• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 130

  • RSS
    • 9. 1. 2023, 13:40 Uhr
    • Öko
    • Wissenschaft

    Ethik für Künstliche Intelligenz

    Wo Schwaben Kalifornien sein will

    Das Tübinger Cyber Valley will transparent und fair künstliche Intelligenz entwickeln – Hand in Hand mit Milliardenkonzernen wie Amazon und BMW.  Aaron Wörz

    Ein Roboterarm liegt auf einem grünen Tisch

      ca. 369 Zeilen / 11044 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Zukunft

      Typ: Bericht

      • 28. 1. 2023, 19:12 Uhr
      • Öko
      • Netzökonomie

      Netflix, Youtube, Amazon und Co

      Wer zahlt fürs Netz?

      Videostreaming beansprucht viel Bandbreite. Sollen die Anbieter deshalb für den Netzausbau zahlen? Diese Debatte steht nun in der EU an.  Svenja Bergt

      Abgenommene Abdeckung eines Doppelbodens, unter dem Strom- und Datenkabel verlaufen

        ca. 212 Zeilen / 6342 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: politik

        Typ: Bericht

        • 1. 10. 2022, 10:32 Uhr
        • Politik
        • Europa

        Gefahren für die kritische Infrastruktur

        Willkommen im hybriden Krieg

        Kommentar 

        von Tanja Tricarico 

        Nach der Zerstörung der Gasleitungen in der Ostsee dämmert es dem Westen: Lebenswichtige Adern wie Pipelines oder Internetkabel sind schlecht geschützt.  

        Blasen und Strudel auf der Wasseroberfläche über einem Gasleck in der Ostsee

          ca. 87 Zeilen / 2597 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Meinung und Diskussion

          Typ: Kommentar

          • 3. 10. 2022, 12:25 Uhr
          • Öko
          • Wissenschaft

          Künstliche Intelligenz

          Der drohende Daten-Kolonialismus

          Künstliche Intelligenz (KI) wird vielfach als Lösung für zahlreiche Probleme gepriesen. Doch die KI ist kein Allheilmittel, warnen Experten.  Manfred Ronzheimer

          tomografische Aufnahmen eines Gehirns

            ca. 245 Zeilen / 7334 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wissenschaft

            Typ: Bericht

            • 11. 6. 2022, 15:17 Uhr
            • Öko
            • Konsum

            EU-Entscheidung zu Ladegeräten

            Gibt es bald weniger Kabelmüll?

            Die EU hat sich diese Woche auf einen einheitlichen Ladeanschluss für zahlreiche Elektronikgeräte geeinigt. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.  Svenja Bergt

            Drei Ladekabel, die - in grünes Licht getaucht - auf einem Untergrund liegen

              ca. 249 Zeilen / 7459 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: politik

              Typ: Bericht

              • 4. 6. 2022, 16:47 Uhr
              • Politik
              • Netzpolitik

              Wirtschaftsweise über Pläne von Elon Musk

              „Twitter beeinflusst Politik“

              Monika Schnitzer warnt vor der Übernahme von Twitter durch den Tesla-Chef. Dahinter stecke eine gefährliche politische Agenda, sagt die Ökonomin.  

              Ein blaues Spielzeugvögelchen auf einer Fensterbank

                ca. 281 Zeilen / 8430 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: politik

                Typ: Interview

                • 4. 3. 2022, 16:47 Uhr
                • Öko
                • Netzökonomie

                Kryptowährungen und Cybercrime

                Virtuelle Geldwäsche

                Kryptowährungen spielen bei der Abwicklung von Cyber-Kriminalität eine bedeutende Rolle. Die EU-Kommission will das eindämmen. Ein Überblick.  Svenja Bergt

                Geldscheine und ein PC-Monitor

                  ca. 217 Zeilen / 6492 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wissenschaft

                  Typ: Bericht

                  • 19. 1. 2022, 14:18 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Verbraucherschützerin über Digital-Gesetze

                  „Das ist absolut attraktiv“

                  Das EU-Parlament stimmt diese Woche über eines von drei Gesetzespaketen zur Regulierung von Internetplattformen ab. Für Lina Ehrig geht das in die richtige Richtung.  

                  Jugendliche mit Smartphones sitzen auf einem Brunnenrand

                    ca. 241 Zeilen / 7222 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Gesellschaft

                    Typ: Interview

                    • 19. 12. 2021, 16:36 Uhr
                    • Gesellschaft
                    • Medien

                    Digitalausschuss-Chefin über Telegram

                    „Wir werden Druck machen“

                    Grünen-Politikerin Tabea Rößner über den Umgang mit Hetze auf Telegram und die Pläne der Ampelkoalition im Bereich Digitalisierung.  

                    Tabea Rößner blickt in die Kamera, im Hintergrund ist ein blauer Monitor zu sehen

                      ca. 194 Zeilen / 5803 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Medien

                      Typ: Interview

                      • 1. 12. 2021, 18:38 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      300-Milliarden-Plan der EU

                      Ein Tor gegen Chinas Seidenstraße

                      Nach China und den USA legt auch die EU einen Plan zum Ausbau der globalen Infra­struktur vor. Konkrete Projekte fehlen beim „Global Gateway“ aber.  Eric Bonse

                      Ursula von der Leyen mit einer Glocke.

                        ca. 118 Zeilen / 3514 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                        Typ: Bericht

                        • 24. 9. 2021, 17:19 Uhr
                        • Politik
                        • Europa

                        Russische Hacker

                        EU warnt vor Cyberangriffen

                        Brüssel warnt kurz vor der Bundestagswahl vor bösartigen Aktivitäten der Gruppe Ghostwriter. Dahinter soll Russlands Militärgeheimdienst stecken.  Eric Bonse

                        Portrait von Josep Borell

                          ca. 81 Zeilen / 2427 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Aktuelles

                          Typ: Bericht

                          • 23. 9. 2021, 18:54 Uhr
                          • Politik
                          • Deutschland

                          Wachsender Berg an Elektronikschrott

                          Es könnte viel weniger sein

                          Kommentar 

                          von Svenja Bergt 

                          Die Menge an Elektro-Abfällen wächst. Die EU setzt nun auf einheitliche Ladekabel – ein kleiner Schritt. Nötig ist ein radikaler Wandel zu mehr Langlebigkeit.  

                          Ansammlung von schrotteilen von Mobiltelefonen

                            ca. 67 Zeilen / 1987 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kommentar

                            • 23. 9. 2021, 16:04 Uhr
                            • Öko
                            • Konsum

                            EU-Pläne zu Elektronikgeräten

                            Ein Anschluss für alle

                            Smartphones, Tablets und weitere Geräte sollen künftig eine einheitliche Ladebuchse haben. Das plant die EU-Kommission – trotz Widerstands.  Svenja Bergt

                            Ein Gewirr von bunten Ladekabeln

                              ca. 127 Zeilen / 3795 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 7. 7. 2021, 16:58 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Alltag

                              Massenüberwachung mit Gesichtserkennung

                              Wen die Kamera erkennt

                              Von der Gesichtserkennung bis zum Fingerabdruck – die biometrische Überwachung nimmt zu, so der Report einer Bürgerrechts-NGO.  Svenja Bergt

                              Gesichtserkennungstechnologie

                                ca. 71 Zeilen / 2107 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 15. 4. 2021, 12:27 Uhr
                                • Öko
                                • Netzökonomie

                                Datenschutzbeschwerde gegen Google

                                Angriff auf Schnüffelapps

                                Datingapps und Spiele für Kinder, die über Android laufen, verfolgen Nutzeraktivitäten. Datenschutzaktivisten fordern nun eine Prüfung.  Finn Mayer-Kuckuk

                                Grindr-App auf einem Smartphone

                                  ca. 85 Zeilen / 2538 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                  Typ: Bericht

                                  • 27. 3. 2021, 09:10 Uhr
                                  • Öko
                                  • Ökonomie

                                  Experte über gestoppte Coronahilfen

                                  „Gericht in der Gefahrenzone“

                                  Das Coronahilfspaket der EU ist von historischer Bedeutung, sagt Wirtschaftshistoriker Adam Tooze – und kritisiert das Bundesverfassungsgericht.  

                                  Mann und eine Waage hinter Glas

                                    ca. 233 Zeilen / 6974 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Interview

                                    • 17. 3. 2021, 18:52 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Gesundheit

                                    Wolkige Regeln für Immunitätsnachweise

                                    Nur mit Mindeststandards

                                    Kommentar 

                                    von Svenja Bergt 

                                    Die EU-Kommission hat ihren Plan für Corona-Immunitätsnachweise vorgestellt. Sie braucht mehr Mut für klare Vorgaben: Es geht um Gesundheitsdaten.  

                                    Eine Frau zeigt auf ihrem Smartphone die App "Green Pass"

                                      ca. 74 Zeilen / 2202 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Seite 1

                                      Typ: Kommentar

                                      • 17. 3. 2021, 17:30 Uhr
                                      • Öko
                                      • Ökonomie

                                      EU plant digitales Impfdokument

                                      Zertifikat statt Pass

                                      Die EU will die Reisefreiheit wieder herstellen. Doch was das „grüne digitale Zertifikat“ alles anzeigen soll, ist völlig unklar.  Eric Bonse

                                      Eine Frau macht ihren Oberarm im Auto frei für die Impfung durch das Autofenster

                                        ca. 128 Zeilen / 3816 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                        Typ: Bericht

                                        • 17. 3. 2021, 08:10 Uhr
                                        • Öko
                                        • Netzökonomie

                                        Datenschützer über digitalen Impfpass

                                        „Kein Ticket ins normale Leben“

                                        Die EU-Kommission glaubt, durch den digitalen Impfpass einen Weg zurück in die Normalität zu finden. Datenschutzexperte Thomas Lohninger widerspricht.  

                                        Kino mit Leuchtschrift "New Hope"

                                          ca. 153 Zeilen / 4589 Zeichen

                                          Quelle: taz

                                          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                          Typ: Interview

                                          • 24. 2. 2021, 18:53 Uhr
                                          • Gesellschaft
                                          • Medien

                                          Datenschutz bei Messenger-Dienst

                                          Möhre vor der Nase

                                          Kommentar 

                                          von Svenja Bergt 

                                          Whatsapp will Kun­d:in­nen halten – auch wenn sie die neuen Nutzungsbedingungen nicht schlucken. Der Messenger-Dienst versucht das mit einem Trick.  

                                          Illustration eines Eselst, der um den Hals einen Ring trägt. Aus diesem Ring geht ein Stab über den Esel hinüber. Er ist eine Angel. Am ende hängt eine Möhre.

                                            ca. 137 Zeilen / 4084 Zeichen

                                            Quelle: taz

                                            Ressort: Gesellschaft

                                            Typ: Kommentar

                                          • weitere >
                                          Suchformular lädt …

                                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                          Nachdruckrechte

                                          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln