piwik no script img

Europas größtes VerkehrsprojektEin riesiges Loch im Berg

Der Brenner-Basistunnel soll den Verkehr über die Alpen entlasten. Doch Deutschlands jahrelange Untätigkeit verzögert das Vorhaben.

Ist das Brenner-Projekt erfolgreich, werden hier künftig Schnellzüge durchrauschen Foto: BBT SE

Innsbruck taz | Die Bohrmaschine läuft an: Es rumpelt, knattert, dann donnert es in der mit künstlichem Licht ausgestrahlten Höhle. Grau-schwarze, schimmernde Steinbröckel fallen herunter. Sie sind alt, sehr alt. Vor 300 bis 30 Millionen Jahren bildete sich das Gestein der Alpen. „Wir sind die ersten Menschen hier“, sagt Andreas Ambrosi, während die Belüftungsanlage im Tunnel nahe der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck unablässig rattert.

Ambrosi ist Sprecher der Betreibergesellschaft, die den Brenner-Basistunnel baut. Zwei Röhren werden für den schnellen Zugverkehr durch den Hauptkamm der Alpen gebohrt, sie verbinden dann Innsbruck mit dem Ort Franzensfeste (Fortezza) in Südtirol. Durch die eine fährt die Bahn von Norden nach Süden, durch die andere in entgegengesetzter Richtung.

Der Brenner-Basistunnel, BBT abgekürzt, ist das derzeit größte europäische Verkehrsprojekt. Die Kosten werden auf zehn Milliarden Euro geschätzt, bezahlt von Österreich, Italien und der EU. Baubeginn war Ende 2009, bis 2028 sollen die Tunnel fertig sein. Über die alten Brenner-Gleise benötigt man von München nach Verona heute fünfeinhalb Stunden, künftig soll es die Hälfte sein.

Doch ausgerechnet Deutschland bereitet den Planern zunehmend Probleme. Denn für die Schienen-Achse braucht es auch neue sogenannte Zuläufe zum Tunnel. Es reicht nicht, wenn die 55 Tunnel-Kilometer zwar in raschen 25 Minuten durchfahren werden, die Züge dann aber durch Oberbayern auf einer Bahnstrecke aus der Mitte des 19. Jahrhundert dahinzuckeln.

Deutschland steuert auf Blamage zu

Beim Ausbau ist Deutschland, so die Kritik, massiv im Verzug. Zuständig sind die Bundesregierung und die Deutsche Bahn. Markus Büchler, verkehrspolitischer Sprecher der bayerischen Grünen-Landtagsfraktion, warnt, dass Deutschland dabei sei, „sich international bis auf die Knochen zu blamieren und zugesagte Verträge nicht einzuhalten“. Hinzu kommt, dass es im Inntal, wo die Neubautrasse verlaufen soll, mittlerweile heftigen Protest der Bevölkerung gibt.

In Bayern und Baden-Württemberg haben gerade zwei Wochen Pfingstferien begonnen. Solche Anlässe veranschaulichen immer wieder, warum der Zug-Tunnel von vielen so herbeigesehnt wird: Kolonnen aus Pkws, Wohnmobilen und Lkws kriechen im Stau viele Stunden lang auf der Brennerautobahn, die Österreich und Italien verbindet. Die Prognosen vor allem für den Güterverkehr per Lastwagen lauten seit Jahren: steigend. Deshalb sollen durch den Brenner-Basistunnel sowohl Reisende als auch Güter umweltschonend und rasch per Bahn transportiert werden. Auf EU-Ebene ist das Projekt Bestandteil einer angestrebten schnellen Bahn-Achse von Süditalien bis nach Skandinavien.

Doch wie steuert man ein solch gigantisches Projekt, wie setzt man es durch, wie hält man alles zusammen? In der Kantine der BBT-Gesellschaft hat Konrad Bergmeister seine Gummistiefel und die gelb-grüne Schutzkleidung angelassen, er kommt gerade aus dem Tunnel. Das Essen ist schon aus, Bergmeister freut sich umso mehr, dass ihm die Servicekraft doch noch ein Stück Schweinehals mit Sauerkraut organisieren kann. Er ist Ingenieur, zweifacher Doktor – auch in Volkskunde –, Professor und seit 2004 Vorstand der BBT SE, also der Firma, die den Tunnel baut. „Wissen Sie“, sagt Bergmeister bedeutsam und zugleich leicht, „der Tunnel führt Europa zusammen.“

Für ihn sei es „faszinierend, wenn menschliche, technische und geologische Probleme zu lösen sind“. Widerstand wie im bayerischen Inntal gab es in Italien und in Österreich auch, sagt er. Und er hatte Angst, dass der Tunnelbau daran scheitert. Auch hier weiß man vom Bahnhofs­projekt in Stuttgart, Bergmeister meint: „2007 hatten wir eine ähnliche Situation wie bei S21.“ Es habe „eine Mischung aus Angst und berechtigter Kritik“ bestanden.

„Die Leute sollen sehen: Das ist ihre Baustelle“

Bergmeisters Überzeugung: „Wir können den Tunnel nur mit und nicht gegen die Menschen bauen.“ So ist er über eine lange Zeit 150 Abende im Jahr zu Veranstaltungen gegangen, hat das Projekt in den Dörfern vorgestellt und die Kritik abgeholt. „Daraufhin wurden Teile abgeändert und alle Regionen einbezogen.“ Er hat in Österreich und Italien Ombudsleute eingeführt. „Die Leute sollen sehen: Das ist ihre Baustelle.“

Jedes Jahr gibt es den „Tag des offenen Tunnels“, da kommen 10.000 Besucher. Die 1.500 Arbeiter, die am BBT bauen, „wohnen nicht in Containern, die sind privat untergebracht“. Das nutze den Zimmervermietern, und in den Dörfern sehe man, welche Menschen im Tunnel arbeiten, häufig Männer aus Ungarn, Rumänien oder Tschechien. Immer wieder würden diese mit ihren Familien von den Gastgebern auch für einen Urlaub eingeladen, erzählt Bergmeister.

Und der BBT-Chef stammt selbst aus der Region, er ist Italiener und wohnt in Neustift in Südtirol, nah beim südlichen Tunneleingang in Franzensfeste. „Ich bin einer von hier“, sagt Konrad Bergmeister. Er ist kein eingeflogener, aufgeblasener Top-Manager, der wieder weg ist, wenn die Arbeit erledigt oder das Projekt gescheitert ist. Einmal hatten Tunnel-Kritiker bei ihm zu Hause geklingelt. Bergmeister hat sie ins Haus gebeten und den Abend lang mit ihnen diskutiert.

Welche Probleme gibt es mit Deutschland und dem Nordzulauf in den Tunnel? „Man hat in Deutschland und speziell in Bayern nie wahrnehmen wollen“, so Bergmeister, „dass der Tunnel überhaupt gebaut wird.“ Doch seit dem 15. Juni 2012 – das Datum hat er im Kopf – gebe es ein Abkommen über den Zulauf, beschlossen noch mit dem damaligen Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer von der CSU. Nach heutigem Stand gibt es noch keine Festlegung auf einen Trassenverlauf, stattdessen existieren rund 100 Varianten, wo man die Züge auf vier Gleisen zwischen dem österreichischen Grenz­ort Kufstein, Rosenheim und München entlang leiten könnte.

In Bayern gibt es erbitterten Protest

Auf eine Anfrage der taz teilt das Bundesverkehrsministerium unter Andreas Scheuer (CSU) knapp mit: „Derzeit befinden wir uns mitten im Prozess des Planungsdialogs unter Einbindung der Region.“ Als Scheuer wegen des Brenner-Nordzulaufs im Januar dieses Jahres nach Rosenheim kam, wurde er von 3.000 Demonstranten empfangen, die sich mittlerweile in 15 Bürgerinitiativen organisieren. „Kein Inntal 21“, stand auf ihren Plakaten, „stoppt den Bahnsinn!“. Die Leute fürchten sich vor dem Lärm und dass sie ihre Häuser und Grundstücke aufgeben müssen. Thomas Riedrich vom Aktionsbündnis „Brennerdialog“ findet: „Das jetzige Gleis wäre mit einfachen Mitteln zu renovieren, das wäre ausreichend.“

Markus Büchler von den Grünen in Bayern sagt gegenüber der taz: „Der Widerstand ist vom CSU-Bundesverkehrsministerium hausgemacht. Genauso wie in Österreich werden auch in Bayern die Menschen für den Ausbau des BBT-Nordzulaufs zu gewinnen sein, wenn ein stimmiges Gesamtkonzept vorgelegt wird.“ Ähnlich sehen es die Grünen in Tirol.

„Ohne die Zulaufstrecke ist der BBT als Jahrhundertprojekt nicht ausgelastet, und das gemeinsame Ziel der Verlagerung von Verkehr von der Straße auf die Schiene wird nur zögerlich erreicht“, sagt Ingrid Felipe, Landesrätin für Verkehr. Es kann aber noch dauern. Laut Torsten Gruber, Projektleiter der Deutschen Bahn, würde, wenn alles gut klappt, die Zulaufstrecke im Jahr 2038 in Betrieb genommen werden. Da ist der eigentliche Tunnel schon seit zehn Jahren fertig.

Gripper ist 200 Meter lang und räumt stünd­lich 1.000 Tonnen Gestein weg

Tunnelbesichtigung: Bei Innsbruck geht es mit dem Pkw rein, erst hinab, eine Rechtskurve, dann 18 Kilometer unterirdisch immer geradeaus. Am Steuer sitzt Charly von der BBT-Gesellschaft. Im Berg sind alle per Du, und er ist immer für einen lockeren Spruch gut. Von den „lahmarschigen Deutschen“ ist die Rede, Charly meint aber: „So sind die Deutschen, die kommen schon noch.“ An der Seite liegen alte, abgewetzte Bohrmeißel von der Maschine, einer wiegt 190 Kilogramm. Mit 46 Stück davon ist der Bohrer ausgestattet. Je weiter es in den Berg reingeht, umso wärmer und feuchter wird es. Von den Wänden und der Decke tropft es, man kann Beton und Stein riechen.

Vorne bohrt die 200 Meter lange Maschine, ihr Name lautet „Gripper“. Sie räumt 1.000 Tonnen Gestein in der Stunde weg, dieses wird auf einem Förderband nach draußen transportiert. Im Schnitt schafft Gripper 800 Meter im Monat, das sind um die 27 am Tag. „Wir bohren jetzt ganz gerade Richtung Süden“, sagt der Sprecher Andreas Ambrosi. Ist der Brenner einst ganz durchlöchert, so fährt im Norden der Zug hinein und man kommt raus in – Italien!

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Diese Tunnelbauwerke verursachen riesige Mengen CO2. Im aktuellen Spiegel erklärt der Eisenbahnexperte Karlheinz Rößler warum das so ist. Z.B. verursachte der Bau der Tunnelanlagen auf der Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt 30.000 Tonnen CO2 pro Kilometer Tunnel. Um diese Emissionen wieder gutzumachen, muss auf dieser Strecke 30 Jahre lang vom Flugzeug auf die Bahn umgestiegen werden. Dem Klima ist so nicht geholfen.

  • Brenner-Basis-Tunnel & DE blockiert das Projekt? Der "Zulauf" ist erst Jahre nach dem Tunnel fertig



    .



    Gotthard-Basis-Tunnel, Teil der Nordsee-Adria Magistrale.... s.o.



    Aber der ist schon seit einiger Zeit fertig!



    .



    B.E.Scheuerte befindet sich im "Bürgerdialog" & hofft 2038 fertig zu sein?



    .



    Die Rheinstrecke Amsterdam-Basel zeigt, wie realitisch diese Annahme ist.



    .



    Ich geh dabon aus, das es bei Basel & in Mittenwald große LKW-Parkplätze geben wird, zum Umladen.



    .



    Das ist "Verkehrtpolitik" a la Scheuerte & Vorgänger, wahrscheinlich auch Nachfolger.



    .



    Bahninfrastruktur? Ja die Anderen sollen das man machen. Bei uns wird mit "Gesundem Menschenverstand" entschieden, wenigstens mit dem, den der Verkehrtminister dafür hält!



    .



    Brummt Sikasuu

  • deutschland hat es doch schon beim gotthardbasistunnel verkackt.

  • Auch zwischen Bozen und Verona ist ein Ausbau der Bestandsstrecke erforderlich, aber noch nicht absehbar. Es kann also gut sein, dass es bei Fertigstellung des BBT eine leistungsfähige Strecke nur zwischen Bozen und Kufstein gibt.

  • Gegen den Brenner-Basistunnel waren doch die Grünen in Deutschland, Österreich und Südtirol.

    Internet hilft:

    "Toni Hofreiter ist leidenschaftlicher Bahnfahrer. Während andere Kollegen gerne den Flieger besteigen, nimmt der Grünen- Bundestagsabgeordnete aus München regelmäßig den Nachtzug auf sich, um nach Berlin zu kommen. Doch an dem Brenner-Basistunnel lässt Hofreiter kein gutes Haar. Die Röhren zwischen Innsbruck und Franzensfeste, höhnt er, werde „hauptsächlich vom Lobbyismus der Bauindustrie vorangetrieben“. Das Projekt beruhe auf falschen Verkehrsprognosen, es mache keinen Sinn."

    www.merkur.de/baye...eflex-2354665.html

    Grüne Rosenheim und Grüne Südtirol vereint gegen den BBT:

    www.gruene-rosenhe...archive/2015/july/





    Grüne Front gegen Brennerbasistunnel



    Die Spitzen der österreichischen und italienischen Politik feiern am Freitag den Spatenstich für den Probestollen des Brennerbasistunnels. Für die Tiroler, Südtiroler und bayrischen Grünen gibt es beim Basistunnel aber noch viele offene Fragen.

    tirv1.orf.at/stories/119345

    • @DJ Boemerang:

      Gegen den TUNNEL hat keiner was! Tolle Sache!

      Aber der Nordzulauf ist Schwachsinn!

      Man kann nicht über viele Jahrzehnte mit steigendem Verkehr rechnen, das entspricht doch gar nicht der demoskopischen Kurve und wirtschaftlich ist das langfristig auch Blödsinn: neokapitalistischer Wachstumsblödsinn ohne Grenzen - unmöglich.



      Ausserdem besteht gar kein Bedarf an einer Personen-Schnellstrecke, da es auf dieser Trasse kaum Berufspendler gibt.

      Und es kann ja wohl kaum sein, dass man für ein paar Freizeit- und Urlaubszugfahrer eine Megastrecke durch's Inntal fräst.



      Wer glaubt, dass dann ein grosser Teil der Autofahrer in den Zug steigt lebt nicht in der Realität.

    • @DJ Boemerang:

      Was wollen Sie uns denn sagen? Lesen Sie Ihre Quellen auch? Kein GRÜNER lehnt pauschal den Ausbau der Schienachse über/unter dem Brenner ab. Es gibt überhaupt keinen Widerspruch zu den damaligen kritischen Aussagen der GRÜNEN gegen ein isolierten Brennerbasistunnelprojekt, dem großmäuligen CSU-Versprechungen auf Bundesebene und der verheerenden Planungsvarianten bei den Deutschen Zulaufstrecken und der heutigen kritischer Begleitung des Projektes durch Hofreiter & Co. Ohne verkehrliches Gesamtkonzept und ein Versprechen der Politik auf wirkliche und einklagbare Entlastung des Inntal (und des gesamten bayerischen Alpenraumes) vom LKW-Verkehr und im Bürgerdialog erarbeitete Trassenführungen wird das isolierte Projekt Brennerbasistunnel scheitern. Der lokale Protest wird übrigens überwiegend von tiefschwarzen schienenfeindlichen Bürgerinitiativen und der CSU und AfD angeführt, nicht von den GRÜNEN. Diese forderten schon immer es ähnliche der Schweiz bei der NEAT mit dem Gotthardbasistunnel in ein nachhaltiges großräumiges Verkehrskonzept einzubinden, sonst ist der Brennerbasistunnel nur ein teures Lobbybauprojekt.

  • Das Verhalten der BRD und ihre Regierung ist auch hier wie immer perfekt lobbykonform und marktgerecht, um die deutsche Wirtschaft zu schützen und damit unseren Wohlstand zu mehren.



    Und ich geh jetzt kotzen.

  • Beim Gotthard-Basistunnel ist man beiderseits in der Schweiz, spricht im Süden aber italienisch.

    Was will mir das sagen?

  • "Bergmeisters Überzeugung: „Wir können den Tunnel nur mit und nicht gegen die Menschen bauen.“"

    Dann könnt ihr es vergessen - hier ist kein Mensch zu überzeugen, dass es neue Gleise braucht! Die alten sind schon modern und können statt aktuell 170 Züge/h auch 400 vertragen - vom renommierten Planungsbüro Vieregg+Rössler gerade ermittelt.

    " „Daraufhin wurden Teile abgeändert und alle Regionen einbezogen.“

    Lüge! WAS wurde geändert? Hier weiss man von gar nichts. Es werden sinnlos Tunnel versprochen, die nie finanzierbar sind, die die Kosten-Nutzen-Rechnung definitiv ins Minus treiben würden.

    "durch Oberbayern auf einer Bahnstrecke aus der Mitte des 19. Jahrhundert dahinzuckeln."

    Schwachsinn! Die Strecke ist modern, mit aktueller internationaler Signaltechnik bestückt und problemlos nutzbar.

    "Über die alten Brenner-Gleise benötigt man von München nach Verona heute fünfeinhalb Stunden, künftig soll es die Hälfte sein."

    Toll...und WER bitte soll die nutzen? Schnellbahntrassen für WEN? Für ein paar Hansel, die SCHNELL von München nach Verona fahren wollen, das Inntal endgültig versauen?



    Interessant: HIER werden die neuen Trassen als unverzichtbar für eine Verlagerung des Strassen- auf den Schienenverkehr bepriesen. JETZT heisst es plötzlich, es wär so toll, schnell nach Verona zu kommen.



    Ebenso werden teure Schnellbahntrassen NIE im Leben für ratternde Güterzüge verwendet.



    Wer lügt jetzt?

    "Die Prognosen vor allem für den Güterverkehr per Lastwagen lauten seit Jahren: steigend."

    Aber nur, weil der Brenner mautmässig so günstig ist - da fahren die Speditionen sogar grosse Umwege, weil es trotzdem billiger ist.



    Wenn das irgendwann mal geändert wird, versauert der BBT!

    Die Tendenz für Güter auf der Schiene: ABNEHMEND!!! Seit Jahren!!! Anschlussbahnhöfe werden abgebaut (der nördliche Zulauf hat GAR keine!), die Speditionen haben kein Interesse an Bahnverladung, weil zu kompliziert und zeitraubend und starr. Das Modell ist leider überholt!

  • "fährt im Norden der Zug hinein und man kommt raus in – Italien" ... aber noch mitten in den Bergen bei Franzensfeste, in einer deutschsprachigen Region.

    • @meerwind7:

      Stimmt! Wenn schon, dann München - Bibione. Einfach unter Österreich durch...