• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 31. 5. 2022, 18:51 Uhr

      Biologe über Bartgeier in Bayern

      „Manche schaffen es halt nicht“

      Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider unerwartet.  

      Der inzwischen vertorbene Bartgeier Wally bei einem ihrer frühen Flüge über dem Nationalpark Berchtes­gaden
      • 26. 5. 2022, 14:59 Uhr

        Nachhaltiger Tourismus in den Alpen

        Aasökologie und Enkeltauglichkeit

        Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus.  Beate Willms

        • 19. 1. 2022, 11:26 Uhr

          Streit mit Investor der Karwendelbahn

          Eine Bahn auf Irrfahrt

          Ein schwäbischer Investor hat sich in die Karwendelbahn in Mittenwald eingekauft. Seitdem streiten er und die Gemeinde. Eine Provinzposse.  Patrick Guyton

          Die Karwendelbahn hängt an Seilen zwischen Bergen, dahinter sind Wolken
          • 15. 8. 2021, 16:54 Uhr

            Seltene Schmetterlingsart in Südtirol

            Wehrlis Gletscherspanner zurück

            Nach 86 Jahren wurde ein Exemplar eines verschollen geglaubten Falters in den Alpen wiederentdeckt. For­sche­r:in­nen sind im Glück.  Hanno Fleckenstein

            Grau-schwarzer Gletscherspanner auf Felsen
            • 2. 6. 2021, 10:50 Uhr

              Auswilderung von Bartgeiern

              Flugstunden im Nationalpark

              Einst hat der Mensch den Bartgeier in den Alpen ausgerottet. Jetzt kehrt der riesige Greifvogel zurück. Nächste Station: Bayern.  Dominik Baur

              Einer der größte Vögel in Europa: Bartgeier
              • 29. 4. 2021, 08:17 Uhr

                Die Wahrheit

                Die schweizerischste aller Schweizen

                Kolumne Die Wahrheit 

                von Arno Frank 

                Das Gebilde zwischen Deutschland und Italien wäre vermutlich ein gewaltiger Flächenstaat in der Mitte des Kontinents, wenn man es glättete.  

                • 23. 11. 2020, 09:24 Uhr

                  Alpenwanderung in Zeiten der Pandemie

                  Von Oberstdorf nach Meran

                  Alleine wandern in den Bergen. Unsere Autorin wird vom Schnee überrascht und trifft skurrile Typen. Eine Überquerung der Alpen in Coronazeiten.  Luisa Willmann

                  Wandergruppe im Schnee
                  • 2. 11. 2020, 14:23 Uhr

                    Kunst und Landschaft

                    Die blaue Avantgarde

                    Vielfältige Perspektiven auf den Expressionismus: Ein Streifzug durch die „MuSeenlandschaft“ zwischen München und Murnau.  Ulrike Wiebrecht

                    Das Gemälde "Große Landschaft" von Franz Marc zeigt vier orangefarbene Pferde in hellgrüner Landschaft
                    • 17. 10. 2020, 17:22 Uhr

                      Essen und Trinken in der Ostschweiz

                      Der Geschmack von Heu und Heimweh

                      Wie schmeckt ein Bergdorf? Das fragt sich unter Autor bei einer Wanderung durch Graubünden. Er findet Craftbier, Bündnerfleisch und Wachteleierlikör.  Andreas Hergeth

                      Vor einem riesigen Holzhaus sitzen ein Mann und eine Frau mit ordentlich Abstand
                      • 30. 9. 2020, 15:46 Uhr

                        Touristen in den Bergen

                        Alpengeister, die ich rief

                        Diese Touristen kommen mit dem Rollkoffer. Sie suchen den Instagram-Klick: ein Foto von sich in der Natur. Sie hinterlassen Trampelpfade und Müll.  Ulrike Fokken

                        Menschen auf Berggipfewl
                        • 12. 7. 2020, 17:00 Uhr

                          Mit dem Rad in den Alpen

                          Keine Angst vor den Bergen

                          Der Tauernradweg führt durch die faszinierende Alpenwelt des Salzburger Lands. Die Tour von Krimml nach Passau geht fast nur bergab.  Sven Rahn

                          Ein Wasserfall in den Bergen.
                          • 30. 6. 2020, 10:25 Uhr

                            Bergwanderung auf die Zugspitze

                            Eng wird es nur am Gipfel

                            Oben auf Deutschlands höchstem Berg ist es voll wie in einer Fußgängerzone. Doch der Fußweg hinauf etwa durchs Reintal ist reizvoll.  Ulrike Wiebrecht

                            Ein weites grünes Tal vor einem hoch aufragenden Berg
                            • 1. 4. 2020, 11:31 Uhr

                              Dorf in Bayern

                              Wo Corona weit weg scheint

                              Die Straße ist dicht. Im oberbayerischen Griesen kann man wieder das Rauschen der Wildflüsse hören. Das Virus ist weit weg – oder doch nicht?  Ulrike Fokken

                              Kleiner Bahnhof
                              • 21. 2. 2020, 18:32 Uhr

                                Mit dem Elektromotor in den Alpen

                                Die Formel 1 der Bergradler

                                Stau und zähfließender Verkehr zwischen Watzmannhütte und Gipfelkreuz: Elektrisch verstärkte Mountainbikes erobern die Alpen.  Gerhard Fitzthum

                                Wanderer und Mountainbidefahrer begegnen sich auf einem schmalen Weg.
                                • 26. 8. 2019, 18:54 Uhr

                                  Mit dem E-Bike auf den Berg

                                  Lift unterm Hintern

                                  Natursportler haben einen neuen Feind ausgemacht: elektrisch betriebene Mountainbikes. Sie erregen Unmut und verursachen Unfälle.  Andreas Rüttenauer

                                  ein E-Biker fährt auf einem schmalen Pfad neben einem Fluß
                                  • 29. 7. 2019, 10:10 Uhr

                                    Jodel-Ausstellung in München

                                    An die Gurgel!

                                    Wie ist eigentlich das Jodeln entstanden? Christoph Wagner beleuchtet das Phänomen nüchtern in einem Buch und einer Ausstellung.  Dominik Baur

                                    Die schweizer Alpen, die Region, in der das Jodeln wohl entstanden ist
                                    • 26. 7. 2019, 18:02 Uhr

                                      Tour de France in den Alpen

                                      Game of Thorens

                                      Auf den Alpenanstiegen der vorletzten Etappe wird sich die Tour de France entscheiden. Wie bereitet man sich darauf vor?  Tom Mustroph

                                      Radfahrer in den Alpen
                                      • 17. 6. 2019, 12:58 Uhr

                                        Kolumne Nachbarn

                                        Eine Syrerin in den Alpen

                                        Kolumne Nachbarn 

                                        von Kefah Ali Deeb 

                                        Ein Brief an meine liebe Freundin Laura: Danke, dass du mir einen Traum erfüllt hast. Und dass du dir auch meine Albträume angehört hast.  

                                        Schneebedeckte Berge, im Vordergrund Löwenzahn
                                        • 14. 6. 2019, 13:08 Uhr

                                          Europas größtes Verkehrsprojekt

                                          Ein riesiges Loch im Berg

                                          Der Brenner-Basistunnel soll den Verkehr über die Alpen entlasten. Doch Deutschlands jahrelange Untätigkeit verzögert das Vorhaben.  Patrick Guyton

                                          Drei Arbeiter in einem Tunnel
                                          • 10. 1. 2019, 13:31 Uhr

                                            Schneechaos und Klimawandel

                                            Warme Luft ist feuchtere Luft

                                            Die Alpenregion versinkt im Schnee. Welchen Anteil der Klimawandel daran haben kann, erklärt Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.  

                                            Ein Auto fährt durch einen verschneiten Wald in Süddeutschland
                                          • weitere >

                                          Alpen

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln