piwik no script img

Trauer um die Opfer von HalleKevin und seine Freunde

In Halle wurde Kevin S. erschossen, der zur eher rechten „Saalefront“ gehörte. Seine Kumpels schließen sich dem antirassistischen Trauerzug an.

Die Freunde von Kevin S. in Halle vor der Gedenkdemo Foto: Viktoria Morasch

Halle taz | Es hat geregnet in Halle. Nach Tagen, an denen man das Blut von Jana L. noch vor der Synagoge sah, hinter dem Absperrband auf dem Pflaster. Und Nächten, in denen die Kerzen vor der Synagoge, am Marktplatz und vor dem Kiez-Döner brannten. Die Blumen drum­herum liegen jetzt nass da, umgeben von Blättern, die der Wind angeweht hat.

Am 9. Oktober wurden in Halle zwei Menschen erschossen. Jana L. vor der Synagoge und Kevin S. in einem türkischen Imbiss. Sie waren nicht gemeint und sind tot. Gemeint waren die Jüdinnen und Juden in der Synagoge, in die der rechtsextreme Attentäter nicht hineinkam.

Durch eine Glasscheibe mit Einschussloch sieht man den Döner noch, den Kevin S. bestellt hat, er steht auf der Theke, daneben die Cola. „Seine Jacke ist noch da drin“, sagt ein Freund des Ermordeten, der seit der Tat jeden Abend vor dem Kiez-Döner verbringt. „Es sieht so aus, als käme er gleich raus.“

Kevin S. war 20, Maler, er arbeitete in der Nähe des Kiez-Döners und hatte gerade Mittagspause. Vor allem war er Fußballfan, er liebte den Halleschen FC, hatte HFC-Bettwäsche, HFC-Poster an der Wand, HFC-Pullover an.

In Videos, die in sozialen Netzwerken zu finden sind, singt er HFC-Lieder, „ich fahr für dich, egal wohin, Chemie du bist mein Lebenssinn.“ Chemie Halle hieß der Verein, bevor er 1991 zum HFC wurde, viele nennen ihn noch immer so. Er singt Playback auch Liebeslieder, macht Cloud-Rap nach und singt „Das ist das Land der Vollidioten“ von Freiwild: „Das ist das Land der Vollidioten, die denken, Heimatliebe ist gleich Staatsverrat. Wir sind keine Neonazis und keine Anarchisten, wir sind einfach gleich wie ihr, von hier.“

Kevin S. war Fan vom Halle FC

Am Samstag nach dem Tod von Kevin S. spielt der Hallesche FC gegen den SG Rot-Weiß Thalheim. Auswärtsspiel. Es gibt Wurst mit Mostrich, Bier und Sonne, die Fußballer klackern mit ihren Stollen über den Asphalt, von der Umkleide bis zum Rasen. Es sind Fans da, Kinder, Alte, Ultras.

Während die Spieler sich aufwärmen, versuchen die Ultras in der HFC-Fankurve eine Zaunfahne anzubringen, ein schwarzes Tuch, es flattert, lässt sich nicht festbinden. „Das ist wie mit einer Tischdecke im Wind“, sagt einer. „Aber da steht normalerweise eine Flasche drauf“, sagt ein anderer. Auf dem Shirt des einen steht in Frakturschrift: „Saalefront“, so heißen die Ul­tras des HFC.

Als die schwarze Zaunfahne endlich hängt, liest das ganze Stadion in silbernen Buchstaben: „Ruhe in Frieden Kevin“. Kevin S. war einer von ihnen, er ist mit ihnen oft im Bus zu Auswärtsspielen gefahren. „Saale­front“ ist die einzige Info, die im Steckbrief auf einem seiner beiden Facebook-Profile steht. Beim anderen steht: „hat bei HFC-Fankurve gearbeitet“.

Die „Saalefront“ ist bekannt für Randale und Gewalt. Der HFC musste in den vergangenen Jahren deshalb öfter Geldstrafen zahlen. Einige von der „Saale­front“ dürfen nicht mehr ins Stadion, ihre Symbole wurden 2014 verboten. Bei einem Testspiel haben HFC-Ultras Anhänger des VfL Halle getreten und geschlagen, sie haben sie „Juden“ genannt. Auch dieser Satz soll gefallen sein: „Euch Scheißzecken bringen wir um!“ Bei einem Spiel gegen Jena riefen sie: „Juden Jena!“ 2010 demolierte die „Jugendbande Saalefront“ einen Asia-Imbiss und hinterließ eine Schmiererei: „Jude“.

2010, das ist lange her. Kevin S. war damals 11. Zu Beginn der Spielzeit 2014/15 war er immer noch ziemlich jung. Da entwarf der Dachverband HFC-Fanszene e. V. einen „Fan-Ethik-Kodex“. Die Fans sollten sich freiwillig verpflichten, auf Gewalt, Rassismus, Vermummung und Pyrotechnik zu verzichten. Die „Saale­front“ trat deshalb aus dem Dachverband aus und begründete das so: Es sei „schlichtweg menschlich, auch in Ausnahmefällen unbewusst eine Grenze zu überschreiten“. Und: „Scherzhafte Verunglimpfen des Gegners“ gehören „in Maßen einfach zum Stadionerlebnis“ dazu.

Wie Kevin S. zu Rechtsextremen in seiner Gruppe stand, ist unklar. Der Freund, der vor dem Kiez-Döner jeden Abend um ihn trauert sagt: „Kevin ist immer weggegangen, wenn es Stress gab. Er konnte keiner Fliege was zuleide tun.“

Trauer als Schnittmenge

Dieser Text will keinen Nazi aus ihm machen, er will aber die Frage stellen: Wie trauert das zumindest teilweise rechte Ultramilieu um einen Freund, der von einem Rechtsextremen ermordet wurde? Und wie trauern die anderen um ihn, die Antifa oder Linke vom Bündnis „Halle gegen Rechts“, das zusammen mit dem Inhaber des Kiez-Döners eine Gedenkdemo für die Opfer des Attentats organisiert hat?

Izzet Cagac, der Inhaber des Kiez-Döners, postet auf Face­book Gebete für die Opfer, es gehe ihm nicht um rechts oder links, schreibt er. „❤Rechts❤Links/Zeigt der Welt das es Liebe gibt“. Seine Freundin Myriam Skalska, die gerade Presseanfragen für ihn beantwortet, fasst es so zusammen: „Wir würden auch einem Nazi hinterherrennen, wenn er sein Rückgeld vergisst. Es kommt auf die inneren Werte an, auf ein gutes Herz. Jeder soll seine Meinung haben, Hauptsache, er läuft nicht mit einer Waffe rum.“

Beim Fußballspiel des HFC in Thalheim will keiner von den Ultras mit der Presse sprechen, auch nicht der junge Mann mit dem „Saalefront“-Shirt. Sobald einer doch anfängt zu erzählen, kommt ein anderer und verbietet ihm den Mund. Ein Mensch ist gestorben, das solle man verstehen. Okay. „Geh, quatsch doch die Mülltonne voll.“

Einer fragt doch: „Was wollen Sie denn?“ Schmächtig, mit schwarzem Fischerhut, angetrunken, aber freundlich. „Sie sind da wegen dem, was passiert ist, oder?“ Ja. „Na, wir hatten alle unseren Sinneswandel, und das war’s.“ Welchen Sinneswandel?

„Wasn fürn Sinneswandel?“, fragt auch einer, der, sehr betrunken und aggressiv, gerade vorbeigeht, den Mann mit dem Fischerhut anrempelt, sodass dessen Bier auf seiner Hose landet.

„Komm, wir gehen“, sagt ein Dritter, der Freund von dem mit dem Fischerhut. Der antwortet: „Jetzt muss ich mir erst mal ein neues Bier holen wegen dem Fascho!“

Immer wieder kommt am Spielfeldrand die Sprache auf den Attentäter. Der soll gar kein Deutscher gewesen sein, sondern einer aus Kasachstan, höchstens ein Russlanddeutscher. Oder ein Iraner, Islamist. Das sind mitgehörte Gesprächsfetzen. Würde stimmen, was sie sagen, bliebe ihre Welt in Ordnung. Alle hier scheinen sämtliche Videos, die es von der Tat gibt, zu kennen. Auch den Livestream des Täters.

Die Demo

Am nächsten Tag, einem Sonntag, findet im Zentrum von Halle eine Gedenkdemonstration statt. Die Antifa ist da, viele Student*innen mit „Halle ist bunt“-Schildern, Familien mit Kindern. Abseits steht ein kleines Grüppchen von jungen Männern, sie tragen ein Schild, auf dem steht: „Ruhe in Fried. Kevin HFC“.

Sie trinken Bier. Einer der Freunde von Kevin S. trägt eine Geiz-ist-geil-Tüte, in der, ganz oben, eine Flasche Schnaps liegt. Ein anderer trägt eine Jacke, auf der hinten groß „Yakuza“ steht, ein Label, benannt nach einer japanischen Mafiagruppierung. Yakuza tragen nicht nur, aber auch viele Nazis. Auf dem Shirt eines anderen steht „Acab“, kurz für „All cops are bastards“, eine Abkürzung, die auch Autonome benutzen.

Die Freunde von Kevin S. werden misstrauisch beobachtet von den Antifas, etwas verloren stehen sie am Rand. Dann spricht einer sie an: „Wer seid ihr? Was macht ihr hier?“

„Kevins Freunde, vom HFC.“

„Die HFC-Fans sind ja bekannt dafür, ziemlich rechts zu sein.“

„Manche von uns sind in der ‚Saalefront‘, aber wir sind nicht rechts. Wir haben nichts gegen Ausländer.“

Ein anderer sagt: „Ich habe schon was gegen Ausländer, wenn die hier Scheiße bauen. Aber wenn sie arbeiten, sollen sie auch bleiben dürfen.“

Der junge Mann, der die Fragen gestellt hat, geht weiter. Er sagt, er habe „nicht das Gefühl, dass die Jungs ein besonders artikuliertes politisches Bewusstsein haben“.

Mit Verspätung zieht die De­mo los. Langsam und schweigend. Sie wird nicht, wie geplant, an der Synagoge vorbeiführen. Die Jüdische Gemeinde hat darum gebeten. „Sie haben gesagt, dass sie Ruhe brauchen und sich erst mal auf ihre eigenen Strukturen verlassen“, sagt Valentin Hacken von „Halle gegen Rechts“. „Diese Demo hat mehr mit unseren Bedürfnissen zu tun als mit ihren.“

Hacken sagt, dass es vor der Demo viel Streit gegeben habe. Viele seien irritiert, dass HFC-Leute mit auf der Demo sind, „aber wenige finden es wirklich unangemessen“. „Halle gegen Rechts“ gehe es vor allem darum, dass die Stimmen gehört werden, um die es geht, also die der Angehörigen. „Kevin war nun mal HFC-Fan, den können wir nicht umschreiben. Aber klar, wir müssen auch gucken, dass sich niemand bedroht fühlt von den Ultras.“ Auch Izzet Cagac vom Kiez-Döner wollte, dass es um die Getöteten geht, er hat sich ein Banner mit ihren Namen gewünscht.

Ganz vorn in der Demo tragen ein paar Leute ein schwarzes Tuch, auf dem „Solidarität“ steht, auch in anderen Sprachen als Deutsch. Seitlich rahmt ein weiteres Transparent die Demo, darauf zu lesen: „Kein Einzelfall – kein Einzeltäter. Antisemitismus tötet. Menschenfeinden den Kampf ansagen“.

Dann machen die, die das Transparent an der Seite tragen plötzlich den Weg frei. Sie tragen das schwarze Tuch jetzt so, dass sich ein Spalt öffnet – es sieht fast aus wie eine zärtliche Geste: Die Freunde von Kevin S. schlüpfen in den Demozug, gehen jetzt in der ersten Reihe, trinken weiter, rauchen, legen die Hände aufeinander, sagen: „Für Kevin“. Einer fängt immer wieder an zu weinen. Neben ihnen geht ein junger Mann mit einer großen Israelflagge. Er lässt Kevins Freunde nicht aus dem Blick.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

32 Kommentare

 / 
  • Danke für diesen Artikel. Recherchehausaugaben gemacht. Dann mit Menschlichkeit geschrieben. Versöhnend. Nach solcher Lektüre weiß ich immer noch mal sicherer, warum ich die taz abonniert habe.

  • so es ist richtig Kevin war teil einer Rechten gruppe und das ist in deutschland auch sein gutes recht gewesen eine meinung zu vertreten. aber jetzt kommt der Haken nur weil jemand Konservative Werte vertritt heißt das nicht das er ein Nazi im historische sinne des wortes ist oder eine rassistische agenta verfolgt. ich kenne die gruppe die er angehörte nicht aber nach dem was ich gelesen und gesehen habe, bin ich der meinung das sie zwar Regional nationalistisch sind aber weder antisemitisch noch rassistisch. wohingegen der Antentätter ein Nazi der alten schule war.

    • 9G
      91751 (Profil gelöscht)
      @Florian Renner:

      Red es dir nur ein. Die Saalefront hat u.A auch Sticker mit Paul Panther und dem Spruch "wir kommen wieder, keine Frage". Die Demoteilnehmer wissen schon warum sie diesem Pack Misstrauen.

    • @Florian Renner:

      Nee, schon klar, das sind nur so Jungs, die auf Gewalt und Dominanz stehen und die Opfer, die sie sich suchen, zufällig ausgerechnet als "Juden" bezeichnen.

      Für dasNazi-Fußvolk ist die Ideologie nebensächlich, solange sie nur schön als Rechtfertigung für die Gewalt herangezogen werden kann. Ihre Stichwortgeber in Lodenmantel oder Zweireiher wissen das zu nutzen.

  • Das, was zu dem Anschlag in Halle zu sagen ist hat Richard C. Schneider hier dargestellt.



    "Diese lächerlichen Mahnwachen vor Synagogen"



    www.zeit.de/2019/4...urce=pocket-newtab

  • nicht ganz so nebensächlich ist, dass es „die antifa“ nicht gibt; dass es „cloud rap“ und nicht „clowd rap“ heißt, hingegen schon.

    Abgesehen davon hat mir der Artikel gut gefallen

    • @Jörg Leipzig:

      also ja es gibt die Antifa also größere internationale gruppe nicht aber auf Stadt ebene in manchen fällen auch nationaler ebene gibt es Die antifa als zentrale und mal mehr und mal weniger geeinte gruppe schönstes beispiel für eine geinte antifa ist ja de G20 Gipfel in hamburg

  • „Sie waren nicht gemeint“. Doch sie waren gemeint. Der Täter sagt deutlich „Döner – neh´m wer“. Döner ist ja spätestens seit den "Döner-Morden" für jeden und jede offensichtlich, zu einem Begriff für Türken, Kurden oder solche, die man dafür hält, geworden.



    Es ist wirklich höchste Zeit hinzuschauen. Nazis sind allen Menschen gegenüber feindlich eingestellt, die nicht ihrem Ideal - deutsch, weiss, rechts, national, antidemokratisch - entsprechen und sie führen einen Kampf gegen diese Feinde. Einen Kampf bei dem sie entweder den Sieg davon tragen oder untergehen. Dies war schon das Credo der Altnazis. "Kollateralschäden" wie Kevin werden dabei in Kauf genommen, denn es geht um eine höhere Sache. Diese macht gewaltbreite Nazis schlicht zu Menschenfeinden und zur Gefahr für die ganze Gesellschaft.

    • @ecox lucius:

      sind das linke nicht auch oder Religöse ?



      kurz gesagt jeder der einer Faschistischen also radikalKollektiven ethos folgt. nur um es klar zu stellen du hast gerad Christen Muslime juden kommunisten ect als nazis bezeichnet etwas das in manchen leider nicht zu seltenen fällen durchaus stimmt.

      • @Florian Renner:

        Wann hat sich hier der letzte Mord aus politisch linker Motivation heraus ereignet? Wer war Täter, wer Opfer und wie lief das ab? Viel Spaß bei der Recherche.

      • @Florian Renner:

        Juden nicht zu selten selbst Nazis, schon klar. Das ist der Jargon des Antisemiten, die klassische Täter-Opfer-Umkehr.

  • „Sie waren nicht gemeint“

    Doch. Frau Gaus hat es in der taz bereits gut und richtig beschrieben:

    „Denn das Video, das der Täter ins Netz gestellt hatte, beweist, dass er sein nächstes Ziel absichtsvoll ins Visier genommen hatte.



    „Döner – neh´m wer“, sagte er, als er nach seinem ersten Mord an einer Passantin frustriert und zunächst planlos in Halle herumfuhr. Döner – den nehmen wir: Ja, natürlich. Es geht nicht nur um Angriffe auf Juden, sondern um Hass auf alle und alles, was nicht deutsch ist. Angriffe auf gastronomische Einrichtungen haben in dieser Hinsicht Tradition. Siehe NSU.„ taz.de/Gesellschaf...twortung/!5629036/

    • @Rudolf Fissner:

      Der tote Kevin war aber deutsch.

      • @rero:

        Ja und? Michèle Kiesewetter, von der NSU ermordet war bayerisch. Und die Juden in der Synagoge waren ebenfalls deutsch.

        • @Rudolf Fissner:

          Frau Kiesewetter stammte aus Thüringen

        • @Rudolf Fissner:

          Eben.



          Deshalb taugt Kevin genausowenig als Beleg, den Tätern gehe es um Hass auf alles, was nicht deutsch ist, wie Michèle Kiesewetter.



          Beim NSU machen es die anderen 10 Ermordeten.

          Was bringt Sie auf die Idee, Frau Kiesewetter wäre bayrisch gewesen?

          • @rero:

            Natürlich taugt er. Hass auf etwas hier auch auf „Muslime“ metzelt alles nieder was sich dem im Weg stellt. Hass fragt während des Gemetzels nicht erst nach Namen, Religion oder fordert erst den Pass aufzuzeigen.

  • RS
    Ria Sauter

    Sehr guter Beitrag. Macht Mut.

    • @Ria Sauter:

      ich finde jeden mord an völlig unschuldigen zivilisten barbarisch. dieser artikel soll gewürdigt werden und kevin sowie jana in unseren herzen bleiben. soll gewalt and völlig unbeteiligten mit der höchststrafe geahndet werden!

  • 9G
    90118 (Profil gelöscht)

    kompliment: toller bericht aus bitterem anlass, gern mehr davon!

  • Ich glaube nicht, dass der Taetereine differenzierte Oferanalyse betrieben hat.



    Vielleicht gab es nur keine Moschee in der Gegend. Vielleicht war ihm ein Doener-Kauefer schon multikuti genug. Mit der Erschiessung von"irgendwem"auf der Strasse hat er dann auch Aufmerkamkeit bekommen. Haette er das Vorhaben an der Stelle abgebrochen, haette man das Ereignis abgetan, "Synagoge war genuegend geschuetzt" oder so aehnlich.

    Statt: " Sie waren nicht gemeint und sind tot. Gemeint waren die Jüdinnen und Juden in der Synagoge, in die der rechtsextreme Attentäter nicht hineinkam."

    • @meerwind7:

      Moscheen sind schwer zu finden da viele schlicht gemietete wohnungen oder häuser sind ausserdem wa es ein mittwoch da findest du nicht mal den imam

    • @meerwind7:

      "Vielleicht gab es nur keine Moschee in der Gegend"???



      Das Islamische Kulturcenter Halle ist 8 Minuten Fahrzeit vom Tatort entfernt. Das lässt schon sich mit zwei Klicks bei Google herausfinden, also ungleich einfacher als z.B. wie sich eine Schusswaffe besorgen lässt.



      Nein, der Täter wollte gezielt Juden ermorden weil sie Juden sind und hat dafür den Ort und den Tag gewählt, an dem er erwarten konnte, sie zu treffen. Jeder Versuch davon abzulenken ist unangemessen.

    • @meerwind7:

      Gemeint war vielmehr: "Ich bin ein Loser und Versager und werde jetzt mal dort auf die Kacke hauen, wo es am meisten auffaellt."



      Nicht mal eine Selbsttoetung hat der Typ hinbekommen.

  • 9G
    90946 (Profil gelöscht)

    Ich finde es gut, wenn über die Opfer auch berichtet wird und zwar nüchtern, anteilnehmend, differenziert, so wie hier.



    Und das zweite Todesopfer, die Frau, von ihr ist bisher nur das Alter bekannt. Wer war sie? Warum wurde sie erschossen?

    • @90946 (Profil gelöscht):

      Gerade von der Frau ist doch viel bekannt geworden.

  • 8G
    88181 (Profil gelöscht)

    Ein Artikel, der das Dilemma einfühlsam und angemessen beschreibt. Danke.

    • @88181 (Profil gelöscht):

      Yup!

    • @88181 (Profil gelöscht):

      Schliesse mich an!

      • @Emmo:

        Ich mich auch.

        • RS
          Ria Sauter
          @Rolf B.:

          Ebenso.



          Danke ebenfalls.

      • @Emmo:

        Dito.