Im Juni 2021 sind in Bayern erstmals Bartgeier ausgewildert worden. Nun ist einer von ihnen gestorben – auch für Projektleiter Toni Wegscheider unerwartet.
Der Nationalpark Berchtesgaden beherbergt nicht nur eine Vielzahl von Arten. Er strahlt auch in die Region aus und fördert so sanften Tourismus.
Ein schwäbischer Investor hat sich in die Karwendelbahn in Mittenwald eingekauft. Seitdem streiten er und die Gemeinde. Eine Provinzposse.
Nach 86 Jahren wurde ein Exemplar eines verschollen geglaubten Falters in den Alpen wiederentdeckt. Forscher:innen sind im Glück.
Einst hat der Mensch den Bartgeier in den Alpen ausgerottet. Jetzt kehrt der riesige Greifvogel zurück. Nächste Station: Bayern.
Das Gebilde zwischen Deutschland und Italien wäre vermutlich ein gewaltiger Flächenstaat in der Mitte des Kontinents, wenn man es glättete.
Alleine wandern in den Bergen. Unsere Autorin wird vom Schnee überrascht und trifft skurrile Typen. Eine Überquerung der Alpen in Coronazeiten.
Vielfältige Perspektiven auf den Expressionismus: Ein Streifzug durch die „MuSeenlandschaft“ zwischen München und Murnau.
Wie schmeckt ein Bergdorf? Das fragt sich unter Autor bei einer Wanderung durch Graubünden. Er findet Craftbier, Bündnerfleisch und Wachteleierlikör.
Diese Touristen kommen mit dem Rollkoffer. Sie suchen den Instagram-Klick: ein Foto von sich in der Natur. Sie hinterlassen Trampelpfade und Müll.
Der Tauernradweg führt durch die faszinierende Alpenwelt des Salzburger Lands. Die Tour von Krimml nach Passau geht fast nur bergab.
Oben auf Deutschlands höchstem Berg ist es voll wie in einer Fußgängerzone. Doch der Fußweg hinauf etwa durchs Reintal ist reizvoll.
Die Straße ist dicht. Im oberbayerischen Griesen kann man wieder das Rauschen der Wildflüsse hören. Das Virus ist weit weg – oder doch nicht?
Stau und zähfließender Verkehr zwischen Watzmannhütte und Gipfelkreuz: Elektrisch verstärkte Mountainbikes erobern die Alpen.
Natursportler haben einen neuen Feind ausgemacht: elektrisch betriebene Mountainbikes. Sie erregen Unmut und verursachen Unfälle.
Wie ist eigentlich das Jodeln entstanden? Christoph Wagner beleuchtet das Phänomen nüchtern in einem Buch und einer Ausstellung.
Auf den Alpenanstiegen der vorletzten Etappe wird sich die Tour de France entscheiden. Wie bereitet man sich darauf vor?
Ein Brief an meine liebe Freundin Laura: Danke, dass du mir einen Traum erfüllt hast. Und dass du dir auch meine Albträume angehört hast.
Der Brenner-Basistunnel soll den Verkehr über die Alpen entlasten. Doch Deutschlands jahrelange Untätigkeit verzögert das Vorhaben.
Die Alpenregion versinkt im Schnee. Welchen Anteil der Klimawandel daran haben kann, erklärt Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung.