Nach dem Putsch in Mali: Militär bleibt an der Macht
Die Militärjunta verhandelt jetzt mit Westafrikas Regionalorganisation Ecowas. Sie will eine „Übergangszeit“ bis 2023 führen.
Seit dem Wochenende verhandelt eine Ecowas-Delegation unter Nigerias Expräsident Goodluck Jonathan mit der neuen Militärregierung unter Oberst Assimi Goita über die Zukunft des Landes.
Es heißt, dass die Junta in den vorgeschlagenen drei Jahren Übergangsfrist „die Grundlagen des malischen Staates überprüfen“ wolle. Auch soll die Übergangsregierung einen Präsidenten aus den Reihen des Militärs erhalten und vorwiegend aus Soldat*innen bestehen.
Noch vergangene Woche zirkulierte ein Papier, in dem von einer Übergangsregierung mit sechs Soldat*innen und 18 Zivilist*innen die Rede war. Auch sollte da noch am 25. Mai 2021 die Macht an eine neue gewählte Regierung übertragen werden.
Vorbild für den Vorschlag einer längeren Übergangsfrist könnte Sudan sein. Nach dem Sturz von Langzeitherrscher Omar al-Bashir im April 2019 wurde dort eine Transitionsphase von drei Jahren und drei Monaten ausgehandelt. Die Funktion des Staatschefs übernimmt jetzt ein elfköpfiger militärisch-ziviler Übergangsrat, den zunächst ein General führt.
Ecowas will kürzere Frist
Aus der Ecowas-Delegation in Mali heißt es: Die Übergangszeit bis zur Rückkehr zu einer Zivilregierung muss sehr viel kürzer ausfallen. Stellt sich die Junta dagegen, dann könnte am Mittwoch während des nächsten virtuellen Treffens der Staatschefs über eine Verschärfung der Sanktionen verhandelt werden.
Doch bedeutet all dies wohl auch, dass die Ecowas offensichtlich nicht mehr einfach die sofortige Wiedereinsetzung des gestürzten Präsidenten Ibrahim Boubacar Keïta fordert wie noch in ihren ersten Reaktionen auf den Umsturz vergangene Woche.
Offiziell geäußert hat sich die Ecowas bisher kaum, da die Verhandlungen mit Malis Generälen weitergehen. Nach Informationen von Radio France Internationale wurden einige Kompromisse erzielt.
Unter anderem soll Keïta freigelassen werden. Er könne zurück in sein Privathaus nach Bamako gehen sowie für medizinische Behandlungen ins Ausland reisen. Chefvermittler Jonathan soll außerdem betont haben, man wolle ein „Ergebnis erzielen, das alle Malier*innen zufrieden stellt“.
Was wird aus der zivilen Protestbewegung?
Malis zivile Protestbewegung M5-RFP (Bewegung des 5. Juni / Sammlung der Patriotischen Kräfte), die seit Juni gegen Keïta demonstrierte und sich bisher als zivile Partnerin der Putschisten sah, hat sich noch nicht zu den neuen Plänen geäußert. Sollte das CNSP tatsächlich mit einer vom Militär dominierten Übergangsregierung ernst machen, wäre für sie wenig Platz.
Dabei hat die M5-RFP in den vergangenen Monaten den Weg für den Putsch geebnet und auch dafür gesorgt, dass die Putschisten viel Zustimmung erhielten. Doch Junta-Sprecher Ismaël Waguë ging bereits in der vergangen Woche auf Distanz. „Wir haben keinen Kontakt zu M5“, sagte er dem TV-Sender France24.
In Militärkreisen dürfte die Führungsriege gut vernetzt sein – auch weil sie international ausgebildet worden ist –, politische Erfahrung hat sie jedoch nicht. Diese Kontakte hat sie laut Waguë auch nie gesucht: „Wir werden von keiner politischen Partei manipuliert.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!