Anschluss an den Brenner-Basistunnel: Not in my Inntal
Andreas Scheuer ist genervt: Mit dem neuen Brenner-Tunnel soll ab 2028 mehr Verkehr auf die Schiene. Anwohner wehren sich gegen die Pläne.
In Begleitung Scheuers legte die Deutsche Bahn AG fünf Vorschläge für mögliche Verläufe der Trasse vor. Schon seit vier Jahren, so sagt der DB-Projektleiter Thomas Gruber, gebe es dazu einen Dialog mit der Bevölkerung. „Mehr Bürgerbeteiligung kann ich mir nicht vorstellen“, meint Scheuer.
Ebenfalls nicht vorstellen kann sich Schauer, den Neubau abzublasen. Laut einer Studie des Verkehrsministeriums steigt der Schienenverkehr stark an. Das sehen viele Gegner anders, die glauben, eine Ertüchtigung der alten Trasse reiche aus.
Das Umfeld ist komplex: Ganz nach Plan wird am Brenner-Basistunnel gebaut, der Italien und Österreich verbinden und möglichst viel Personen- und Güterverkehr von der Straße auf die Schiene verlagern soll. 2028 wird der Tunnel nach jetzigem Stand eröffnet.
Jede Menge Ärger für Scheuer
Damit es hinter Österreich auf bayerischer Seite zügig bis nach München weitergeht, bedarf es, so die Befürworter, einer modernen schnellen Zugstrecke, also des vierspurigen „Nordzulaufs“. Und dieser müsste durch das enge Inntal führen, wo sowieso schon die Autobahn und die jetzige Strecke verläuft. Geht alles glatt, dann wäre der Nordzulauf im Jahr 2038 fertig, zehn Jahre nach Tunnel-Eröffnung.
Scheuer ist bei der Vorstellung der Pläne gereizt. Tausende Gegner engagieren sich in 17 Bürgerinitiativen im Landkreis Rosenheim; gleichzeitig wird der Minister von Italien und Österreich, aber auch von den bayerischen Landtags-Grünen dafür kritisiert, dass die Bahn und damit Deutschland bei den Planungen hinterherhinke. Dazu kommt der Verkehrsstreit mit Österreich, das sich derzeit mit Blockabfertigungen von Lkw an der Grenze gegen Dauerstau und Umweltverschmutzung wehrt. Dabei wird pro Stunde nur eine bestimmte Menge LKW über die Grenze gelassen.
Verkehr nervt Anwohner jetzt schon
Als auf der Veranstaltung mit Scheuer eine Tiroler Zeitung zu einer Frage ansetzt, meint Scheuer: „Oh je.“ Der Minister erwägt eine Klage gegen die Blockabfertigungen, die auf deutscher Seite zu langen Staus führen – kürzlich hat er erst im Streit um die Pkw-Maut gegen Österreichs vor dem Europäischen Gerichtshof verloren.
Für die Trassenkritiker sagt Peter Kasperczyk vom Bund für Naturschutz (BN) Rosenheim: „Wir sind gegen extreme Eingriffe in den Natur- und Landschaftsschutz.“ Der BN und andere bezweifeln, dass das Verkehrsaufkommen per Bahn im prognostizierten Bereich steigt. Derzeit fahren 180 Züge am Tag auf der alten, zweigleisigen Strecke, Prognosen kommen auf bis zu 400. Erweist sich das als falsch, würde eine Modernisierung der alten Strecke ausreichen.
Kasperczyk beschreibt das Dilemma der Gegner so: „Wir haben auch Mitglieder, die an der jetzigen Bahnstrecke wohnen und nicht noch mehr Verkehr wollen.“ Gibt es mehr Verkehr, gibt es eben auch mehr Betroffene. Deshalb sagt der BN-Mann: „Wir müssen runter von den Verkehrszuwächsen.“ Und das Inntal sei ungeeignet, „um den europäischen Kontinentalverkehr abzuwickeln“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!