabschiedet, wird der Einsatz technischer Hilfsmittel zum Auffinden von Missbrauchsdarstellungen im Facebook-Messenger oder bei Google Mail verboten sein. 17,8 Millionen Missbrauchsdarstellungen wurden dort allein im vergangenen Jahr gefunden.
Seit 2018 weiß Europa von dem Dilemma. Passiert ist viel zu wenig: Jetzt, kurz vor Schluss, müssen Kompromisse gefunden werden. Europarat und EU-Kommission haben einen Vorschlag gemacht, der Ausschuss für bürgerliche Freiheiten und Justiz des Parlaments hat aber blockiert. Was bitte nützt eine Strafverschärfung in Deutschland, wenn Europa die Strafverfolgung gleichzeitig erschwert?
Gerungen wird um Datenschutz. Die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen verletzt die betroffenen Kinder – und massiv ihr Recht auf Privatheit ihrer Daten. Stellt sich die Frage: Ist der heutige „Europäische Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch“ nur so ein Tag – oder einer, den die EU ernst nimmt?
Julia von Weiler
ist Vorstand von Innocence in Danger e. V.
Seit über zehn Jahren warnen wir, dass das Anbahnen und Ausführen von Missbrauchsverbrechen immer öfter im Digitalen stattfindet. Das Internet wird zu dem großen Tatort. Deshalb wäre der Beschluss des EU-Parlaments so bahnbrechend. Der richtige.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen