piwik no script img

Bericht von Interpol zu PlastikabfällenDie Müllmafia boomt

Seit China seine Grenzen für Plastikmüll dicht gemacht hat, wird er auf illegalen Kanälen entsorgt. Der meiste Abfall kommt aus Europa.

Das ist Deutschland: Jägerzäune und sehr viel Plastikmüll Foto: Christian Ohde/imago

Berlin taz | Der illegale Handel mit Plastikmüll ist weltweit alarmierend angestiegen. Das zeigt ein Bericht, den Interpol am Donnerstag veröffentlicht hat. Demnach haben illegale Mülltransporte beträchtlich zugenommen, seit China Anfang 2018 seine Grenzen für minderwertige Abfälle geschlossen hat. Seitdem würden die Abfallströme nach Südostasien umgeleitet, dort illegal verbrannt oder in verbotene Deponien gekippt.

Dabei gibt es einen „Zusammenhang zwischen kriminellen Netzwerken und der legalen Abfallwirtschaft“, schreiben die Ermittler in ihrem Bericht. Die Müllmafia nutzt demnach legale Unternehmen, um Dokumente zu fälschen oder bei der Registrierung von Abfallmengen zu betrügen.

Für die Länder, in die illegal Plastikmüll importiert wird, sind die Folgen dramatisch. In Vietnam werden demnach 88 Prozent des Mülls nicht fachgerecht entsorgt. In Indien und Indonesien liegt der Anteil ähnlich hoch. Der Import-Müll verschmutzt dort die Umwelt.

Interpol hat öffentlich zugängliche Quellen und kriminalpolizeiliche Ermittlungen in 40 Ländern ausgewertet, unter anderem auch in Deutschland. Explizit erwähnt wird die Bundesrepublik nicht; allerdings sei sie „weltweit der drittgrößte Exporteur von Plastikmüll“, sagt Bernhard Bauske, Projektkoordinator Plastikmüll beim WWF Deutschland, „das macht auch uns zu einem Treiber der kriminellen Machenschaften in Südostasien“. Europa scheint „der wichtigste regionale Exporteur auf dem globalen Kunststoffabfallmarkt zu sein“, heißt es in dem Interpol-Bericht, „die Mehrheit von 65 Prozent aller gemeldeten Exporte stammen aus Europa und sind sowohl für seine eigenen, als auch für die Märkte insbesondere in Asien bestimmt.“

Für Recycling-Rohstoffe gibt es keinen Markt

Peter Kurth, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft, vertritt die Interessen der Branche, die nun im Verdacht steht, zumindest in Teilen mit der Müllmafia zusammen zu arbeiten. Über den Bericht wundert sich der Lobbyist indes nicht, sondern weist die Verantwortung für die Verhältnisse der schwarz-roten Bundesregierung zu.

Von den zwei Millionen Tonnen Kunststoffmüll, die als Verpackungen in der gelben Tonne oder im gelben Sack landeten, würden derzeit weniger als 20 Prozent recycelt, sagt Kurth. Für Recycling-Rohstoffe gebe es keinen Markt. Die Entsorgung, etwa durch legale Exporte oder die Mitverbrennung in Zement-Fabriken, sei teuer und mengenmäßig begrenzt. Das mache es kriminellen Machenschaften leicht.

Die Lösung des Problems sieht er nicht nur in der besseren Ausstattung von Zoll und Polizei, um die bestehende Gesetze durchzusetzen, sondern auch in einer größeren Unterstützung für die Recycling-Wirtschaft. „Recycling-Rohstoffe aus Kunststoff stehen in direktem Wettbewerb zu Kunststoffen aus Rohöl“, sagt Kurth. Derzeit könnten sie mit dem Öl nicht mithalten, das sei billiger, unbegrenzt verfügbar und leichter zu verarbeiten.

Ohne politische Hilfestellung werde also nicht mehr Kunststoffmüll im Recycling landen. „Die EU hat die Tür für eine bessere Gesetzgebung mit ihrem Kreislauf-Paket weit aufgestoßen“, sagt Kurth, „nur geht die Bundesregierung leider nicht hindurch“. Weder habe sie Einsatzquoten für Recycling-Kunststoff beschlossen, noch das Thema Öko-Design vorangetrieben oder das Recycling in ihr Klimapaket aufgenommen.

Neuer Müll durch Elektroautos

Während Europa versucht, seines Plastikmülls Herr zu werden, sieht Interpol schon neue illegale und gefährliche Abfallströme auf die Importländer zukommen: „Ab 2020 wird die erste Generation von Solar-Panelen entsorgt werden“, schreibt die Organisation. Weil das Recycling der Panele absehbar teuer werde, zeichne sich ihre illegale Entsorgung ab.

Eine ähnliche Problemlage gibt es demnach auch für Blei- und Lithium-Ionen-Batterien aus Autos. Hier sieht Interpol erhebliche Mengen an Batteriematerialien sowie Kunststoffen, die durch den Wandel der Antriebstechnik von Verbrennungs-zu Elektrofahrzeugen in Europa im Müll landen werden.

Das Bundesumweltministerium sei „daran interessiert, dass möglichst viele Batterien sowie die Geräte und Fahrzeuge, in denen diese verbaut sind, in Deutschland entsprechend den rechtlichen Vorgaben gesammelt und einem hochwertigen Recycling insbesondere in Deutschland oder der EU zugeführt werden“, sagt ein Sprecher des Ministeriums. Abgesehen davon seien für den Vollzug zur Bekämpfung illegaler Verbringungen von Abfällen und damit auch von Solarpaneelen, Bleibatterien und Lithiumbatterien die Länder zuständig.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Taj schade, dass es nicht intergenerative Journalistenteams gibt....dann hätte der Alte einwenden können: als es mal -vor gefüllt hundert Jahren den Schlachtruf gab 'Jute statt Plastik' da erhoben sich Profitmaximalisten und sagten: wir -das DualeSystem- mit zwangsgeldern pro grünem Punkt machen das Unmögliche möglich:



    Reduzierung der Plastikmengen UND



    Komplett Recycling der PlastikMüllhaufen....

    Heute ist duales System ein MilliardenFirma in der Hand von USAnern, der Müllmarkt massiv von Mafia gelenkt und der Plastik in Mensch und Tier 'wieder zu finden'....

    Dank Politiker und ihr unendlicher 'Glaube' an die Anzugträger in den Chefetagen div Firmen!

    Gelernt daraus? Nix! Im Gegenteil das Verhältnis ist immer inniger geworden!

  • 4G
    4813 (Profil gelöscht)

    Wenn man wollte, könnte man ein Gesetz machen und den Abfall im Inland stofflich verwerten. Oder verbrennen in Müllheizkraftwerken - im Winter. Ist immer noch besser als den Rotz in die Weltmeere zu kippen.



    Welche Bundesbehörde kontrolliert das der Gelbe Sack nicht auf offener See verklappt wird?

    Das man das Zeug sortenrein recyclen und wieder einschmelzen kann. um neue Verpackungen für Lebensmittel daraus zu machen ist eklig und sowieso eine Illusion.

  • Die heiße Kartoffel illegale Müllentsorgung wird zwischen Wirtschaft, Bund und Ländern ein paarmal hin- und hergeworfen und landet bestimmt bald bei den Verbrauchenden, denn die Letzten beißen die Hunde. Aus Angst vor Corona kaufen viele mehr verpacktes als unverpacktes Gemüse. Mir wird auch mulmig, wenn ich einen losen Apfel in die Hand nehme, zweifellos betatscht von anderen vor mir, aber ich greife beherzt zu und bin, soweit ich das beurteilen kann, noch gesund. Jede Menge Plexiglas-Scheiben werden weltweit plötzlich benutzt. In vielen Desinfektionsmitteln ist Alkohol enthalten. Reinigt man Plexiglas damit, wird es blind und muss erneuert werden. Die Plastikindustrie, die schon ihre Felle schwimmen sah, freut sich bestimmt über die unerwartete Hilfe durch Corona. Aber wo endet das alles? Im Meer oder als schwarzer Rauch in der Atmosphäre. Batterien haben auch herkömmliche Autos, wenn auch nicht so viele. Die lasse ich beim Wechsel in der Werkstatt. Wo enden die? Wir können unseren Konsum reduzieren, soviel wir wollen, auf Null schrauben geht nicht. Es wird leider immer Abfall geben, der muss wiederverwertet werden und ich erwarte von denen, die die Macht haben, dass sie, verdammt noch mal, dafür sorgen. Materialien und Materialverbünde, die sich nicht recyclen lassen, gehören verboten. Illegales geschäftsmäßiges Entsorgen von Müll muss so verfolgt und bestraft werden, dass es sich nicht mehr rentiert. Wenn die Firmen, die Kunststoff wiederverwerten, das nicht rentabel machen können, muss Recycling verstaatlicht werden.

    • @Patricia Winter:

      "Wenn die Firmen, die Kunststoff wieder verwerten, das nicht rentabel machen können"

      Das Problem ist politisch. Da auf dem Preis für neuen Kunststoff keine Umweltkosten umgeschlagen werden und der Rohstoff in den Raffinerien eh bei der Produktion von Diesel und Benzin mit an fällt, kann recycelter Kunststoff fast nicht rentabel sein... zumindest nicht rentabler als Neuer.

    • @Patricia Winter:

      Infrastrukturelle Aufgaben müssen von staatswegen geleistet werden, da bin ich ganz mit dir. Dafür müssen Produzenten und Verbraucher aufkommen. Die neoliberale Idee, infrastrukturelle Verantwortung, zu der auch die Müllentsorgung gehört zu privatisieren ist kräftig in die Hose gegangen. Infrastruktur bringt keine oder magere Gewinne, weshalb es überhaupt nicht verwundern kann, dass das Geschäft durch rücksichtslose und kriminelle Strukturen betrieben wird.

  • Das wundert doch jetzt nicht wirklich jemanden ?



    Schon als Töpfer seinerzeit das von der Abfallindustrie vorformulierte Abfallwirtschaftsgesetz verabschieden ließ und dies mit großem Tamtam als "Großer Wurf" gefeiert wurde war klar, dass Kunststoff niemals im geforderten Umfang recyclelt werden kann.



    Und das (selbst die "termische Verwertung" eingeschlossen) die Quoten nicht zu halten sind.



    Schon damals waren die Quoten selbst auf dem Papier nur dann zu halten wenn die Müllexporte ....Verzeigung: Wertstoffexporte natürlich... zu 100% als Wiederverwendung gerechnet wurden.

    Und jetzt schauen Sie mal, welche Firmen mit dem Abfall groß und reich geworden sind ...