• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2022

      Rassistische Polizeigewalt in Berlin

      Den Opfern eine Stimme geben

      Die Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt (KOP) besteht seit 20 Jahren. Zu feiern gibt es jedoch wenig.  Julian Csép

      Ein Plakat mit der Aufschrift "Stop Racial Profiling" vor der Siegessäule
      • 1. 3. 2022

        100 Jahre Museum Folkwang in Essen

        Vordenker der kulturellen Teilhabe

        Das Museum Folkwang in Essen feiert sein 100-jähriges Bestehen mit impressionistischer Kunst. Es zeigt zwei verblüffend aktuelle Sammlungskonzepte.  Regine Müller

        Ein Gemälde von Renoir und eine Skulptur von Rodin im Museum Folkwang.
        • 6. 2. 2022

          Queen Elizabeth II.

          Wunsch nach Heilung alter Wunden

          Die 95-Jährige feierte ihr 70-jähriges Thronjubiläum. Nun wünscht sie, Schwiegertochter Camilla solle nach ihrem Tod Charles Konigsgemahlin werden.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

          lächelnde Queen Elisabeth II.
          • 4. 2. 2022

            Die Wahrheit

            „Meine kleine Majestät der Herzen“

            Aus dem Leben eines Corgis: Zum 70-jährigen Thronjubiläum der Queen am Sonntag enthüllt ihr dienstältester Hund deftige Details.  Harriet Wolff

            Ein Cartoon, bunt. Die Queen mit Kopftuch zieht einen alten Corgi hinter sich her durch das verregnete London.
            • 22. 12. 2021

              „ak“-Zeitschrift feiert Jubiläum

              „ak“? ok!

              Die Zeitschrift „analyse & kritik“ wird 50. Trotzdem sieht sie frischer aus als in manchen Jahren zuvor. Das hat viel mit einem neuen Webauftritt zu tun.  André Zuschlag

              Politische Sticker
              • 4. 11. 2021

                Die Wahrheit

                SEELERS LEBEN Ode an Uwe

                Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft erfreuen an einem Poem zum 85. Geburtstag eines großen Kopfballers.  Thomas Schaefer

                Der legendäre HSV-Spieler auf einem schwarzweiß Bild beim Flugkopfball
                • 27. 10. 2021

                  Ausstellung über Schamanismus

                  Beuys oder nicht Beuys

                  Der Dortmunder Hartware Medienkunstverein nähert sich dem „Technoschamanismus“. Der Aktionskünstler hatte sich ihm verschrieben.  Max Florian Kühlem

                  virtueller Wald, der aussieht wir ein ein richtige Wald nur seltsam rot eingefärbt ist
                  • 9. 10. 2021

                    Karl-Marx-Kopf in Chemnitz

                    Der „Nischel“ wird 50

                    Die DDR-Bürger:innen nahmen das als „Nischel“ verunglimpfte Vorzeigedenkmal nie richtig ernst. Der überdimensionale Kopf hat am 9. Oktober Jubiläum.  

                    Übergroßer Karl-Marx-Kopf
                    • 23. 9. 2021

                      Jubiläum von Nirvanas „Nevermind“

                      30 Jahre „Vergiss es einfach“

                      Am 24. September 1991 erschien „Nevermind“. Das zweite Album der US-Band Nirvana hat sich bis heute 30 Millionen Mal verkauft. Ein paar Erinnerungen.  

                      Dave Grohl, Kurt Cobain, Krist Nopvoselic
                      • 17. 9. 2021

                        30 Jahre Kunst-Werke in Berlin

                        Immer ein Teil der Veränderung

                        Das KW Institute for Contemporary Art in Berlin feiert an diesem Wochenende seine Gründung vor 30 Jahren und blickt mit einer Chronik zurück.  Katrin Bettina Müller

                        Im Hof der Kunst-Werke sieht man ein älteres Auto mit Hubschrauberanteilen stehen
                        • 3. 9. 2021

                          Die Wahrheit

                          Wahrheit lügt!

                          Verwirrung? Wahnsinnismus? Oder ein Täuschungsversuch? Wahres Alter enthüllt! Heute wird die Wahrheit-Seite überraschend 30 Jahre alt.  Michael Ringel

                          • 17. 8. 2021

                            Inklusives Theater in Berlin

                            Gastspielreise zum Mars

                            Die Zukunft besetzen – das treibt das inklusive Theater Thikwa in Berlin schon lange an. Ihr 30-jähriges Bestehen feiert das Haus mit „Occupy Future“.  Tom Mustroph

                            Zwei Frauen und ein Mann in glitzernden Kostümen sind gestaffelt im Profil zu sehen
                            • 13. 8. 2021

                              Gedenken an Mauerbau vor 60 Jahren

                              „Zeugnis des Scheiterns“

                              In Berlin erinnern Po­li­ti­ke­r*in­nen an den Bau der Mauer. Bundespräsident Steinmeier nennt sie „unübersehbares Zeichen eines Unrechtsstaats“.  

                              Polizisten vor den REsten der berliner Mauer
                              • 9. 8. 2021

                                Theatertipps der Woche

                                Fall in die Zukunft

                                Kolumne Bühnenrevue 

                                von Esther Slevogt 

                                Woche der Großereignisse: Schillerndes im Friedrichstadt-Palast, Mackie Messer im BE, das DT mit „Fräulein Julie“ und 30 Jahre Theater Thikwa.  

                                Die drei Schauspieler:innen Linn Reusse, Božidar Kocevski, Felix Goeser in "Fraulein Julie". Jede Figur schaut eine andere an.
                                • 21. 7. 2021

                                  Ausstellungen zu Künstler Joseph Beuys

                                  Deutschlands liebster Anthroposoph

                                  Zwei Ausstellungen in seiner Heimat ehren den Künstler Joseph Beuys. Er war spiritueller Heiler, demokratischer Streiter und Institutionskritiker.  Max Florian Kühlem

                                  Joseph Beuys zeigt mit dem Finger Richtung Kamera.
                                  • 10. 6. 2021

                                    40 Jahre Hausprojekt Hansa 48 in Kiel

                                    Es ging nicht nur um Wohnraum

                                    … sondern um einen Ort für alle: Das Hausprojekt in der Kieler Hansastraße 48, entstanden einst aus einer Besetzung, ist 40 Jahre alt geworden.  Frank Keil

                                    Ein Innenhof in dem Bretter an eine Hauswand gelehnt stehen.
                                    • 4. 6. 2021

                                      Jubiläumsfeiern für Ton Steine Scherben

                                      Liebe, Tod und Umbenennung

                                      Berlin gedenkt der Agitrocker Ton Steine Scherben und des Frontmanns Rio Reiser. Zum 50. Jubiläum gibt es in der Hauptstadt Ausstellungen und Konzerte.  Robert Mießner

                                      Scherbensänger Rio Reiser mit Jackett und weißem Hemd
                                      • 11. 5. 2021

                                        100. Geburtstag von Joseph Beuys

                                        Raus aus dem Kino, rein ins Museum

                                        Happy Birthday, Joseph Beuys: Statt ihm weiter Altare zu bauen oder ihn als Hitlerjungen zu verdammen, sollte man sich seinem Werk zuwenden.  Brigitte Werneburg

                                        Schwarz-weiß Fotografie des Künstlers Joseph Beuys beim Aufbau einer Installation
                                        • 12. 4. 2021

                                          Essay zu Architekt Werner Düttmann

                                          Erinnerungen an Onkel Werner

                                          Der Architekt Werner Düttmann prägte das Stadtbild Westberlins – positiv wie negativ. Sein 100. Geburtstag wird mit einer Ausstellung gefeiert.  Martin Kieren

                                          Hochhaussiedlung in Berlin.
                                          • 30. 3. 2021

                                            Joseph Beuys beerben

                                            Er hält den Aufzug fest

                                            Im Mai wäre Joseph Beuys 100 geworden. Nun erklären Kunststudierende und Absolventen, welche Bedeutung der Konzeptkünstler heute für sie hat.  Max Florian Kühlem​

                                            Max Pimpernelli auf einem schwarzweißen Foto, Teil einer Collage
                                          • weitere >

                                          Jubiläum

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln