piwik no script img

Raumfahrtexperte über Musks' Raketen„SpaceX hat eine Vision“

Zweiter Versuch am Samstag: Erstmals schickt ein Privatunternehmen Menschen ins All. Wie das möglich ist, erklärt Space-Startup Berater Sebastian Straube.

Die Fotografen haben vergeblich gewartet: Am Mittwoch hat ein Gewitter den SpaceX-Start verhindert. Foto: Reuters

taz: Die USA schaffen endlich wieder etwas Großartiges, sagte der Nasa-Chef vor dem Start der Falcon-9-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS. Warum soll es großartig sein, Menschen ins All zu schießen, das ist doch Alltag?

Sebastian Straube: Der Start jetzt ist ein rein kommerzieller Flug, und das ist etwas Besonderes. Die Starts früher mit den Spaceshuttles waren made by Nasa und operated by Nasa. Das waren milliardenteure Flugtickets ins All. Innovationen waren spärlich, die Trägerraketen wurden nicht wiederverwendet wie jetzt die Falcon 9. Die Nasa hat den Start gekauft, fast wie Sie ein Ticket bei einer Airline kaufen. Nach einem erfolgreichen Flug wird dieser Service auch für Privatpersonen machbar sein. Der Start jetzt ist also ein großer Schritt hin zur Kommerzialisierung der Raumfahrt und auch des Zugangs zur Internationalen Raumstation.

Es scheint doch eher um Nationalstolz zu gehen. Seit dem Aus der Spaceshuttles hat die Nasa das Flugticket bei den Russen gekauft, das wurmte.

Nationalstolz spielt sicher auch eine Rolle. Aber für einen Flug mit einer russischen Sojus-Kapsel wollten die Russen zuletzt 90 Millionen Dollar. SpaceX ist da jetzt bereits, bei diesem ersten Flug, etwas günstiger. Das Monopol der Russen für bemannte Flüge ins All wird endlich aufgebrochen.

Wie kann es sein, dass ein privates Unternehmen ein Geschäftsmodell aus einem so komplexen, risikobehafteten Vorhaben wie Weltraumflügen macht?

Elon Musk hat die Entwicklungen der ersten Technologien aus seinem eigenen Geldbeutel bezahlt. Er hatte aber auch sehr gute Referenzen als Unternehmer und deshalb Investoren, die an ihn geglaubt haben. Aber der Schlüssel ist die extrem enge Zusammenarbeit zwischen der Nasa und SpaceX. Nach dem vierten erfolgreichen Flug der Falcon 1, Musks erster Rakete, hatte die Nasa Vertrauen in das Team und vergab den ersten Auftrag an SpaceX, Fracht in den Orbit zu bringen. Als Nächstes hat die Nasa der Firma die Technologien aus alten Raketenprojekten zur Verfügung gestellt – und als Kunde weitere Milliarden auf den Tisch gelegt.

Alexander Klebe

Sebastian Straube ist Gründer von Exponential Space. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Risikokapital und Geschäftsentwicklung für die Raumfahrt.

Die ArianeGroup in Europa ist überwiegend in privatem Besitz, die Europäische Weltraumagentur ESA bestellt dort aus Steuermitteln finanzierte Raketenstarts. Was ist an Musks Geschäftsmodell also neu?

Die Ariane-Raketen waren von Anfang an ein geopolitisches Projekt, um den Europäern einen unabhängigen Zugang ins All zu ermöglichen. Außerdem hat die ArianeGroup keine Langzeitvision. Elon Musk will Menschen zum Mars fliegen und hat ein Geschäftsmodell aus den Zwischenschritten auf dem Weg dorthin gemacht. Erst gab es die Falcon-Raketenreihe, die hat die Preise für Flüge in den Erdorbit stark gedrückt. Als Nächstes folgt Starlink, ein von Musk bereits gestartetes, weltweites Netzwerk aus am Ende Tausenden von Satelliten, mit denen er flächendeckend weltweit Breitband-Internet anbieten will. Damit kann SpaceX das nächste Vehikel entwickeln, das Starship, das Flüge zum Mond und Mars möglich machen soll. Ob jemals Menschen auf dem Mars leben werden, sei mal dahingestellt. Aber SpaceX hat eine Vision und damit eine Dynamik, von der die Europäer nur träumen können.

Amis wieder im All

Wetter: Elon Musks Unternehmen Space X wollte am Mittwoch um 22.33 Uhr unserer Zeit vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus ein Raumschiff an der Spitze einer Falcon-9-Rakete zur Internationalen Raumstation ISS starten. An Bord der Dragon-Kapsel: die beiden US-Astronauten Robert Behnken und Douglas Hurley. Wegen einse Gewitters musste der Start aber kurzfristig verschoben werden. Ein neuer Versuch wird voraussichtlich am Samstag unternonmmen.

Demütigung: Seit die Nasa 2011 nach zwei tödlichen Katastrophen die Space­shuttles eingemottet hatte, waren die USA nicht mehr in der Lage, Menschen ins All zu schießen. Das übernahmen die Russen. Seitdem hat die Nasa ihre Strategie geändert und beauftragt private Unternehmen wie Space X oder Boeing damit, das Tor ins All zu öffnen.

Space X: 2002 von Elon Musk gegründet, hat das Unternehmen mit Sitz in Kalifornien 8.000 Mitarbeiter*innen und schafft es laut Bloomberg, Fracht 50 Prozent günstiger ins All zu bringen als etwa die europäische ArianeGroup.

Ist Musks Marsvision nur eine Geschichte, um Investoren mit einem infantilen Traum zu begeistern?

Glauben Sie mir, mit Marsflügen begeistert man keine Investoren. Das ist einfach Musks großer Traum, einer mit positiven Nebeneffekten: Es ist jetzt schon viel günstiger geworden, ins All zu kommen.

Kann man von einer privaten Mission zur ISS sprechen, wenn die Nasa und SpaceX so eng verbandelt sind?

Ich sehe die Kritik überhaupt nicht. Öffentliche Aufträge für private Unternehmen sind alltäglich. SpaceX drückt die Kosten, das spart den Amerikanern Steuergelder.

Sie sammeln Risikokapital für Investitionen im All. Was sind denn die Geschäftsmodelle?

Beispielsweise die Verarbeitung von Daten aus der Erdbeobachtung, der Navigation oder der Kommunikation, durch künstliche Intelligenz, um daraus Wissen du generieren. Bei der Hardware sind es Satellitenflotten für schnelles Internet in abgehängten Regionen. Oder Kleinraketen für die Satellitenindustrie, da gibt es Unternehmen, die produzieren 80 Prozent der Teile mit fortgeschrittenen 3D-Druckern.

Sie sind oft in den USA und anderen Ländern unterwegs. Wo steht Deutschland bei der Kommerzialisierung des Alls?

Nirgends. Da herrscht Tiefschlaf. Anders kann ich es nicht ausdrücken. Im Moment versucht der Bundesverband der Deutschen Industrie, mit der Idee eines Weltraumflughafens für Kleinraketen in Norddeutschland das Thema progressiv voranzubringen. Ein Programm wie das von der Nasa initiierte Commercial Orbital Transportation Services gibt es nicht und wird es nicht geben.

Warum so frustriert?

Weil es hier für die Raumfahrt nur das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt gibt. Das ist eine Behörde, die Steuergelder für Forschung in über 20 verschiedenen Instituten ausgibt, von denen Raumfahrt nur einen Bruchteil darstellt. In Sachen Exploration lehnt sich das DLR an die Esa an, was die Situation noch komplexer macht. Es gibt da niemanden, der Risiken eingeht und unternehmerisch denkt. Was Deutschland braucht, ist eine neue Weltraum-Agentur, die sehr viel von Wirtschaftsförderung und Unternehmertum versteht. Luxemburg oder Australien haben das in den letzten zwei Jahren aufgebaut, das wäre ein Vorbild.

Wir haben auf der Erde große Probleme. Wozu Milliarden im All ausgeben, ob nun privat oder öffentlich?

Wir hätten ohne Raumfahrt das Ozonloch nicht bemerkt und wüssten nicht, wie sehr sich das Klima erwärmt. Diese Technologien sind extrem relevant für die Erde. Sie dürfen auch den Technologietransfer nicht vergessen; auf der ISS wird an neuen Materialien und Medikamenten geforscht. Wir sind eine Spezies, die mit 100.000 Kilometern in der Stunde um die Sonne rast. Da kann man doch mal den Kopf rausstrecken und fragen, was da draußen los ist. Ich glaube, Raumfahrt ist ein Antrieb für uns alle, uns weiter zu entwickeln.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

8 Kommentare

 / 
  • Danke für die guten Kommentare.

  • Elons ganz private Musk-elspiele.



    Aber muss sowas unbedingt dank Steuergeldern in Brandenburg ein Filetstück kriegen?

    • @Linksman:

      BMW wollte das Filetgrundstück nicht, sondern hat in Leipzig gebaut. Auch sonst wollte bisher niemand dort eine Fabrik bauen. Und die 40 Mio. entsprechen dem Verkehrswert des Grundstücks.

  • einmal mehr:



    wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen.

    obwohl, zugegeben: Die Vision, gewisse Leute kostengünstig zum Mond zu schießen, die hat was.



    Misanthropen olé!

  • „Wir hätten ohne Raumfahrt das Ozonloch nicht bemerkt und wüssten nicht, wie sehr sich das Klima erwärmt.“

    Endlich keimt wieder Hoffnung in mir auf. Vom Mars aus werden wir dann richtig erkennen können, wie schlimm es um unseren Heimatplaneten bestellt ist.

  • „Wir hätten ohne Raumfahrt das Ozonloch nicht bemerkt und wüssten nicht, wie sehr sich das Klima erwärmt.“

    Wer bezweifelt denn bitte den Sinn von 1) erdnaher Raumfahrt an sich, insbesondere erdnaher Satelliten und 2) den Sinn wissenschaftlicher unbemannter Missionen?

    Was - völlig zu recht - bezweifelt und nur auf „Sparflamme“ (immer noch extrem teuer) finanziert wird in Europa ist bemannte Raumfahrt. Und diese hat das Ozonloch nicht entdeckt, es war die unbemannte Spielart.

    Meatbags ins Space ist teuer und fast nur selbstreferentiell - >90% der Kosten entstehen dadurch, die schweren Meatbags ins All zu bringen, sie dort am Leben zu erhalten und sicher zurückzubringen. Das ist extrem ineffizient und weder wirtschaftlich, noch wissenschaftlich gerechtfertigt, sondern nur politisch. Die unbemannte Raumfahrt weist ein viel höheres Innovationspotenzial auf als die bemannte, vom „Bang for the buck“ ganz zu schweigen.

    Wer Musks Mars-Traum genauer betrachtet erkennt darin im wesentlichen alte Machtphantasien die sich in einer Neo-Kolonisierung „neuer Grenzen“ im All ausdrücken. Das ist „entgrenztes“ Unternehmertum. Wer sagt die NASA (und ESA) wäre (als staatliche Institution), zu teuer und dröge, SpaceX wäre dagegen privat, cool, und effizient, der betätigt sich lediglich als im Wortsinn universeller Kapitalist, der unsere unreife politische Folie aufs All ausweiten will - unbegrenzte Gewinne warten! Neue Ausbeutungsmöglichkeiten zeichnen sich ab!

    Warum basteln so viele Multimilliardäre denn an Rakentenkonzepten? Aus Altruismus?

    Nein, man muss nur rechtzeitig die Monopolisierung neuer Märkte regeln. Der frühe Vogel fängt den Wurm für quasi unbegrenzte Macht und Reichtum.

    Kritik daran? Nein, die blockt man mit dem intelligenten Einwurf „Bedenkenträgertum“.

    Werden wir es jemals lernen? Nope.

    Bleibt nur die Hoffnung, dass auch auf lange Sicht das All nicht an unserem Wesen genesen muss. Und die ist, berechtigter Weise, zumindest groß.

    • @hup:

      Wer Menschen als Fleischsäcke bezeichnet, hat schon die Grundlage für logische Fehlschlüsse in seine Prämissen eingebaut. Tatsächlich werden mit jedem Versorgungslücke nicht nur Nahrung sondern auch interessante Experimente zur ISS gebracht. Und bis jetzt sind den Universitäten und Forschungseinrichtungen die Ideen nicht ausgegangen. Man kann das bei jeder NASA-Mission samt oft einigen europäischen Experimenten nachlesen, wenn man Englisch nicht scheut. Wer russisch kann, kann auch verfolgen, woran die forschen. Meine ca. 2,50 im Jahr als deutscher Steuerzahler trage ich gerne zur ISS bei, würde gerne mehr ausgeben. Ich würde mich auch freuen, wenn etwas mehr von den vielen wissenschaftlichen Ergebnissen der deutschen Forschung von Unternehmen in Wertschöpfung umgewandelt würde. Und Reisen zum Mond und zum Mars interessieren mich sehr und hindern niemand Probleme auf der Erde zu lösen. Wenn dabei Gewinne entstehen, würde ich mich freuen.

      • @Balder :

        Es gibt übrigens einen recht spannenden und unterhaltsamen Science Fiction-Roman zum Thema kommerzielle Raumfahrt: DELTA-V von Daniel Suarez.

        www.rowohlt.de/pap...uarez-delta-v.html

        Es geht um eine kommerzielle Weltraum-Mission für Bergbau auf einem Meteoriten, betrieben von einem Milliardär wie Elon Musk.



        Und aus technischer Sicht relativ realistisch beschrieben.