piwik no script img

Beatles-Drummer Ringo Starr wird 80Er ist ein ganz feiner Kerl

Ringo Starr, der Drummer mit den schönsten Koteletten, feiert seinen 80. Geburtstag. Wir gratulieren und fragen uns: „What goes on in your heart?“

Ringo Starr 1965, drei Jahre nachdem er bei den Beatles eingestiegen war Foto: Everett Collection/imago

In der „Trivial Pursuit – The Beatles Edition“ gibt es sechs Kategorien. Die erste, für die es das blaue Tortenstück gäbe, heißt schlicht „John, Paul, George or Ringo“. Und wenn man die Antwort auf eine der Nerd-Fragen nicht kennt, ist man mit „Ringo“ gut beraten: Ringo ist derjenige, der im Film „A Hard Day’s Night“ am meisten Fanpost bekommt.

Ringo sagte auf die Frage, was er von Beethoven halte: „Toll, vor allem seine Gedichte.“ Ringo suchte als Einziger nicht mit aus, welche Personen der Zeitgeschichte auf das „Sgt. Pep­per“-­Cover durften. Und Ringo sang ziemlich schief auf „What goes on“.

Ringo zeigte auch kurz den Hitlergruß im genannten Beatlesfilm – diese Tatsache hat bei „Trivial Pursuit“ keinen Einzug gefunden, man darf sie jedoch sicher als juvenil-britische und klas­sisch-­anti­deutsche Provokation abtun. Seine Lieblingsgeste ist in den letzten 50 Jahren jedenfalls das Friedenszeichen geworden: „Peace & Love“ ist seine Standardformel zur Begrüßung und auf Fotos.

Richard Starkey, geboren vor heute 80 Jahren in eine Liverpooler Arbeiterfamilie, hatte den Krieg gegen Deutschland mit dem ersten Atemzug aufgesogen: Seine Mutter Elsie, so erzählt es Hunter Davies in der Beatles-Biografie „All you Need is Love“, habe die Sirenen der beginnenden Luftangriffe im Krankenhaus gehört, als sie sich von der Entbindung erholte.

Vom Schlosserlehring zum Schlagzeuger

Ringos Eltern trennten sich früh. Weil er bei einem Krankenhausaufenthalt eine Trommel geschenkt bekam, lernte er etwas später, als Schlosserlehrling, das Schlagzeugspielen. Er begann mit 16, Fingerringe zu tragen, und trat mit 19 der Liverpooler Skiffle-Gruppe Rory Storm and the Hurricanes bei.

Mit 20 nannte er sich „Ringo Starr“, ein Jahr später machte er die Bekanntschaft der Beatles, junge Typen aus einer ähnlichen Mischpoke. Und als diese einen neuen Drummer brauchten, weil sie sich – je nach beatleshistorischer Mär – aus profanem Lookismus, aus musikalischen oder auch aus psychologischen Gründen von Pete Best getrennt hatten, wurde der amüsante, umgängliche, dankbare Ringo gefragt. Seine Koteletten, so habe es John ihm am Telefon erklärt, dürfe er behalten.

Ringo Starr und seine All Star Band, 2019, bei einem Konzert in Durham, North Carolina Foto: ZUMA Wire/imago

Darauf folgten die knapp acht Ausnahmejahre, der Erfolg, der kreischende Wahnsinn, die musikalischen Höhenflüge, das „I got blisters on my fingers!“, das Miterleben, wie die Band sich zerfleischt, das Ende. Und dann 50 Jahre Post-Beatles-Re­kon­vale­szenz.

Mit Filmen (in denen er neben Popkollegen und Filmstars wie Harry Nilsson, Roger Daltrey oder Peter Sellers spielte), mit ein paar Hits wie „It don’t come easy“ (komponiert mit George Harrison), mit einigen leidlich erfolgreichen Soloalben, mit der Ermordung von John Lennon 1980, nach der Starr und seine jetzige Frau Barbara Bach umgehend nach New York flogen, um an Yoko Onos Seite zu sein.

Alkohol, Transzendentale Meditation, Halls of Fames

Mit einem Sohn, der ebenfalls trommelt. Mit All-Star- und Friedenskonzerten, einer überwundenen Alkoholsucht, dem Interesse an Transzendentaler Meditation; mit Songs, bei denen nach wie vor Harrison und McCartney halfen, mit der Aufnahme in die „Percussive Arts Society Hall of Fame“, einer Ehre, die dem soliden, gefühlvollen, musikalisch ungewöhnlich zurückhaltenden Schlagzeuger spät, im Jahr 2002, zuteil wurde. In die „Rock ’n’ Roll Hall of Fame“ ließen sie Ringo gar erst 2015, lange nach allen anderen Beatles.

Ringo hat nicht vergessen, wie zufällig das Leben spielt. Er scheint einverstanden damit zu sein, acht Jahrzehnte in den Augen vieler auf jene merkwürdigen acht Jahre zusammengeschnurrt zu sehen.

In Interviews sagt er auch heute noch, dass er sich Geschwister gewünscht, seine Bandmitglieder darum „geliebt wie Brüder“, und „in der besten Band der Welt gespielt“ habe. Zum heutigen runden Geburtstag kündigte er ein Streamingkonzert an, selbstredend ist Sir Paul McCartney mit von der Partie – wahrscheinlich hat Ringo seinen Freund im Kurzwahlspeicher seines Festnetztelefons auf Position eins (Oder zwei, hinter Yoko).

„Where are the Beatles?“

Zudem verlost Ringo eine 15-minütige Zoom-Konferenz, bei der man ihn alles fragen darf. Bestimmt würde er bereitwillig Fragen aus der „Trivial Pursuit – The Beatles Edition“ beantworten, vielleicht würde ihn das Wimmelbuch „Where are the Beatles?“ amüsieren, oder ein Beatles-Puzzle.

Ringo Starr bei den Proben für einen Beatles-Auftritt bei der Ed Sullivan Show 1964, New York Foto: Everett Collection/imago

Vielleicht hätte er sogar ein paar hübsche Gedanken zum Film „Yesterday“ (2019), in dem die Beatles nur in der Erinnerung eines einzigen Menschen existierten. Das Drehbuch, sagte Regisseur Danny Boyle, sei jedenfalls von Starr gutgeheißen worden.

Ringo Starr ist einer von vier Gründen, wieso die Stadt Liverpool mehr als Fußball repräsentiert. Jürgen Klopp, Trainer des erfolgreichen Fußballclubs LFC, wird neuerdings in der Presse auch als „5. Beatle“ bezeichnet – nach Beatles-Weggefährten wie dem Bassisten Stu Sutcliffe, dem Produzenten George Martin oder dem Manager Brian Epstein.

Ringo fliegt garantiert regelmäßig um die Welt und gießt die Gräber jener absenten Bandmitglieder und Be­glei­te­r*innen. Er ist nämlich ein ganz, ganz feiner Kerl.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • ....ach und eines habe ich ja dann doch noch vergessen: Wäre nett, wenn Sie den Sarkasmus in Ringos Beethoven-Zitat erwähnen würden. Sie machen doch auch Musik. Schon mal ne Pressekonferenz mit schlecht vorbereiteten Journalisten erlebt (höhö)? Die Beatles haben es gleichsam zur Kunstform erhoben, entsprechende Antworten zu geben. John hat mal, als ein Journalist zum Einstieg einer Beatles(!)-PK fragte, welcher der vier er denn sei, gesagt: "I'm Eric!" - Das nennt man Humor. Bis Osnabrück aber offenbar nicht vorgedrungen.

    • @Thomas Lang:

      Da hat wohl das Holzgewinde geknarrt!



      & Klischee - OS -



      Domestos ist halt n Hygiene-Reiniger (für das gesamte Haus mit Aktiv-Chlor effiziente Schimmelbeseitigung) ( 6 x 2000 ml) - wa.



      &



      Da bleibt halt ne Menge auf der Strecke.



      Normal.

      Hörnmer doch a 80party mal rein. - 😎 -



      www.youtube.com/watch?v=7YjPfyflyvQ

  • Von den vielen (verdienten!) Kommentaren in allen Leit- und Leidmedien dieses Landes zum 80. Geburtstag von Ringo Starr ist dieser hier - neben dem auf tagesschau.de - einer der schlechteren. Leider. Die Frage ist: Warum? Lustlosigkeit? Unwissen? Soll das mitunter witzig sein? Der Schluss mit der Grabpflege etwa: Lennon und Harrison sind nirgends beerdigt worden. Schon gar nicht christlich. John steht bei Yoko bestenfalls auf dem Kaminsims. Ein ganz, ganz feiner Kerl klingt dann doch arg ironisch.



    Was noch? Zahlreiches! Eine Auswahl: Ringo hat zwei Söhne, die trommeln (und eine Tochter auch noch!)



    Er war auch als Solist nicht "leidlich erfolgreich", sondern hat zeitweise (und vor allem als erster nach der Trennung) mehr Platten verkauft als die drei Gitarren-Genies Johnpaulgeorge. McCartney hat nicht viel für ihn geschrieben, Lennon mehr. Harrison auch.



    Warum er zum Beatle wurde? ER war berühmt, die anderen drei nicht. Johnpaulgeorge haben zu Ritchy aufgeschaut, nicht anders herum. Das haben alle drei so bestätigt - keine Mär. Warum sollte es also anders gewesen sein? - Was für ein alberner Artikel zum 80. Geburtstag eines Künstlers. Bitter. Ganz, ganz unfein. Und schlecht recherchiert.

  • Normal - The best back-beat ever & •

    Masl tov - Ringo & Happy Birdsday - 😎 -



    Stay sane

    • @Lowandorder:

      Da schließe ich mich gern an.