Immunitätsausweise in Coronapandemie: Zweiklassengesellschaft? Unsinn!
Wer Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, der kann sich nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern.
![Hände halten seinen Schnelltest Hände halten seinen Schnelltest](https://taz.de/picture/4392038/14/25754392-1.jpeg)
D er Ethikrat ist keine reine Sachverständigengruppe, von der man definitive Auskünfte zu wissenschaftlichen oder politischen Fragen erwarten dürfte. Er ist ein Repräsentanzgremium, das die Pluralität gesellschaftlicher Meinungen widerspiegelt und diese wiederum Regierung wie Parlament nahebringt.
Dies muss man sich vor Augen führen, bevor man der Versuchung erliegt, darüber zu schimpfen, dass der Ethikrat mit seiner aktuellen Stellungnahme zu den umstrittenen Corona-Immunitätsausweisen leider so gar keine Orientierung bietet. Es ist ihm aufgrund seiner Rolle nicht zum Vorwurf zu machen, wenn er statt eindeutiger Positionen unterschiedliche Ansichten vertritt und der Politik die Entscheidung nicht abnimmt, ob die Tests grundsätzlich abzulehnen oder zu befürworten sind. Genau diese Grundsatzfrage aber wird die Politik zu beantworten haben, sobald die praktisch-technischen Hürden (wie etwa die Unzuverlässigkeit der aktuell verfügbaren Tests), die die Ausweise derzeit zu Recht wie eine Schnapsidee erscheinen lassen, aus dem Weg geräumt sind. Soll es dann in Deutschland Bescheinigungen geben, die attestieren, dass die einen wieder zur Party, ins Pflegeheim oder zur Demo dürfen – und die anderen nicht oder höchstens mit Abstand und Mundschutz?
Ja, ruft die eine Hälfte des Ethikrats, und es ist der Politik zu wünschen, dass sie dem Ruf dieser Hälfte folgt, sobald die Tests zuverlässig sind. Denn wer sich einerseits über die zahlreichen Grundrechts- und Freiheitseinschränkungen beklagt, die uns Corona seit mehr als einem halben Jahr abverlangt, der kann sich andererseits nicht ernsthaft Immunitätsausweisen oder Schnelltests verweigern. Diese Instrumente würden es erlauben, die viel kritisierten Einschränkungen zu lockern – und sei es nur für einen Teil der Bevölkerung.
Das Gerede von der vermeintlichen Entsolidarisierung oder gar der Zweiklassengesellschaft ist in diesem Zusammenhang kein gutes Argument. Im Gegenteil, es wird die Gesellschaft weiter spalten, wenn den Bürgern eine verfügbare Möglichkeit vorenthalten wird, die Freiheitseinschränkungen zu umgehen, indem sie ihre Ungefährlichkeit für andere nachweisen. Niemandem ist allein dadurch geholfen, wenn alle gemeinsam eingesperrt sind. Geteiltes Leid ist in diesem Fall kein halbes Leid.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris