• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 3. 2021
    • Politik
    • Asien

    Japans Urteil zur queeren Ehe

    Der lange Weg zu weniger Druck

    Kommentar 

    von Martin Fritz 

    Ein Gericht sieht die fehlende Möglichkeit zur Ehe jetzt als verfassungswidrig an. Für queere Japaner ist es ein Etappensieg.  

    Anwälte der Kläger und Unterstützer halten Regenbogenflaggen und ein Transparent mit der Aufschrift: "Verfassungswidriges Urteil" vor dem Bezirksgericht Sapporo hoch
    • 11. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Rückkehr in Fukushima-Sperrzone

    Wagnis Heimat

    Rinderzüchter Masami Yoshizawa war nie richtig weg. Er trotzte dem Evakuierungs­befehl, als das AKW durchging. Andere kehren erst jetzt zurück.  Martin Fritz

    Verlassene Straße
    • 11. 3. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Aufräumarbeiten in Fukushima

    Humus zu Asche

    Schon ein Jahr nach der Katastrophe begannen Arbeiter, die 52 Städte im Umkreis zu dekontaminieren. Doch es bilden sich weiter Hotspots.  Martin Fritz

    Millionen Säcke mit radioaktivem Müll türmen sich in Fukushima.
    • 7. 3. 2021
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    10 Jahre Fukushima

    Nach dem Beben

    Im März 2011 schockte der Atomunfall in Fukushima die Welt. Jürgen Ober­bäumer erlebte die Katastrophe aus der Nähe. Sie beschäftigt ihn bis heute.  Martin Fritz

    Blick zwischen Zweigen hindurch auf Häuserblöcke, dahinter Hügel
    • 11. 2. 2021
    • Sport

    Skandal um japanischen Sportfunktionär

    Auf alten Mann folgt alter Mann

    Nach frauenfeindlichen Aussagen tritt Yoshiro Mori, Orga-Chef für Olympia 2021, zurück. Den 83-Jährigen ersetzt der 84-jährige Saburo Kawabuchi.  Martin Fritz

    Yoshiro Mori vor dem Mikrofon bei einer Rede
    • 9. 2. 2021
    • Sport

    Japans Olympia-Organisationschef

    Goldmedaille für Sexismus

    Yoshiro Mori äußert sich frauenfeindlich, aber die Politik hält ihn für unersetzbar. In der angespannten Lage ist er die bequemste Lösung.  Martin Fritz

    Yoshiro Mori mit Maske vor einer Werbewand, auf der "Tokyo 2020" steht
    • 7. 2. 2021
    • Öko
    • Konsum

    Nach Militärputsch im Myanmar

    Kein Bier für Putschisten

    Der japanische Braukonzern Kirin stoppt die Zusammenarbeit mit Myanmar. Menschenrechtler kritisieren die lukrativen Geschäfte schon lange.  Martin Fritz

    Mädchen mit Bild des Armeechefs von Myanmar.
    • 2. 2. 2021
    • Politik
    • Asien

    Coronapandemie in Japan

    Tokio ist kein Vorbild mehr

    Lange galt Japans Corona-Abwehr als besonders effektiv. Jetzt wird der Lockdown verlängert, Impfungen starten frühestens Ende Februar.  Martin Fritz

    Menschen in Tokio tragen Mund-Nasenschutz und laufen über einen kreufförmig angeordneten Zebrastreifen
    • 4. 1. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Strahlenbelastung in Fukushima

    Zwischen Lüge und Selbstbetrug

    Kommentar 

    von Martin Fritz 

    Fast zehn Jahre nach der Reaktorkatastophe ist klar: Betreiber und Staat können ihr Aufräumversprechen nicht halten.  

    Die einbetonierten Reaktoren am Ufer des Meeres
    • 3. 1. 2021
    • Öko
    • Ökologie

    Zerstörte AKW in Japan

    Neue nukleare Trümmer in Fukushima

    Die Hauptzugänge zu zwei der 2011 havarierten Reaktoren sind viel höher radioaktiv kontaminiert als gedacht. Das behindert die Stilllegung.  Martin Fritz

    Speichertanks mit verstrahltem Wasser
    • 10. 12. 2020
    • Politik
    • Asien

    Strategie von Japan gegen Corona

    Niedrige Inzidenz, rasches Handeln

    Japan kommt besser durch die Coronapandemie als der Westen. Dabei sind es einfache Mittel, die der Inselnation zum Erfolg verhelfen.  Martin Fritz

    Ein Mann mit Maske geht über einen Zebrastreifen
    • 8. 12. 2020
    • Politik
    • Asien

    Referendum gegen Gemeinderätin

    Mutige Japanerin abgestraft

    Auf fragwürdige Weise hat ein Bürgermeister einen ganzen Ort gegen eine Frau mobilisiert. Sie hatte ihn der Vergewaltigung bezichtigt.  Martin Fritz

    Das japanische Dorf Kusatsu heißen Quellen
    • 25. 11. 2020
    • Berlin

    Corona-Lage in anderen Metropolen (VI)

    Selbst Autofahrer tragen Maske

    Die japanische Hauptstadt Tokio setzt bei der Abwehr des Coronavirus auf die unermüdliche Mitwirkung ihrer Einwohner. Die tragen alles geduldig mit.  Martin Fritz

    Mensch mit Atemmaske und Mickey-Maus-Kapuze und Mickey-Mouse Brille
    • 10. 11. 2020
    • Öko
    • Verkehr

    Erstes Flugtaxi mit Serienreife

    Deutsche Volocopter über Tokio

    Flugtaxis stehen vor dem kommerziellen Durchbruch. Das zeigt eine Partnerschaft des deutschen Start-ups Volocopter mit Japan Airlines.  Martin Fritz

    Flugtaxi im blauen Himmel
    • 23. 10. 2020
    • Öko
    • Ökologie

    Japan will schneller CO2-neutral werden

    Klimasünder schwenkt um

    Die Regierung in Tokio verspricht eine kohlenstoffneutrale Wirtschaft bis 2050. Damit hat sie das gleiche Ziel wie Deutschland und Großbritannien.  Martin Fritz

    Ein Arbeiter zwischen Solarzellen
    • 16. 10. 2020
    • Öko
    • Ökologie

    Pläne für die Atomruinen in Japan

    Fukushima-Kühlwasser ins Meer

    Tonnenweise lagert das Kühlwasser in Tanks. Weil für viel mehr kein Platz ist, soll es in den Pazifik geleitet werden. Nicht nur Fischer protestieren.  Martin Fritz

    Luftaufnahem des Atomkraftwerkes Fukushima.
    • 14. 9. 2020
    • Politik
    • Asien

    Japans neuer Premier „Onkel Reiwa“

    Suga wird Nachfolger Abes

    Japan könnte sich unter dem Nachfolger von Dauerpremier Shinzo Abe nach innen wenden und an internationalem Profil verlieren.  Martin Fritz

    Mann hebt zum Sieg beide Arme hoch
    • 28. 8. 2020
    • Politik
    • Asien

    Rücktritt von Japans Premier Shinzo Abe

    Starkes, rechtes Japan

    Unter Shinzo Abe wurde Japan zu einem Schwergewicht der Weltpolitik. Wegen seines Rechtsrucks blieb der Nationalkonservative dort ungeliebt.  Martin Fritz

    Portrait von Shinzo Abe
    • 6. 8. 2020
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Atombombenabwurf in Japan

    Die verstrahlte Gesellschaft

    Vor 75 Jahren verseuchten Atombomben Hiroshima und Nagasaki. Seither kämpfen die Japaner mit Erkrankungen – und Politikern, die ihr Leid ignorieren.  Martin Fritz

    • 6. 7. 2020
    • Politik
    • Asien

    Wahl in Japans Hauptstadt

    Die Herrin von Tokio

    Viele Wahlversprechen hat sie nicht umgesetzt: Dennoch wird die als künftige Premierministerin gehandelte Yuriko Koike wieder Gouverneurin in Tokio.  Martin Fritz

  • weitere >

Martin Fritz

Auslandskorrespondent Japan/Südkorea
Martin Fritz

Volontariat beim NDR. War Hörfunk-Korrespondent in Berlin während der deutschen Einheit. Danach fünf Jahre als Südasien-Korrespondent in Neu-Delhi. Berichtet seit 2001 aus Tokio über Japan und beide Koreas.

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
      • Podcasts
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • taz lab 2021
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • taz App
      • taz wird neu
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • LE MONDE diplomatique
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • Bewegung
      • Christian Specht
      • e-Kiosk
      • Kantine
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln