piwik no script img

Impeachment gegen TrumpKein Ende in Sicht

Dorothea Hahn
Kommentar von Dorothea Hahn

Eine Mehrheit im Repräsentantenhaus beschuldigt Trump des Machtmissbrauchs. Er ist jetzt ein Angeklagter. Seiner Politik ist so nicht beizukommen.

Rigide Abschiebungspolitik: Aus den USA deportierte Migranten landen in Guatemala Foto: reuters/Luis Echevarria

D onald Trump, der 45. Präsident der USA und der mächtigste Politiker der Welt, ist seit der Nacht zu Donnerstag ein Angeklagter.

Eine klare Mehrheit der Abgeordneten des Repräsentantenhauses beschuldigt ihn des Machtmissbrauchs und der Justizbehinderung. Zu Trumps zahlreichen Makeln ist damit ein weiterer hinzugekommen. Nachdem er im November 2016 einer der schlechtest gewählten Präsidenten der US-Geschichte war, der drei Millionen Stimmen weniger erhielt, als seine Kontrahentin, und nachdem sein Amtsantritt im Januar 2017 nie dagewesene Proteste ausgelöst hatte, ist er nun ganz offiziell der dritte Präsident der US-Geschichte, den das Repräsentantenhaus impeachen will.

Die beiden Straftaten, wegen derer Trump nun angeklagt ist, sind dabei nur die Spitze des Eisbergs.

In seinen knapp drei Jahren im Amt hat er zahlreiche Regeln verletzt. Dazu gehören seine Attacken gegen Muslime, gegen MexikanerInnen und gegen Transgender-Menschen, dazu gehört die von ihm zu Abschreckungszwecken inszenierte Inhaftierung von Kindern und die Zerstörung von Einwandererfamilien, dazu gehört die Aushöhlung des Wahlrechtes von Minderheiten und dazu gehört auch sein Hofieren von Neonazis im Landesinneren und von Diktatoren im Rest der Welt.

Moralische Verpflichtung

Angesichts der Enthüllungen eines Whistleblowers über Trumps Erpressungsversuche gegenüber dem ukrainischen Präsidenten hatte die Demokratische Partei gar keine andere Wahl: Sie musste ein Impeachmentverfahren gegen Trump einleiten. Die Parteispitze, die das Verfahren aus taktischen Erwägungen vermeiden wollte (weil es das Land spalten und WählerInnen verstören könnte) war moralisch verpflichtet, so zu handeln. Trumps Vorgehen gegenüber Kiew war einfach zu dreist. Ohne das Impeachmentverfahren hätte die Demokratische Partei sich selbst gegen den Vorwurf wehren müssen, mitschuldig an der Aushöhlung der Institution durch Trump zu sein.

Die Anklage gegen Trump ist keineswegs der Anfang seines Endes, sondern nur einer von vielen notwendigen Schritten. Nachdem die DemokratInnen die Anklage im Repräsentantenhaus geschafft haben, täten sie nun gut daran, sich auf Programme zu konzentrieren, um klare Alternativen zu Trumps Kahlschlagpolitik zu entwickeln. Sie müssen unter anderem eine andere Gesundheitspolitik, gerechte Löhne und die Rückkehr zu einer Klimapolitik anbieten. Bei den Wahlen im November nächsten Jahres eröffnet sich dann vielleicht die Chance, Trump loszuwerden.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Dorothea Hahn
Korrespondentin
Kommt aus Köln. Ihre journalistischen Stationen waren Mexiko-Stadt, Berlin, Paris, Washington und New York.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • wie alle ex-kolonien des britischen empire haben alle diese laender das gleiche politische problem: das wahlsystem.



    in der UK, in den USA und in australien erlebt man eine polarisierung, die die institutionen entwuerdigt. in der gesellschaft, die sich genoetigt fuehlt, immer nur zwischen A oder B zu entscheiden. die wahlen werden so zu tribalen grabnekaempfen, programme haben fast keine bedeutung mehr, es geht nur um die personen. dritte kraefte haben keine chance.



    die anederung des wahlrechts sollte das grosse naechste ziel der parteien dieser laender sein.

  • "Die Parteispitze, die das Verfahren aus taktischen Erwägungen vermeiden wollte (weil es das Land spalten und WählerInnen verstören könnte) war moralisch verpflichtet, so zu handeln."

    Welche Moral verpflichtet denn dazu, Trumps Chancen auf eine zweite Amtszeit zu erhöhen? Der Zirkus vertieft die Spaltung des Landes. Und das nützt eindeutig Trump.

    PS: "Donald Trump, der 45. Präsident der USA und der mächtigste Politiker der Welt..." ist etwas veraltet. Der Titel geht wohl eher an Xi.

    • @warum_denkt_keiner_nach?:

      "PS: "Donald Trump, der 45. Präsident der USA und der mächtigste Politiker der Welt..." ist etwas veraltet. Der Titel geht wohl eher an Xi."

      Xi ist kein Politiker. Er ist ein Diktator.