Türkei kauft russisches Waffensystem: Raketen-Deal mit Konsequenzen
Die Türkei will das Abwehrsystem S-400 von Russland kaufen. Das Geschäft gefährdet die Nato-Mitgliedschaft des Landes.
Noch in diesem Monat sollen die ersten Systeme aus Moskau geliefert werden. Ein ganz normales Waffengeschäft also. Die Anzahlung ist auch bereits getätigt. In Wahrheit aber ist der Kauf des hochmodernen russischen Raketenabwehrsystems S-400 durch den Nato-Staat Türkei ein Schritt, den es innerhalb der Allianz so noch nicht gegeben hat.
Die Entscheidung Erdoğans, das Milliardengeschäft der Raketenabwehr nicht mit den USA, sondern mit seinem „Freund“ Wladimir Putin abzuschließen, ist eine wirtschaftliche, politische und militärische Provokation für die Nato-Vormacht USA, die weitreichende Konsequenzen haben könnte. Zieht Erdoğan seinen Deal wirklich durch, könnte das am Ende sogar dazu führen, dass die Türkei die Nato verlässt und aus der amerikanischen, westlichen Hemisphäre in die russische, eurasische Hemisphäre wechselt.
Es wäre ein „Epochenbruch“, schrieb kürzlich der ehemalige EU-Botschafter in Ankara, der Italiener Marc Pierini in einem Strategiepapier der Carnegie-Stiftung, ein „Game-Changer“ für Europa und den gesamten Nahen Osten. Aus Washington wird deshalb Druck aufgebaut, um Erdoğan doch noch zu bewegen, von dem Deal mit Putin abzulassen. Zuerst hat das Pentagon der Türkei nach jahrelangem Zögern doch noch angeboten, das amerikanische Raketenabwehrsystem Patriot zu kaufen. Allerdings waren die Konditionen wesentlich schlechter als die der Russen.
Drohungen schaukeln sich hoch
Auch kam das Angebot viel zu spät, wie türkische Politiker sagen. „Jahrelang“, klagte Erdoğan jüngst bei einem Telefonat mit US-Präsident Donald Trump, hätte die Obama-Administration die Türkei hingehalten, „bis uns gar nichts anderes übrig blieb, als bei den Russen einzukaufen“. Während Trump bereit zu sein scheint, dieses Argument zu akzeptieren, hat der US-Kongress bereits Sanktionen für den Fall beschlossen, dass die Türkei beim Kauf der S-400 bleibt.
Hande Firat, Journalistin
An erster Stelle soll die Auslieferung der amerikanischen F-35-Tarnkappenbomber an die Türkei gestoppt werden. Ankara hat sich finanziell und technologisch an der Entwicklung dieses weltweit modernsten Kampfflugzeuges mit mehr als einer Milliarde Dollar beteiligt und will nun über einhundert Maschinen kaufen. Türkische Piloten trainieren bereits in Arizona in F-35-Maschinen, deren erste Lieferung an die Türkei ebenfalls für diesen Monat ansteht. US-Experten befürchten jedoch, mit ihrem S-400-System in der Türkei könnten die Russen die Elektronik der F-35 ausspähen.
Drohungen und Gegendrohungen schaukeln sich immer weiter hoch. Falls die Türkei nicht bis Ende dieser Woche den Verzicht auf das S-400-System verkünde, wolle der Kongress den „Countering America’s Aversaries Through Sanctions Act“ (CAATSA) gegen die Türkei in Kraft setzen, berichten US-Medien.
In diesem Fall, schreiben türkische Kolumnisten, sollte man den US-Luftwaffenstützpunkt in İncirlik dichtmachen und die US-Luftwaffe rausschmeißen. „Noch nie waren die türkisch-amerikanischen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg so schlecht wie heute“, schrieb die bekannte Journalistin Hande Firat kürzlich.
Hinter den Kulissen wird aber wohl doch noch nach einem Ausweg gesucht. Angeblich soll der türkische Präsident seinen russischen Amtskollegen gebeten haben, mit der Auslieferung der S-400 zu warten. Am Rande des anstehenden G-20-Gipfels am 28. Juni in Japan will Erdoğan sowohl Trump als auch Putin zu bilateralen Gesprächen treffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump erneut gewählt
Why though?
Harris-Niederlage bei den US-Wahlen
Die Lady muss warten
Pro und Contra zum Ampel-Streit
Sollen wir jetzt auch wählen?
Pistorius stellt neuen Wehrdienst vor
Der Bellizismus kommt auf leisen Sohlen
Abtreibungsrecht in den USA
7 von 10 stimmen „Pro-Choice“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala