piwik no script img

Dritter Women's March in den USAIn New York marschieren sie getrennt

Tausende Menschen – vor allem Frauen – demonstrieren in mehreren US-Städten. Doch Antisemitismus-Vorwürfe spalten die Bewegung gegen Trump.

Für Vielfalt, gegen Trump: Teilnehmerin des Women's March am Samstag Foto: ap

New York taz | Die vergangenen zwei Jahre waren „elendig und deprimierend“, sagt die 25-jährige Kirsten Trambley „Der Schaden wird langanhaltend sein.“ Zusammen mit Tausenden Menschen ist die Theologiestudentin am Samstag beim Women's March in New York auf die Straße gegangen, um gegen US-Präsident Donald Trump und für Frauenrechte zu demonstrieren.

Doch Trambley hat auch Hoffnung. Die Wahl von mehr als hundert Frauen in das US-Repräsentantenhaus bei den Midterm-Wahlen im November sei ein historischer Erfolg gewesen. Viele junge und progressive Politikerinnen seien darunter gewesen. Auch der Schulterschluss der breiten Oppositionsbewegung gibt ihr Hoffnung.

Trambley steht inmitten von Tausenden Frauen und ein paar hundert Männern am Foley Square im Süden Manhattans. Sie demonstriert für Mutterschaftsurlaub für Universitätsbeschäftigte und gegen den Shutdown der Regierung.

Auch in der Hauptstadt Washington und anderen US-Städten haben sich vor allem Frauen versammelt. Viele der Demonstrierenden teilen die durchwachsenen Gefühle der angehenden Theologin Trambley. Seit der Wahl Donald Trumps haben sie zahlreiche Niederlagen erlitten, aber auch große Erfolge erzielt.

Wie schon vor zwei Jahren beim ersten Women's March, bei dem mehr als vier Millionen Menschen gegen Trump auf die Straße gingen, ist es auch in diesem Jahr wieder eiskalt. Aber die rosa Strickmützen von damals sind seltener geworden. Auch der Name des US-Präsidenten ist seltener auf den Plakaten zu lesen. Selbst der Slogan „Nicht mein Präsident“ ist weitgehend verschwunden.

Stattdessen geht es um die Rechte von Frauen, Trans*menschen und MigrantInnen und um die Einheit der Oppositionsbewegung, die viele am Foley Square „Widerstandsbewegung“ nennen.

Streit über Antisemitismus

Der dritte Women's March ist nicht annähernd so groß wie der erste. Die Polizei in Washington ging von rund 20.000 DemonstrantInnen aus, in New York kamen mehrere hundert zusammen. Doch erneut wird an 300 Orten im ganzen Land demonstriert.

In New York gibt es dieses Jahr zwei Demonstrationen. Parallel zur Demo am Foley Square läuft eine zweite Gruppe an der Upper Westside von Manhattan. Hierzu hatten Frauen aufgerufen, die den Initiatorinnen des Women's March vorwerfen, sie hätten sich nicht klar von Antisemitismus distanziert. Deren Anhängerinnen wiederum kritisierten, weiße Frauen würden es nicht verkraften, dass eine Bewegung von Frauen geführt werde, die mehrheitlich eine diverse Herkunft haben. Drei der Initiatorinnen des Women's March sind Women of Colour.

Die Kontroverse über Antisemitismus kochte hoch, nachdem zwei der vier Frauen an der Spitze der Organisation – die 38-jährige Afroamerikanerin Tamika Mallory und die 40-jährige Chicana Carmen Perez – im vergangenen Februar an einer Veranstaltung von Louis Farrakhan, dem Chef der „Nation of Islam“, teilgenommen hatten, der antisemitische Positionen vertritt.

Wenig später erklärte Vanessa Wruble, eine jüdische Aktivistin aus New York, die anfänglich beim Women's March mitgemacht hatte, dass es auch im internen Mailverkehr des Women's March antisemitische Äußerungen gegeben habe. Allein Bob Bland, der einzigen weißen Frau an der Spitze der Bewegung, hat bislang niemand Antisemitismus vorgeworfen.

Die vier Initiatorinnen haben sich öffentlich dafür entschuldigt, nicht umgehend auf Distanz zum Antisemitismus von Farrakhan gegangen zu sein. Antisemitische Äußerungen in der internen Kommunikation bestritten sie. Aber der Vorwurf lastet schwer auf der Bewegung.

„Migranten machen Amerika groß“

Die Ärztin Danielle Ofri will sich durch den Streit nicht beeindrucken lassen. „Eine Bewegung gehört nicht ihren Organisatorinnen“, sagt sie. Ihre Entscheidung für den Foley Square begründet sie damit, dass ihre FreundInnen hier seien. Außerdem halte die Feministin Gloria Steinem eine Rede. Ofri, deren Vater aus Israel eingewandert ist, trägt ein Transparent mit der Aufschrift „Migranten machen Amerika groß“.

Die 53-Jährige war bis zu Trump's Wahl unpolitisch, hat aber seit seinem Amtsantritt keinen Women's March ausgelassen. Als größte Erfolge der Bewegung betrachtet Ofri die gestiegene Wahlbeteiligung, das wachsende Interesse von Frauen, für politische Ämter zu kandidieren, und die zurückgewonnene demokratische Mehrheit im Repräsentantenhaus.

Auf der Rednerinnenbühne am Foley Square spricht mittlerweile die Feministin Steinem. „Zur Unterdrückung gehört der Verlust des historischen Gedächtnisses über den Unterdrücker“, sagt sie. Und: In ihrem gesamten Leben habe nie so viele feministische AktivistInnen gesehen wie seit der Wahl Donald Trumps.

An diesem Samstag zeigt der Women's March dieselbe Vielfalt, mit der er vor zwei Jahren angefangen hat. Bei der zentralen Demonstration in Washington treten wie vielerorts in den USA Rabbinerinnen, schwarze und weiße christliche Geistliche und Sprecherinnen der muslimischen Gemeinschaft auf.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Wie stärkt man trump?



    Genau so.

  • Ziemlich politisches Versagen, sich mit einem Antisemiten wie Louis Farrakhan zu treffen. Wie ist so ein Treffen mit jemanden zu rechtfertigen, der Hitler einen großartigen Mann nennt? Wie soll sich glaubwürdig im nachhinein davon distanziert werden? Hier Artikel zur antisemitischen Hetze von Louis Farrakhan:



    www1.cbn.com/cbnne...g-nothing-about-it



    www.nytimes.com/19...ery-great-man.html

  • Wenn ich lese „... .Stattdessen geht es um die Rechte von Frauen, Trans*menschen und MigrantInnen... „ dann wird Trump seine zweite Amtszeit haben.



    Leute, Leute, Leute, Gender-/Identitätspolitik, Minderheitenrechte usw. sind wichtig, aber solange viele Bevölkerungsschichten wie im mittleren Westen nicht eine klare Ökonomische Perspektive aufgezeigt wird und gleichzeitig das Gefühl gegeben wird weltanschauliche Paria zu sein aus der Sicht progressiver, globalistischer Bildungs-/Medien-/Sozialeliten wird es so kommen....



    Sanders hätte wahrscheinlich mit seinem nationalgeprägten pseudowirtschaftssozialismus mehr Chancen.

  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    ...manchmal habe ich den Eindruck, dass die reaktionären Kräfte in unserer Gesellschaft versuchen, progressive Bewegungen, oder Parteien zu schwächen, indem man ihnen 'Antisemitismus' vorwirft. Wie gut diese Taktik funktioniert, sieht man am Women's March in New York, plötzlich wird getrennt marschiert.

    • @81331 (Profil gelöscht):

      "Manchmal" ist ein bisschen euphemistisch. :)

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Ist es nicht spaltend, wenn Aktivist*innen sich mit Antisemit*innen treffen und sich womöglich, wie beschrieben wurde, antisemitisch äußern?



      Warum ist die Kritik an bestehenden gefährlichen Ideologien spaltend und nicht etwa antisemitische Ideologien. Die Kritik könnte ja auch einfach aufgenommen und reflektiert werden.



      Aber bspw. in der deutschen Linken, will man sich die Krankensymbolik und antisemitische Begriffe wie "Raffgier" etc. einfach nicht nehmen lassen. Das ist spalterisch.



      Sich mit Antisemiten abgeben, das ist spalterisch!

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Bewegungen wurden leider immer schon auf diese Art zerstört. Eine Bewegung "zerlegen," indem Menschen gegeneinander aufgehetzt werden, Vorwürfe und Unterstellungen.., bekommt eine Eigendynamik. irgendwann weiss man nicht mehr, was stimmt o. traut niemanden mehr. Es ist echt mies und traurig. Aber klappt leider (fast?) immer.

    • 8G
      88181 (Profil gelöscht)
      @81331 (Profil gelöscht):

      Die einzige reaktionäre Kraft in diesem Spiel ist Louis Farrakhan, ein Mann der Juden als Termiten bezeichnet.

      Und über den Tamika Mallory sagt: „Wenn euer Führer nicht dieselben Feinde wie Jesus hat, ist er vielleicht nicht der Führer“

      Die Organisatorinnen weigern sich, sich eindeutig von einem durchgeknallten fanatischen Antisemiten zu distanzieren.

      Und ihrer Ansicht nach sollten die "satanischen Juden" sich nicht an solchen Petitessen stören. Und mit den Freundinnen Farrakhans für Frauenreche demonstieren.

      www.faz.net/aktuel...khan-15557586.html

      Reichlich bizarr.

    • @81331 (Profil gelöscht):

      Dass es der Antisemitismus der Antisemiten sein könnte, der Bewegungen spaltet, kommt also nicht in Frage?

      • @LesMankov:

        Das hab ich mich auch gefragt.. Es ist so irre leicht, zu spalten! Einzige wäre, vis-à-vis zu reden. Das gestaltet sich natürl. tlw schwierig bis unmöglich.