piwik no script img

Unverpackt ist teuerPlastikflut im Obstregal

Immer mehr Früchte und Gemüse gibt es plastikverpackt zu kaufen. Das zeigt eine neue Studie der Verbraucherzentrale. Discounter sind die schlimmsten.

Gleich doppelt verpackt: Kaviar beim Discounter. Foto: dpa

Hamburg taz | Die Gurke ist die rühmliche Ausnahme. Sie hat ihre Ökobilanz deutlich verbessert. Nicht einmal jedes zweite Exemplar wird noch in Plastik verpackt an der Ladentheke angeboten. Während kleine Snackgurken häufig noch in Kunststoffbehältern im Regal stehen, gibt es die normalen „Schlangengurken“ quasi nur unverpackt. Doch bei anderen Obst- und Gemüsesorten geht der Trend in die entgegengesetzte Richtung – das zeigt eine neue Studie der Verbraucherzentrale Hamburg.

„Die Verpackungsflut hat insgesamt in diesem Bereich zugenommen“, weiß Studienautor Armin Valet. In 42 Filialen der acht wichtigsten Lebensmittelketten – die meisten davon in Hamburg – nahmen die VerbraucherschützerInnen insgesamt 1.394 Frucht- und Gemüseangebote in Augenschein.

Da würden etwa Weintrauben oder auch Beerenfrüchte, die früher nur unverpackt oder in etwas Papier eingewickelt über die Ladentheke gingen, inzwischen fast nur verpackt angeboten, erklärt Valet. Sein Favorit: „15 Gramm Kräuterzweiglein in 15 Gramm Plastikverpackung“.

Insgesamt wird laut dieser Stichprobe noch immer knapp zwei Drittel des Obst und Gemüses in Plastik verpackt verkauft. Denn anders als auf unverpacktem Gemüse kann auf der Verpackung der Scan-Code leicht angebracht werden, der den Preis in die Kasse einspeist. Das spart Arbeitszeit und damit Personal. Spitzenreiter bei der in Hamburg und Henstedt-Ulzburg vorgenommenen Inaugenscheinnahme sind Tomaten und Möhren mit einer Plastikquote von jeweils 77 Prozent.

Bio-Märkte Vorbild

Weitere Ergebnisse der Verbraucher-Studie: Bei der Verpackungsflut gibt es deutliche Unterschiede zwischen den Lebensmittelketten. Discounter verkaufen deutlich mehr Obst und Gemüse in Plastik als Supermärkte.

Als Spitzenreiter bei den Hamburger Stichproben entpuppten sich laut der Erhebung der Verbraucherzentrale die Penny-Märkte mit einer Plastikquote von 81 Prozent, gefolgt von Aldi (77 Prozent), Netto und Lidl (jeweils 67 Prozent). Am besten schnitten die Edeka-Märkte mit einer Kunststoff-Quote von 47 Prozent ab, mit Abstand folgt Rewe (58 Prozent).

Dabei ist das unverpackte Erntegut meist teurer als das verpackte. Wer ökologisch einkaufen will, muss also draufzahlen. Wo es von einer Obst- oder Gemüsesorte verpackte und unverpackte Angebote im selben Laden gab, war das unverpackte Produkt zu 57,5 Prozent teurer als das verpackte. Nur in 33,5 Prozent aller Fälle war das Plastik-Food kostspieliger. Beim Rest der Ware gab es keinen Preisunterschied.

Discounter verkaufen deutlich mehr Obst und Gemüse in Plastik als Supermärkte

Nicht empirisch untersucht haben die VerbraucherschützerInnen die Bio-Produktpalette in Supermärkten und Discounter und das Angebot von Bio-Märkten. Armin Valet hat jedoch beobachtet, dass „die Bio-Produkte in normalen Märkten nicht plastikfreier sind“ als die Standardware, Bio-Supermärkte hingegen tatsächlich in aller Regel auf Verpackungsarmut in ihrem Angebot achten.

Bloß Marketing-Getöse

„VerbraucherInnen wünschen sich laut aller Umfragen weniger Plastik im Alltag, doch der Handel tut kaum etwas“, ärgert sich Valet. Der Handel sei nun „in der Pflicht, das Angebot an unverpacktem Obst- und Gemüse zu vergrößern“, ergänzt sein Kollege Klaus Müller, Vorstand des Bundesverbands der Verbraucherzentralen.

Stattdessen gebe es nur ein großes Marketing-Getöse, wenn zukünftig Plastiktüten nicht mehr kostenfrei, Trinkhalme nicht mehr aus Plastik und Gurken unverschweißt angeboten würden. Ein „grundsätzliches Umdenken im Handel“, so Valet, „können wir aber nicht erkennen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Versuchen Sie mal bei Edeka an den "Frische-Theken" mit einem eigenen Behälter einzukaufen!



    Ob Brot/Brötchen, Aufschnitt, Fleisch, Käse oder Fisch: "DAS IST GESETZLICH VERBOTEN!" Aus angeblich hygienischen Gründen.

    Dass das (und noch andere Behauptungen) gelogen ist, hab ich recherchiert. Aber das ist den Filialleitern egal - Hauptsache keine Umstände und lieber in dreifach Plastik einpacken und dabei Plastikhandschuhe tragen!

    Erlebt bei Edeka in der Rindermarkthalle St.Pauli.

  • 0G
    05654 (Profil gelöscht)

    Soviel zu Plastikverpackungen :

    www.der-postillon....plastikbeutel.html

  • Als ich Kind war, war beim Blick durch den eisernen Vorhang manchmal neidvoll von einem König namens Kunde eine Rede. König Kunde, hieß es, habe die Macht, die in der DDR das Ministerium für Handel und Versorgung hätte. Er dürfte etwa entscheiden, welche Waren in die Läden kämen und welche nicht. Wollte der Kunde gerade, pralle, fettgrüne Gurken, bekäme er die auch. Notfalls halt eingeschweißt.

    In der DDR was das nicht so. Da waren Erbmonarchen nicht erwünscht. Man musste sich schon wählen lassen, wenn man regieren wollte. Weil aber so ein Volk auch dann nicht immer wählt, was gut ist für das Land und für das Volk, wenn es von Kindesbeinen an sozialistisch erzogen wird, musste DIE Partei in ihrer unendlichen kollektiven Weisheit sicherstellen, dass bei der Wahl nichts schief ging. Es gab deswegen eine Global-Wahlliste. Der konnten Wähler zustimmen oder auch nicht, wobei Nichtzustimmung nicht so erwünscht war.

    Ich hole sehr weit aus, ich weiß. Aber Ähnlichkeiten sind nur dann erkennbar, wenn man vergleichen kann. In diesem Fall wäre ein Vergleich zwischen König Kunde und König Partei hilfreich, finde ich. Beide hatten nämlich immer recht. Nur dass König Partei weniger Geld hatte.

    Konnte König Kunde für gutes Westgeld Verpackung ohne Ende kaufen, die seine Gurke vor dem natürlichen Schrupf- und Bleichprozess bewahrt, war König Partei permanent klamm. Er wollte schließlich nicht Verpackungen für Gurken finanzieren, sondern billige Wohnungen für seine Untertanen. Und einmal kann man Geld nur ausgeben. Auch und gerade da, wo nicht Angst vor dem Jobverlust Leute zu Höchstleistungen anspornt.

    Wie alle Könige war König Partei von seiner eigenen Brillianz überzeugt. Vor allem, weil ihm selten widersprochen wurde. So geht es König Kunde heute noch. Kann sein, dass er im Einzelfall mal etwas lernt. Nur hält er sich dafür meistens an anderer Stelle schadlos. Er hat sich ja nur punktuellem Druck gebeugt. Und wo kein Druck, da auch keine Verbeugung.