piwik no script img

Neun Jahre nach FukushimaJapan setzt auf Kohle

Die Regierung in Tokio steht wegen des Baus vieler neuer fossiler Kraftwerke am Pranger. Erneuerbare sind angeblich zu teuer.

Blick auf den im Bau befindlichen Kohleblock Yokosuka in der Bucht von Tokio Foto: Noriko Hayashi/NYT/Redux/laif

Tokio taz | Wenn man mit dem Auto zum AKW Fukushima Daiichi fährt, passiert man auf dem letzten Viertel der Strecke ab Tokio die Neubauten der zwei modernsten Kohlekraftwerke von Japan. Sie entstehen in Nakoso 67 Kilometer und in Hirono 24 Kilometer südlich der Ruinen der havarierten Atomanlage. Im ersten Kraftwerk läuft seit Januar bereits der Hilfsboiler, im September geht die Anlage ans Netz. Die Konstruktion des zweiten Meilers ist weit fortgeschritten, er soll ab September 2021 Strom liefern. Zusammen kommen die Anlagen auf eine Kapazität von 1.080 Megawatt, so viel wie ein moderner Atomreaktor. Die Gesamtkosten von 2,5 Milliarden Euro sind jedoch deutlich geringer.

Die neuen Kohlekraftwerke an der Pazifikküste stehen für eine weltweit einzigartige Energiepolitik: Während die westliche Welt aus der Kohle aussteigt, um ihre Klimaziele zu erreichen, hält Japan starr an der Stromgewinnung aus dem schwarzen Gold fest.

In den vergangenen zwei Jahren gingen 9 Kohlekraftwerke mit einer Kapazität von 2,4 Gigawatt in Betrieb. 13 weitere Meiler mit einer Gesamtleistung von 8,4 Gigawatt befinden sich im Bau. Kraftwerke unter 112,5 Megawatt dürfen ohne Umweltprüfung errichtet werden. Diese Kohlepolitik stößt international auf starke Ablehnung. Beim UN-Klimagipfel im September in New York durfte Premier Shinzo Abe deswegen keine Rede halten.

Klimaschutz nur bei Olympia

Rekord-Rückgang bei weltweiter Kohlenutzung

Während Japan vermehrt auf Kohle setzt, gibt es weltweit einen gegenläufigen Trend: Die globale Kohleverstromung ging im Jahr 2019 um 3 Prozent zurück. Dadurch sanken auch die CO2-Emissionen aus der Stromproduktion um 2 Prozent. Nach Angaben des britischen Klima-Thinktanks Amber, der an diesem Montag einen Report dazu veröffentlicht, ist das jeweils die stärkste Minderung seit 1990.

Besonders stark ist der Rückgang der Kohleverstromung mit 24 Prozent in der EU, wo der Rückgang komplett durch erneuerbare Energien kompensiert wurde, und mit 16 Prozent in den USA, wo ein Drittel durch Erneuerbare und zwei Drittel durch Gas ersetzt wurde. Letzteres ist aus Sicht von Studienautor Dave Jones keine Lösung für das Klima. „Die Umstellung von Kohle auf Gas bedeutet lediglich den Austausch eines fossilen Brennstoffs gegen einen anderen“, sagte er. „Der billigste und schnellste Weg, die Kohleerzeugung zu beenden, ist der rasche Ausbau der Wind- und Sonnenenergie.

Ein gemischtes Bild gab es in Asien: In Indien ging die Kohleverstromung um 3 Prozent zurück, in Südkorea sank sie um 5 Prozent. In China stieg sie dagegen um 2 Prozent an; das Land steht damit erstmals für mehr als die Hälfte der Kohlenutzung. Erneuerbare Energien legten in China zwar deutlich stärker zu als Kohle, aber nicht stark genug, um den wachsenden Strombedarf allein zu stillen. (mkr)

Seine Regierung hat sich zwar im Pariser Klimaabkommen verpflichtet, bis 2030 den Ausstoß von Kohlendioxid um 26 Prozent gegenüber 2013 zu verringern. Auch bei den Olympischen Sommerspielen in diesem Sommer in Tokio stellt sich Japan als Vorreiter im Klimaschutz dar. Beim „Olympia der niedrigen Emissionen“ stammt der Strom aus erneuerbaren Quellen. Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellenantrieb transportieren die Athleten. „Aber die fünf riesigen Kohlekraftwerke, die allein in diesem Jahr in Betrieb gehen, stoßen viel mehr Kohlendioxid aus, als bei den Spielen eingespart wird“, kritisiert Kimiko Hirata von Kiko Network, dem japanischen Ableger der Klimaschützer von Climate Action Network.

Das Festhalten an der Kohle als Energieträger ist laut der japanischen Regierung eine Folge der Fukushima-Katastrophe. Nach dem März 2011 wurden alle Atomkraftwerke aus Sicherheitsgründen nacheinander abgeschaltet und stillstehende Wärmekraftwerke hochgefahren. Der Anteil der fossilen Brennstoffe an der Stromerzeugung stieg um fast die Hälfte auf 90 Prozent.

Was die Regierung verschweigt: Der Kohleanteil am Strommix betrug schon vor dem Fukushima-Unfall 25 bis 28 Prozent und blieb nach der Atomkatastrophe relativ konstant. Im Vorjahr waren es 33 Prozent. Daran soll sich im neuen Jahrzehnt kaum etwas ändern: Für 2030 strebt Japan immer noch einen Kohleanteil von 26 Prozent an. Der Klimaaktivist und frühere US-Vizepräsident Al Gore nannte das Ziel im Oktober ein „totales Politikversagen“.

Die offizielle Argumentation zugunsten der Kohle hat sich seit anderthalb Jahrzehnten ebenfalls nicht geändert. Zum einen brauche Japan die Kohle als sichere Energiequelle, um weniger von Öl und Gas aus dem Nahen Osten abhängig zu sein. Zum anderen, so die Lesart, ersetzten die neuen Kraftwerke ineffiziente Altanlagen und sparten dadurch viel Kohlendioxid ein. Die beiden Vorzeigemeiler von Nakoso und Hirono zum Beispiel verwandeln mit ihrer sogenannten integrierten Kohlevergasung (Integrated Gasification Combined Cycle, IGCC) die Kohle vor der Verbrennung in ein Gas und holen dabei 46 bis 48 Prozent der Energie heraus, bis zu 10 Prozentpunkte mehr als deutsche Steinkohlemeiler. Dadurch sinkt die ausgestoßene Menge an CO2 gegenüber konventionellen Anlagen um bis zu 15 Prozent.

Bis 2030 soll die Hälfte aller japanischen Kohlekraftwerke ähnlich wirksam arbeiten, so dass Japan sein Pariser Klimaziel trotzdem erreichen kann. Diese Überlegung bringt Satoshi Onoda, Präsident von Jera, Betreiber der Hälfte aller fossilen Kraftwerke in Japan, mit einem Wortspiel auf den Punkt: „Wir machen einen Unterschied zwischen einer kohlefreien und einer kohlenstoffarmen Gesellschaft.“

Klimaschützer zeigen Alternativen auf

Doch es ginge auch anders: Bereits im November 2018 legten die Klimaschützer von Kiko Network einen Plan vor, wie Japan binnen zwölf Jahren ganz aus der Kohle aussteigen könne. Der Schwerpunkt der Energieversorgunug soll danach auf saubereres Flüssiggas sowie Solar- und Windkraft wandern. Doch die Regierung zeigt bei den Erneuerbaren wenig Enthusiasmus. Ihr Anteil am Strommix soll von heute 16 Prozent bis 2030 nur auf 22 bis 24 Prozent zunehmen. „Wegen der hohen Bodenpreise ist Solarstrom in Japan in der Produktion doppelt so teuer wie in Deutschland“, erklärt der Energieexperte Masa Sugiyama von der Universität Tokio.

Dennoch konnten Japans Klimaschützer bereits Erfolge erzielen: Von 50 Projekten für neue Kohlemeiler sind in den vergangenen drei Jahren 13 aufgegeben worden. Gegen jeweils zwei Großkraftwerke in Kobe und Yokosuka, die noch im Bau sind, haben Bürgergruppen Klage erhoben. Zudem wollen die drei größten Lebensversicherer für Kohlekraftwerke keine Policen mehr ausstellen.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich bin selbst vor langer Zeit auf die störenden Geräusche von Windrädern aufmerksam geworden und ging dem nach. Dabei stellte ich fest, dass der Pegel sich sehr unterschied. Es gab ausgesprochen laute Windräder und auch besonders leise. Verbesserungen durch Hinzufügen von winglets waren beträchtlich, sich zerlegende Getriebe unerträglich, die werden heute früher bis zur Reparatur festgesetzt.



    Es fehlt eine genauere Erfassung des Störpegels, von der man die Mindestentfernung abhängig machen sollte. Mich persönlich stört, je nach Wetterlage, schon die 3 km entfernte Autobahn, deren tieffrequenter Pegel gerade, es ist 6 Uhr morgens, wieder ansteigt.



    Je nach Windradtyp sollten 1000 Meter Abstand auch deutlich unterschritten werden dürfen.



    Wer nimmt einmal den Lärm städtischer Laubbläser unter die Lupe? Dafür gibt es Testgeräte und nicht eingehaltene Vorschriften. Bei Windrädern fehlen zuverlässige Testverfahren. Zudem gibt es die Altmaier-Fraktion die sich der Kohlewirtschaft , nicht aber Wind und Sonne, freundschaftlich verbunden fühlt.

  • " für eine weltweit einzigartige Energiepolitik: Während die westliche Welt aus der Kohle aussteigt, um ihre Klimaziele zu erreichen, hält Japan starr an der Stromgewinnung aus dem schwarzen Gold fest."



    Was ist denn das für ein eurozentrischer Unsinn. Über Kohleausstieg redet man in Europa,



    überall in Asien (China, Indien, u.v.a.) und eben nicht nur in Japan werden neue Kohlekraftwerke gebaut.



    (siehe zB unearthed.greenpea...nts-2030-climate/)

  • alle staaten die in hohem masse in die weltwirtschaft integriert sind ,können mit der drohung dass ihre unternehmen vom europäischen binnenmarkt dem grössten der welt ausgeschlossen werden wenn sie nicht aus der kohle aussteigen dazu gezwungen werden dies zu tun.das gilt auch für japan.



    wenn die welt in diesem jahr glück hat und präsident Donald Trump los wird und insbesondere dann wenn statt Joe Biden dem kandidaten des establishments der zu wenig für den klimaschutz tun will Bernie Sanders der gewillt ist das notwendige und richtige zu tun und dabei keine rücksicht auf die interessen von banken und konzernen zu nehmen sein nachfolger wird kann dieser zwang zum ausstieg aus der verbrennung von fossilen energieträgern dadurch verstärkt werden dass auch die usa ihren binnenmarkt -den zweitgrössten der welt für unternehmen aus fossilistischen staaten schliessen zusammen ist das fast der halbe weltmarkt und es gibt sicher noch andere staaten die man in das kartell der staaten die gemeinsam aus dem fossilimus aussteigen aufnehmen kann

    japan und china könnten und sollten energetisch von wasserstoff aus australischen sonnenspiegelkraftwerken leben.diese werden nicht nur strom für die produktion von wasserstoff liefern sondern auch meerwasser entsalzen,damit australien seine landwirtschaftliche produktion steigern kann.die künstlichen oasen in den wüsten fressen ausserdem auch kohlendioxid aus der luft

    im übrigen wäre sogar der bau neuer atomkraftwerke ein kleineres übel als die fortgesetzte verbrennung von kohle.japan und die brd haben diesbezüglich eine falsche entscheidung getroffen



    am besten sind erneuerbare energien aber auch atomkraftwerke töten viel weniger menschen als der klimawandel töten wird wenn er ausser kontrolle gerät

    es gibt ausser dem klimaschutz noch einen weiteren grund kohle nicht zu verbrennen.sowohl braunkohle als auch steinkohle sind eine bibliothek der geschichte vergangener wälder deren seiten in der zukunft viel geld wert sein werden