Kommentar Grünen-Parteitag in Leipzig: Wunschdenken schadet nicht
Ihr Programm könnte den Staatenbund tatsächlich nach vorne bringen. Die Grünen feiern auf ihrem Parteitag Europa – und sie tun gut daran.
D ie Grünen sind ganz bei sich. Was auf dem Parteitag in Leipzig zu spüren war, ist heitere Gelassenheit, viel Selbstbewusstsein und Lust aufs Gestalten. Sven Giegold, der Spitzenkandidat für die Europawahlen, betont, dass man die Erfolge Europas wertschätzen und loben müsse, um es zu verbessern. Das ist der richtige Akzent, um Menschen für die oft als abstrakt empfundene EU zu interessieren. Gerade von links hört man oft die These, die neoliberale EU müsse abgerissen werden, bevor sie wiederaufgebaut werden könne. Die Grünen feiern Europa, und sie tun gut daran.
Sie beweisen einmal mehr, dass sie sich nicht mehr wegen Kleinkram ineinander verbeißen. Manchmal kippt der grüne Pragmatismus allerdings ins Absurde. Beispiel Winfried Kretschmann: Der grüne Ministerpräsident aus Baden-Württemberg provozierte in Abwesenheit mit harschen Interviewaussagen zur Flüchtlingspolitik: „Junge Männerhorden“ gehörten in die Pampa geschickt. Spitzengrüne deuteten Kretschmanns Verachtung fürs Parteiprogrammatik kurzerhand zum Plädoyer für dezentrale Unterbringung um. Nichts darf die schöne Geschlossenheit stören.
Dennoch: Das grüne Europaprogramm könnte den Staatenbund – würde es Wirklichkeit – nach vorne bringen. So wirbt die Partei etwa für einen Klimapass. Industriestaaten, die für den Klimawandel verantwortlich sind, sollen Geflüchtete aus Staaten aufnehmen, die durch steigende Meeresspiegel bedroht sind. Diese Logik ist einfach, aber richtig. Dass Industriestaaten die Folgen ihres immensen Ressourcenverbrauchs bis heute ignorieren, ist ein fortgesetzter Skandal.
Es reicht längst nicht mehr, Konzepte zu fordern, die die Erderwärmung abbremsen. Politik muss die realen Folgen managen. Die Grünen sind die einzige Partei in Deutschland, die sich dieser Aufgabe ernsthaft stellt. Nun kann man immer zynisch sagen, dass solche Beschlüsse nicht umsetzbar sind. Aber Resignation bedeutete das Ende fortschrittlicher Politik. Ein bisschen Wunschdenken, das haben die Grünen verstanden, schadet nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um Termin für Bundestagswahl
Vor März wird das nichts
Energiepläne der Union
Der die Windräder abbauen will
Bewertung aus dem Bundesinnenministerium
Auch Hamas-Dreiecke nun verboten
SPD nach Ampel-Aus
It’s soziale Sicherheit, stupid
Wirbel um Berichterstattung in Amsterdam
Medien zeigen falsches Hetz-Video
Einigung zwischen Union und SPD
Vorgezogene Neuwahlen am 23. Februar